RTL/n-tv-Trendbarometer: Ärzte, Polizei, Schulen, Manager, Kirchen - wem vertrauen die Deutschen?
Geschrieben am 02-01-2018 |
Köln (ots) - Die Deutschen haben großes Vertrauen zu ihrer
Polizei, den Universitäten, den Ärzten und ihrem eigenen Arbeitgeber.
Wem die Bundesbürger außerdem trauen, wem sie ihr Vertrauen entzogen
oder neu geschenkt haben und von wem sie sowieso nichts erwarten -
das offenbart das alljährlich zum Jahreswechsel ermittelte
Vertrauens-Ranking von forsa im Auftrag der Mediengruppe RTL.
Welchen Institutionen schenken die Deutschen ihr Vertrauen? Jedes
Jahr zum Jahreswechsel erkundet forsa die Antworten der Deutschen auf
diese Frage, alle Antworten zusammen genommen ergeben eine deutsche
"Vertrauens-Hitparade". Die Antworten spiegeln die Erfahrungen der
Bundesbürger während des vergangenen Jahres 2017. forsa-Chef Prof.
Manfred Güllner gegenüber der Mediengruppe RTL: "Im Vergleich zu den
Ergebnissen des Institutionen-Rankings 2016 ist das Vertrauen zur
Polizei und zu den Gewerkschaften größer geworden. Deutlich geringer
ist nach den Diskussionen über die Autoindustrie, die Pleite von Air
Berlin sowie den geplanten Stellenabbau bei Siemens das Vertrauen zu
Unternehmen (-18%punkte) und zu Managern (-7%punkte) sowie zu den
Ar-beitgeberverbänden und zu den Versicherungen. Durch die
islamistischen Terroranschläge ist auch das Vertrauen zum Islam
(-16%punkte) und zum Zentralrat der Muslime in Deutschland
(-15%punkte) deutlich gesunken."
Deutliche Vertrauensverluste haben auch Bundeswehr (-7%punkte),
Papst (-6%punkte) und Medien (Radio, Presse, TV je -4%punkte)
erlitten. Schlimmer noch traf es die deutschen Schulen mit einem
Rückgang um 8 Prozentpunkte. forsa-Chef Güllner: "Durch die vielen
für die deutschen Schulen nicht sonderlich positiven Testergebnisse
über die Bildungssituation und anhaltende Klagen der Eltern über den
Zustand der Schulen und Unterrichtsausfälle ist auch das Vertrauen zu
den Schulen gesunken."
Das Vertrauens-Ranking bezieht sich auf nicht-politische
gesellschaftlich relevante Institutionen. Im nächsten
RTL/n-tv-Trendbarometer, am 8. Januar 2018, wird das Vertrauen in die
politischen Institutionen analysiert. Die Ergebnisse im Einzelnen:
1. Polizei (83%, +6%punkte vs. 2016)
2. Universitäten (80% +/-0)
3. Ärzte (78% +/-0)
4. Eigener Arbeitgeber (75% +/-0)
5. Kommunale Unternehmen (72% ¬- 2016 nicht abgefragt)
6. Schulen (63%, -8%punkte)
7. Meinungsforschungsinstitute (58%, -2%punkte)
8. Radio (56%, -4%punkte)
9. Papst (54%, -6%punkte)
10. Bundeswehr (53%, -7%punkte)
11. Krankenkassen (50%, -3%punkte)
12. Gewerkschaften (49%, +7%punkte)
13. Evangelische Kirche (48%, +2%punkte)
14. Sparkassen (43%, -1punkt)
15. Presse (40%, -4%punkte)
16. Zentralrat der Juden (37%, -3%punkte)
17. Fernsehen (28%, -4%punkte)
18. Katholische Kirche (27%, +1punkt)
19. Unternehmer (27%, -18%punkte)
20. Arbeitgeberverbände (26%, -7%punkte)
21. Banken (20%,¬-1%punkt)
22. Versicherungen (17%, -6%punkte)
23. Zentralrat der Muslime (13%, -15%punkte)
24. Islam (9%, -16%punkte)
25. Manager (6%, -7%punkte)
26. Werbeagenturen (5%, -4%punkte)
Ostdeutsche skeptisch gegenüber Kirchen und Medien
Ost- und Westdeutsche unterscheiden sich in ihrem Urteil über
gesell-schaftlich relevante Institutionen in Deutschland zum Teil
erheblich. Bei fast allen Institutionen ist das Vertrauen der
Ostdeutschen niedriger als das der Westdeutschen, bei 14 der 26
Institutionen sogar deutlich niedriger. Besonders ausgeprägt sind die
Unterschiede bei den Kirchen und beim Papst sowie bei den Medien. Nur
13 Prozent der Ostdeutschen schenken der Katholischen Kirche ihr
Vertrauen (Westdeutsche: 30%), 34 Prozent der Ostdeutschen trauen der
Evangelischen Kirche (Westdeut¬sche: 50%) und 40 Prozent dem Papst
(Westdeutsche: 57%). Ein ähnliches Bild bei den Medien: Nur 41
Prozent der Ostdeutschen trauen dem Radio (Westdeutsche: 59%), nur 27
Prozent der Presse (Westdeutsche: 43%) und sogar nur 16 Prozent dem
Fernsehen (Westdeutsche: 30%). Lediglich drei Institutionen schenken
die Ostdeutschen ähnlich großes oder größeres Vertrauen als die
Westdeutschen - den Ärzten (79 vs. 78%), dem Zentralrat der Juden (39
vs. 37%) und dem Zentralrat der Muslime (16 vs. 12%).
