Rheinische Post: Eine Schicksalsfrage
bringt Macron den Sieg
Kommentar Von Matthias Beermann
Geschrieben am 07-05-2017 |
Düsseldorf (ots) - Noch nie haben sich bei einer französischen
Präsidentenwahl zwei Kandidaten gegenübergestanden, die derartig
gegensätzliche Visionen für ihr Land vertraten: Eine liberale
Gesellschaft und eine offene Ökonomie sowie ein klares Bekenntnis zur
EU bei Emmanuel Macron. Dagegen Marine Le Pens Entwurf eines
autoritären Nationalstaats mit dirigistischer Wirtschaftspolitik, der
sich hinter seinen Grenzen verschanzt, Ausländer hinausdrängt und
sich aus der EU verabschiedet. Die Franzosen standen gestern also vor
einer radikalen Wahl. Entschieden hat sie sich wohl an einer
Schicksalsfrage: Europa. Zwar beklagt sich die Hälfte der Franzosen
in Umfragen über die EU, die in Frankreich noch viel stärker als in
Deutschland für alles Übel der Welt verantwortlich gemacht wird. Aber
insgeheim wissen unsere Nachbarn eben doch, was sie an der Union
haben und auch am vielgescholtenen Euro. Dass Le Pen die Rückkehr zum
Franc forderte, war ihr größtes Handicap in diesem Wahlkampf. Am Ende
versuchte sie noch, die Wähler mit einem wirren Konzept zu
überzeugen, wonach Euro und Franc nebeneinander existieren sollten,
und blamierte sich gründlich.
Trotzdem, und das ist die schlechte Nachricht, haben immerhin elf
Millionen Franzosen für Le Pen gestimmt. Und längst nicht alle, die
gestern Macron gewählt haben, teilen seine positive Haltung zur EU,
zur Globalisierung und zu offenen Grenzen. Die Erleichterung darüber,
dass uns Le Pen im Elysée-Palast erspart geblieben ist, sollte uns
daher nicht dazu verleiten, den Wahlsieg Macrons in ein flammendes
Votum der Franzosen für Europa umzudeuten oder gar in ein
Stopp-Signal für populistische Bewegungen in Europa. Man hat bei
dieser Wahl sehen können, dass inzwischen fast die Hälfte der
Franzosen bereit ist, für links- oder rechtsextreme Kandidaten zu
stimmen, die eine radikale Abkehr vom europäischen Projekt predigen.
Für Emmanuel Macron sind das schwierige Voraussetzungen, um die
nötigen Reformen durchzusetzen. Er hat jetzt fünf Jahre, um
Frankreich wieder auf Kurs zu bringen und der verunsicherten Nation
ihr Selbstvertrauen zurückzugeben. Wenn auch Macron wie seine
Vorgänger im Elysée scheitert, die Großes versprochen und nur
Geringes geleistet haben, dann droht er als der Präsident in die
Geschichte einzugehen, der den Weg frei gemacht hat für die
Machtübernahme der Extremisten. Gestern hat Macron Le Pen verhindert.
Das ist wichtig, kann aber nur der Anfang sein.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
612286
weitere Artikel:
- NRZ: Macron hat einen schweren Weg vor sich - ein Kommentar von JAN JESSEN Essen (ots) - Frankreich hat gewählt, und Europa atmet auf. Die
Mehrheit der Franzosen will, dass Emmanuel Macron die Zukunft ihres
Landes gestaltet. Ein junger, sozialliberaler Präsident wird in den
kommenden fünf Jahren im Élysée-Palast regieren, einer, dem das
europäische Projekt ein Herzensanliegen ist und der eng mit
Deutschland zusammenarbeiten möchte, um es nach vorne zu bringen. Die
Kampagne der Angst, mit der Marine Le Pen versucht hat, die Wähler
für reaktionären Nationalismus und Protektionismus zu begeistern, hat
nicht mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Landtagswahl in Schleswig-Holstein
Amtsbonus verspielt
Jörg Rinne Bielefeld (ots) - Mit Spannung haben am Abend die Landespolitiker
in Nordrhein-Westfalen ihren Blick gen Norden gerichtet. Genau eine
Woche vor dem Urnengang an Weser und Rhein hatten die Wähler in
Schleswig-Holstein das Wort - und haben ein überraschendes
Ausrufezeichen gesetzt. Selbst die Wahlgewinner aus der CDU zeigen
sich über die Deutlichkeit ihres Sieges erstaunt. Innerhalb weniger
Wochen hat das Team um Spitzenkandidat Daniel Günther die Stimmung im
Land gedreht und Ministerpräsident Torsten Albig deutlich
distanziert. Konnte mehr...
- Rheinische Post: EU-Kommissionspräsident Juncker will mit dem neuen französischen Präsidenten Emmanuel Macron "Hand in Hand" für die Zukunft Europas arbeiten Düsseldorf (ots) - EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hat
den Wahlsieg des pro-europäischen Kandidaten Emmanuel Macron bei der
französischen Präsidentenwahl begrüßt. "Der Wahlsieg Macrons hat den
Populisten zumindest den Wind aus den Segeln genommen", sagte der
Top-Europäer der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Montagausgabe). "Macron ist überzeugter Europäer und ein Politiker
mit Visionen", sagte Juncker weiter. Er verfolge mit dem neuen
französischen Präsidenten "gemeinsame Ziele: eine europäische
Verteidigungspolitik, mehr...
- "Report Mainz" deckt fragwürdige Wahlkampfhilfe für FDP im NRW-Wahlkampf durch Friedrich-Naumann-Stiftung auf / "Report Mainz", 9.5., 21:45 Uhr im Ersten Mainz (ots) - Die FDP-nahe Friedrich-Naumann-Stiftung hat mit
einer Zeitungsbeilage und mit öffentlichen Veranstaltungen wenige
Tage vor der Landtagswahl in fragwürdiger Weise Wahlkampf für die FDP
in Nordrhein-Westfalen gemacht. Das berichtet das ARD-Politikmagazin
"Report Mainz" (Dienstag, 9. Mai 2017, 21:45 Uhr) unter Berufung auf
die Einschätzung des Parteienrechtlers Prof. Martin Morlok, des
Verfassungsrechtlers Prof. Hans Herbert von Arnim und des
Politikwissenschaftlers Prof. Ulrich von Alemann. Parteinahe
Stiftungen werden mehr...
- NOZ: BKA-Zahlen: Angriffe auf Flüchtlingsheime gehen zurück Osnabrück (ots) - BKA-Zahlen: Angriffe auf Flüchtlingsheime gehen
zurück
Stand von vor der Flüchtlingskrise erreicht
Osnabrück. Die Angriffe auf Asylbewerberheime in Deutschland sind
gesunken und haben wieder den Stand von vor der Flüchtlingskrise 2015
erreicht. Im ersten Quartal zählte das Bundeskriminalamt (BKA) 93
Attacken auf Flüchtlingsunterkünfte. Das geht aus der Antwort des
Bundesinnenministeriums auf eine Kleine Anfrage der Linken-Fraktion
hervor, die der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Dienstag) vorliegt. Das
entspricht mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|