Bankgeschäfte im Netz - Wie sicher ist Online-Banking? (AUDIO)
Geschrieben am 08-06-2017 |
Berlin (ots) -
Anmoderationsvorschlag:
Hacker, die Anzeigetafeln und Ticketautomaten der Bahn lahmlegen.
Internet-Gangster, die sich Passwörter und Login-Daten angeln, um
Konten leerzuräumen: Nichts und niemand scheint vor den Kriminellen
sicher zu sein. Besonders Bankkunden sind jetzt natürlich
verunsichert. Sie fragen sich: Wie riskant ist Online-Banking? Das
weiß meine Kollegin Helke Michael.
Sprecherin: Die gute Nachricht zuerst: Online-Banking ist
weiterhin sicher. Allerdings müssen dafür ein paar einfache Regeln
befolgt werden. Denn meistens versuchen die Kriminellen durch
sogenanntes Phishing Konten leerzuräumen. Dazu geben sich die Täter
als Bank aus, sagt Ralph-Christoph Arnoldt vom Bundesverband der
Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken - kurz BVR.
O-Ton 1 (Ralph-Christoph Arnoldt, 28 Sek.): "Als Kunde wird man
dann aufgefordert, seine Daten, wie z.B. Kontonummer und PIN, auf
einer nachgeahmten Webseite einzugeben oder zu nennen. So kommen die
Kriminellen an Login-Daten und Passwörter und können damit dann im
schlimmsten Fall das Konto plündern. Um das zu vermeiden, ist wichtig
zu wissen: Ihre Bank fragt Sie niemals nach vertraulichen
Informationen, wie Kontodaten oder persönlichen Daten und wird Ihnen
auch keine Links zum Online-Banking per E-Mail schicken."
Sprecherin: Eine andere Methode ist der Einsatz von Schadsoftware.
Über Trojaner werden dann die Login-Daten oder Passwörter einfach
abgefangen. Deshalb sollten Virenscanner und Firewall immer auf dem
neuesten Stand sein.
O-Ton 2 (Ralph-Christoph Arnoldt, 20 Sek.): "Außerdem gilt es bei
eingehenden E-Mails eine gesunde Skepsis zu bewahren: Kunden sollten
weder auf dem PC noch auf dem Smartphone Weblinks aus unbekannten
Quellen anklicken und auch keine unbekannten Anhänge öffnen. Denn
dahinter kann sich immer Schadsoftware verbergen."
Sprecherin: Eine andere Masche der Betrüger ist es, Bankkunden
dazu zu bringen, Testüberweisungen durchzuführen.
O-Ton 3 (Ralph-Christoph Arnoldt, 16 Sek.): "Der BVR kann hier für
alle Volksbanken Raiffeisenbanken sprechen: Testüberweisungen gibt es
nicht. Bankmitarbeiter werden Sie nie auffordern, Geld irgendwohin zu
überweisen oder irgendwelche Programme zu installieren. Als Kunde
sollte man also immer wachsam sein."
Sprecherin: Übrigens: Die sicherste Methode für das Online-Banking
ist und bleibt der TANGenerator, der zum Beispiel mit dem neuen
Sm@rt-TAN photo Leser benutzt wird.
O-Ton 4 (Ralph-Christoph Arnoldt, 33 Sek.): "Die Nutzung ist
denkbar einfach. Die Girocard wird in den TAN-Generator gesteckt und
kurz an den PC-Bildschirm gehalten. Über die optische Schnittstelle
des Lesers werden dann die Überweisungsdaten an den TAN-Generator
übertragen und im Display des Lesers angezeigt. So sieht man immer
genau, für welche Transaktion die Transaktionsnummer verwendet wird.
Man hat so die Möglichkeit, den Auftrag noch einmal genau zu prüfen,
bevor er endgültig ausgeführt wird. Mit dieser bequemen Technik sind
die Kunden bei Online-Banking-Geschäften auf der sicheren Seite."
Abmoderationsvorschlag:
Weitere Informationen rund ums Thema "Sicheres Online-Banking"
finden Sie auf der Webseite vom Bundesverband der Deutschen
Volksbanken und Raiffeisenbanken unter www.bvr.de.