Junge trauen dem eigenen Arbeitgeber
Wem vertrauen die Jungen und die Alten in Deutschland? Da gibt es
er-hebliche Unterschiede zwischen der Gruppe der jüngsten Befragten
(18- bis 29-Jährige) und der der Senioren (60 Jahre und älter). Nur
40 Prozent der Jungen vertrauen dem Papst (Senioren: 66%), 47 Prozent
der Evangelischen Kirche (Senioren: 55%) und nur 22 Prozent der
Katholischen Kirche (Senioren: 35%). Die Jungen haben weniger
Vertrauen zur Polizei als die Älteren ¬ (77 vs. 86%), dem Fernsehen
trauen von den Jüngeren lediglich 13 Prozent (gegenüber 41% bei den
Älteren). Dem Radio trauen die Jüngeren gleichfalls weniger als die
Älteren (54 vs. 61%), bei den Zeitungen dreht sich das Verhältnis: 48
Prozent der Jüngeren halten die klassischen Medien für verlässlich
(gegenüber 42% bei den Senioren) - und das, obwohl die Jüngeren die
gedruckten Medien kaum noch nutzen.
Größeres Vertrauen als die Älteren haben die Jungen vor allem zu
Ärzten (86 vs. 79%), dem eigenen Arbeitgeber (82 vs. 75%), kommunalen
Unternehmen (79 vs. 73%), Meinungsforschungsinstituten (65 vs. 55%),
Gewerkschaften (67 vs. 48%), den Arbeitgeberverbänden (37 vs. 22%)
und den Versicherungen (26 vs. 13%) sowie zum Zentralrat der Juden
(45 vs. 40%), zum Zentralrat der Muslime (22 vs. 8%) und zum Islam
(20 vs. 6%).
Wem AfD-Anhänger nicht trauen: Papst, Radio, Krankenkassen,
Gewerkschaften
Das Vertrauens-Ranking offenbart, wie stark sich die AfD-Anhänger
von denen anderer Parteien unterscheiden. Beinahe jeder
gesellschaftlichen Institution bringen die AFD-Anhänger geringeres
Vertrauen entgegen. Die stärksten Unterschiede: 72 Prozent der
AfD-Anhänger trauen der Polizei (vs. 85% der Gesamtbevölkerung), 63
Prozent dem eigenen Arbeitgeber (vs. 77%), 58 Prozent den kommunalen
Unternehmen (vs. 74%), 49 Pro¬zent den Schulen (vs. 65%), 43 Prozent
den Meinungsforschungsinstituten (vs. 61%), 28 Prozent dem Radio (vs.
60%), 38 Prozent dem Papst (vs. 58%), 36 Prozent den Krankenkassen
(vs. 52%), 30 Prozent den Gewerk¬schaften (vs. 51%), 26 Prozent der
Evangelischen Kirche (vs. 52%), 34 Pro¬zent den Sparkassen (vs. 45%),
14 Prozent den Zeitungen (vs. 45%), 13 Prozent dem Zentralrat der
Juden (vs. 42%), 13 Prozent dem Fernsehen (vs. 30%), 21 Prozent der
Katholischen Kirche (vs. 29%), fast niemand traut dem Zentralrat der
Muslime (vs. 15%), 1 Prozent traut dem Islam (vs. 10%). forsa-Chef
Prof. Manfred Güllner gegenüber der Mediengruppe RTL: "Die Anhänger
der AfD haben nicht nur zu den politischen Institutionen, sondern
generell zu allen Institutionen ein extrem geringeres Vertrauen. Das
in der Partei und ihren Anhängern tief verwurzelte Misstrauen ist ein
Beleg dafür, wie groß die Kluft zwischen der Minderheit der
AfD-Wähler und der großen Mehrheit des Volkes ist. AfD-Anhänger
stehen dem gesamten gesellschaftlichen System mit seinen
verschiedensten Institutionen ablehnend und feindselig gegenüber."
Die Meldungen sind mit der Quellenangabe RTL/n-tv-Trendbarometer
frei zur Veröffentlichung.
Die Daten wurden vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut forsa
im Auftrag der Mediengruppe RTL vom 15. bis 20. Dezember 2017
erhoben. Datenbasis: 2307 Befragte. Statistische Fehlertoleranz: +/-
2,5%¬punkte.
Ansprechpartner bei RTL: Matthias Bolhöfer, Telefon: 0221 -
45674227 Ansprechpartner bei n-tv: Bettina Klauser, Telefon 0221 -
45674100 Ansprechpartner bei forsa: Dr. Peter Matuschek, Telefon 030
-62882442
Pressekontakt:
Alessia Maier
Mediengruppe RTL Deutschland
Kommunikation
Telefon: +49 (0221) 456-74103
alessia.maier@mediengruppe-rtl.de
Original-Content von: Mediengruppe RTL Deutschland, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
620302
weitere Artikel:
- Gauland: Meinungsfreiheit ging 2017 zu Ende Berlin (ots) - Zu den ersten Auswirkungen des NetzwerkDG von Heiko
Maas erklärt der AfD-Fraktionsvorsitzende Alexander Gauland:
"Das Zensurgesetz von Heiko Maas zeigt schon am ersten Tag des
neuen Jahres seine freiheitsbeschneidende Wirkung. Diese
Stasi-Methoden erinnern mich an die DDR. Ich rufe jeden einzelnen
Nutzer der Sozialen Medien auf, sich gegen eine solche Unterdrückung
zu wehren und die gelöschten Kommentare immer und immer wieder zu
veröffentlichen!"
Nachfolgende Kommentare von Beatrix von Storch und der
Fraktionsvorsitzenden mehr...
- Heilbronner Stimme: Lambsdorff vor Dreikönigstreffen: FDP wird Blick nach vorne richten. Heilbronn (ots) - FDP-Fraktionsvize Alexander Graf Lambsdorff ist
zuversichtlich, dass seine Partei das anstehende Dreikönigstreffen
dazu nutzen wird, um sich auf die künftigen Aufgaben zu
konzentrieren. Lambsdorff sagte der "Heilbronner Stimme" (Dienstag):
"Wir wollen den Blick nach vorne richten. Was ist die Aufgabe der
FDP? Die Antwort ist: Wir müssen für unsere rund fünf Millionen
Wähler die Themen weiter entwickeln, mit denen wir in den Wahlkampf
gezogen sind, also Digitalisierung, Bildung, Wirtschaft, Europa und
Steuern. 2017 mehr...
- Mehr Geld für Pflegekräfte ist möglich / Politik und Kassen müssen mitziehen Erfurt (ots) - Während eines Treffens mit der thüringischen
Sozialministerin Heike Werner machte die Vorsitzende des
Bundesverbands privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa) Margit
Benkenstein deutlich, dass neben der Steigerung des Mindestlohns für
Pflegehilfskräfte seit dem 1. Januar 2018 weitere Lohnzuwächse
möglich und nötig sind. Im November hatte der bpa den Startschuss für
einheitliche Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR) gegeben. "Der bpa hat
seine Hausaufgaben gemacht: Durch die Einführung der AVR gibt es ein
transparentes mehr...
- Aiwanger/FREIE WÄHLER: CSU-Asylpapier ist reine Ankündigungspolitik München (ots) - "Reine Ankündigungspolitik" wirft der Vorsitzende
der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion, Hubert Aiwanger, der CSU im
Hinblick auf ihre jüngsten Ankündigungen hinsichtlich der
Verschärfung des Asylrechts vor: "Die CSU hat die letzten vier Jahre
in Berlin mitregiert und den Asylkurs von Frau Merkel mitgetragen. Da
wird sich auch in den nächsten vier Jahren nicht viel ändern. Genauso
groß ist aber das Versagen der CSU in der Asylpolitik in Bayern.
40.000 Klagen von Asylbewerbern gegen abgelehnte Asylbescheide
stapeln sich mehr...
- Bayernpartei: Verbot des Bleigießens ist falsche Prioritätensetzung München (ots) - Viele bayerische Familien haben den Jahreswechsel
mit einer alten Tradition begangen - Bleigießen. Wahrscheinlich zum
letzten Mal. Denn damit soll nach Willen der EU ab 2018 Schluss sein.
Blei ist giftig.
Der Vorsitzende der Bayernpartei, Florian Weber, hierzu: "Die EU
darf sich über wachsende Unbeliebtheit nicht wundern. Denn viele
Bürger fühlen sich durch Brüssel schlicht gegängelt. Unbestritten
ist, dass Blei giftig ist. Unbestritten ist aber auch, dass Glyphosat
giftig ist und sehr wahrscheinlich zum Massensterben mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|