(Registrieren)

ARD-DeutschlandTrend: Mehrheit hat Vorbehalte gegen Große Koalition

Geschrieben am 07-12-2017

Köln (ots) -

Sperrfrist: 07.12.2017 22:15
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

+++ Achtung Sperrfrist (Print, Radio und Online): 22.15 Uhr +++
Nachrichtenagenturen: Keine Sendesperrfrist, bitte mit
Sperrfristvermerk veröffentlichen Ausgewählte Zahlen werden ab 18 Uhr
bei Tageschau.de veröffentlicht und dürfen dann bereits verwendet
werden.

Eine Neuauflage der Großen Koalition wird in der Bevölkerung
verhalten beurteilt. 52 Prozent fänden eine Koalition aus CDU/CSU und
SPD weniger gut oder schlecht. 45 Prozent fänden eine solche
Konstellation sehr gut oder gut. Das hat eine Umfrage des
ARD-DeutschlandTrends von Montag bis Dienstag dieser Woche ergeben.
Seit der Bundestagswahl ist die Zustimmung zur Großen Koalition in
der Bevölkerung gestiegen. Im ARD-DeutschlandTrend Anfang Oktober
fand eine Große Koalition 33 Prozent Zustimmung, im
ARD-DeutschlandTrend Anfang November 37 Prozent, nach dem Scheitern
der Jamaika Verhandlungen lag die Zustimmung in der
ARD-DeutschlandTrend Extra-Befragung am 20. November bei 39 Prozent.

Aktuell liegt der Rückhalt für eine große Koalition damit wieder
auf einem vergleichbaren Niveau wie im Vorfeld der Bundestagswahl.
Das Meinungsbild in der SPD-Anhängerschaft ist gespalten. 46 fänden
eine Koalition aus Union und SPD sehr gut oder gut, 51 Prozent
weniger gut oder schlecht. Die Unions-Anhänger befürworten eine Große
Koalition deutlich. Von ihnen fänden 69 Prozent eine Koalition aus
Union und SPD sehr gut oder gut, 27 Prozent weniger gut oder
schlecht.

Sollte es nicht zu einer Neuauflage der Großen Koalition kommen,
sprechen sich 51 Prozent der Befragten für eine Minderheitsregierung
der CDU/CSU aus, 45 Prozent für Neuwahlen. In der ARD-eutschlandTrend
Extra-Befragung am 20. November, kurz nach dem Scheitern der
Jamaika-Sondierungen, sprachen sich 29 Prozent für eine
Minderheitsregierung der CDU/CSU aus, 63 Prozent für Neuwahlen. Im
ARD-DeutschlandTrend Anfang November waren 20 Prozent für eine
Minderheitsregierung, 75 Prozent für Neuwahlen.

56 Prozent der Befragten fänden es sehr gut bzw. gut, wenn Merkel
weiterhin als Kanzlerin regieren würde (-2 Punkte im Vergleich zum
Vormonat). 43 Prozent beurteilen hingegen eine erneute Kanzlerschaft
Merkels als weniger gut bzw. schlecht (+2 Punkte im Vergleich zum
Vormonat). Von den Parteianhängern fänden 90 Prozent der
Unions-Anhänger eine erneute Kanzlerschaft Merkels gut bzw. sehr gut
(10 Prozent weniger gut bzw. schlecht). Von den Grünen-Anhängern
fänden 62 Prozent eine erneute Kanzlerschaft Merkels gut bzw. sehr
gut (36 Prozent weniger gut bzw. schlecht), von den FDP-Anhängern 48
Prozent (51 Prozent weniger gut bzw. schlecht), von den
Linken-Anhängern 38 Prozent (59 Prozent weniger gut bzw. schlecht),
von den SPD-Anhängern 38 Prozent (62 Prozent weniger gut bzw.
schlecht) und von den AfD-Anhängern 10 Prozent (90 Prozent weniger
gut bzw. schlecht). Bereits jetzt ist klar, dass die aktuelle
Regierungsbildung so lange dauert wie selten zuvor. Bis zur
Vereidigung einer neuen Bundesregierung bleibt das bisherige Kabinett
geschäftsführend im Amt. Diese Übergangsphase bereitet den meisten
Deutschen jedoch keine großen Sorgen. Angesichts der ungeklärten
Regierungsfrage machen sich zwei Drittel wenig (47 Prozent) oder gar
keine Sorgen (18 Prozent). 35 Prozent machen sich sehr große oder
große Sorgen.

Befragungsdaten

- Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab
18 Jahren - Fallzahl: 1.004 Befragte - Erhebungszeitraum: 4.12.2017
bis 5.12.2017 - Erhebungsverfahren: Telefoninterviews (CATI) -
Stichprobe: Repräsentative Zufallsauswahl/Dual Frame -
Fehlertoleranz: 1,4* bis 3,1** Prozentpunkte * bei einem Anteilswert
von 5%; ** bei einem Anteilswert von 50%

Die Fragen im Wortlaut:

Bitte sagen Sie mir, ob Sie eine Koalition aus CDU/CSU und SPD
sehr gut, gut, weniger gut oder schlecht fänden.