Pressekontakt:
Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR)
Melanie Schmergal (Pressesprecherin)
Telefon: (030) 20 21-13 00
pressestelle@bvr.de, www.bvr.de
Original-Content von: BVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
614258
weitere Artikel:
- EANS-Hauptversammlung: Wiener Privatbank SE / Ergebnisse zur Hauptversammlung --------------------------------------------------------------------------------
Information zur Hauptversammlung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel
einer europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent
verantwortlich.
--------------------------------------------------------------------------------
07.06.2017
Dividendenbekanntmachung
Wiener Privatbank SE
ISIN AT0000741301
In der am 07. Juni 2017 stattgefundenen mehr...
- Cum-Ex: Bande von Londoner Investmentbankern plünderte deutschen Fiskus Hamburg (ots) - Der Finanzplatz London war die Hauptdrehscheibe
bei sogenannten Cum-Ex-Geschäften, mit denen der deutsche Fiskus
jahrelang ausgeplündert wurde. Nach Informationen des NDR Magazins
"Panorama" (Das Erste), der Wochenzeitung "Die Zeit" und "Zeit
Online" verursachte eine Bande von nur einem knappen Dutzend Londoner
Investmentbankern den Großteil des Milliardenschadens durch Cum-Ex.
Mehrere Mitglieder der Bande sagen derzeit umfassend bei der Kölner
Staatsanwaltschaft aus. Demnach sprachen sich die Londoner
Investmentbanker mehr...
- Höherer Schaden: Staat verlor mindestens 31,8 Milliarden Euro durch Steuertricks mit Aktien Hamburg (ots) - Der Schaden durch Cum-Ex- und Cum-Cum-Geschäfte
ist für den Staat weitaus größer als bisher bekannt. Das ergeben
Berechnungen der Universität Mannheim für das NDR-Magazin "Panorama"
(Das Erste), die Wochenzeitung "Die Zeit" und "Zeit Online".
Durch solche Aktiengeschäfte rund um den Dividendenstichtag
(sogenannte Cum-Cum und Cum-Ex-Geschäfte), deren einziger Zweck die
Erzielung von Steuervorteilen war, sind dem Staat nach einer
Berechnung der Universität Mannheim seit 2001 mindestens 31,8
Milliarden Euro entgangen. mehr...
- SIGNAL IDUNA Gruppe 2016 Dortmund/Hamburg (ots) - Gesamtergebnis stieg um 15,3 Prozent auf
704,9 Millionen Euro
- Gesamtvertriebsergebnis plus 6,5 Prozent
- Solvency II-Quote der Gruppe 429 Prozent (vorläufig)
- Zukunftsprogramm 2018 vor erfolgreichem Abschluss
- Krankenversicherung weiterhin sehr beitragsstabil
"Die SIGNAL IDUNA Gruppe ist finanzstark und erzielte ein sehr
solides Gesamtergebnis", resümierte Ulrich Leitermann, Vorsitzender
der Vorstände der SIGNAL IDUNA Gruppe, anlässlich der
Bilanzpressekonferenz am 7. Juni in Dortmund. mehr...
- alltours meldet ein besonders erfolgreiches Geschäftsjahr / Entwicklung der alltours Reiseveranstalter in 2016/2017 (FOTO) Düsseldorf (ots) -
Die Reiseveranstalter der alltours Gruppe blicken auf ein gutes
Wintergeschäft zurück. In der Saison 2016/2017 stieg der Umsatz um
drei Prozent. Auch bei Gästen legte das Unternehmen erneut zu. Für
den kommenden Winter planen die Düsseldorfer wieder mit einem Zuwachs
und gehen preisaggressiver denn je an den Start. Dabei wird die
Gruppe von der positiven Buchungsentwicklung im laufenden Sommer
beflügelt.
"Mit drei Prozent mehr Umsatz und einem leichten Zuwachs bei
Gästen liegt das Ergebnis des vergangenen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Finanzen
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Century Casinos wurde in Russell 2000 Index aufgenommen
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|