Angenommen, eine Neuauflage der großen Koalition aus CDU/CSU und
SPD kommt nicht zustande. Wie sollte es Ihrer Meinung nach dann
weitergehen? Sollten CDU und CSU eine Minderheitsregierung bilden
oder sollte es Neuwahlen geben?

Fänden Sie es sehr gut, gut, weniger gut oder schlecht, wenn
Angela Merkel auch weiterhin als Kanzlerin regieren würde?

Zweieinhalb Monate nach der Bundestagswahl hat Deutschland noch
keine neue Bundesregierung. Gespräche über eine zukünftige
Regierungskoalition stehen nach wie vor am Anfang. Bereitet Ihnen das
sehr große Sorgen, große Sorgen, wenig Sorgen oder gar keine Sorgen?



Pressekontakt:
Ihre Fragen richten Sie bitte an:
WDR Pressedesk
Tel. 0221 220 7100
wdrpressedesk@wdr.de
Besuchen Sie auch die WDR-Presselounge: presse.WDR.de

Original-Content von: ARD Das Erste, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

617812

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Klöckner: Der SPD steht die Tür der CDU offen Düsseldorf (ots) - Die stellvertretende CDU-Vorsitzende Julia Klöckner hat den SPD-Beschluss zu ergebnisoffenen Gesprächen mit der Union über die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen als gut und richtig bezeichnet. "Es geht als Erstes ums Land und die Bürger, dann erst um die Parteien, nicht umgekehrt", sagte Klöckner der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). Es sei mit Händen zu greifen gewesen, dass die SPD mit sich ringe und einen Ausweg aus ihrem Dilemma suche. Es sei richtig, "dass sie sich jetzt mehr...

  • Rheinische Post: Göring-Eckardt fordert von SPD Umsetzung des Kohleausstiegs Düsseldorf (ots) - Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt hat die SPD nach ihrem Votum für Gespräche mit der Union aufgefordert, in der Klimapolitik die von SPD-Chef Martin Schulz beschworene Verantwortung wirklich zu zeigen. "Die Kohlepartei SPD muss den Kohleausstieg nicht nur fordern, sie muss ihn jetzt auch umsetzen", sagte Göring-Eckardt der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). "Zu den Zukunftsfragen gehört ebenso eine Flüchtlingspolitik, die Ordnung und Menschlichkeit verknüpft und den Menschen mehr...

  • Kölner Stadt-Anzeiger: Laschet schließt Privatisierung der Landesanteile des Kölner Flughafens aus Köln (ots) - NRW-Ministerpräsident Armin Laschet hat sich gegen eine Veräußerung der Landesanteile des Flughafens Köln/Bonn ausgesprochen. "Mit mir wird es keine Privatisierung geben", sagte der CDU-Politiker dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Freitag-Ausgabe). Der Airport habe eine strategische Bedeutung für das ganze Land. "Da hängen viele Arbeitsplätze in der ganzen Region dran", betonte Laschet. Er forderte die Bundesregierung erneut auf, ihre Privatisierungsabsichten zu überdenken. "Der Kölner Flughafen hat für den UN-Standort Bonn mehr...

  • Rheinische Post: Großer Krankenstand in NRW-Verwaltung Düsseldorf (ots) - Behördenmitarbeiter sind in NRW deutlich häufiger krank als Arbeitnehmer in der freien Wirtschaft. Das geht aus dem neuen Krankenstandsbericht des NRW-Innenministeriums hervor, der in der kommenden Woche im Landtag vorgestellt wird und der Rheinischen Post (Freitagausgabe) vorliegt. Demnach ging der Krankenstand (Anteil der Krankentage an den regulären Arbeitstagen) in der Landesverwaltung (334.319 Mitarbeiter inklusive Schuldienst) im vergangenen Jahr zwar leicht von 7,82 Prozent auf 7,16 Prozent zurück. Er lag mehr...

  • Rheinische Post: Loveparade-Gutachten: Nachlässigkeiten führten zu stark verengtem Eingang Düsseldorf (ots) - Zur Katastrophe auf der Loveparade in Duisburg ist es vermutlich auch durch reine Nachlässigkeiten nach der Abnahme der Anlage gekommen. Aus einem zentralen Gutachten der Staatsanwaltschaft, das der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe) vorliegt, geht hervor, dass im Zugangsbereich (Rampe Ost) Zäune standen, die man nach der erfolgten Abnahme vergessen hatte wegzuräumen. In der Expertise des Sicherheitsexperten Jürgen Gerlach heißt es, dass diese Zäune vor Beginn der Loveparade dazu mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht