Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Wandel an der Grünen-Spitze
Geschrieben am 08-01-2018 |
Stuttgart (ots) - Cem Özdemir, der nach dem Jamaika-Scheitern und
seinem mangels Siegchancen unfreiwilligen Rückzug von der Kandidatur
zum Fraktionschef zu einem tragischen Loser zu werden droht, ist für
ein breites Publikum so überzeugend wie politisch unterfordert. Mag
der 52-jährige Schwabe auch alle Ambitionen auf die
Ministerpräsidenten-Nachfolge des bald 70-jährigen Winfried
Kretschmann von sich weisen: Für die Südwest-Grünen verkörpert
Özdemir von Stund an den aufkommenden Erbfolgestreit. Noch ist
unklar, wie sie damit umgehen werden.
Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Joachim Volk
Telefon: 0711 / 7205 - 7110
cvd@stn.zgs.de
Original-Content von: Stuttgarter Nachrichten, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
620912
weitere Artikel:
- Schwäbische Zeitung: Der alte Proporz bei den Grünen - Kommentar zu den Grünen Ravensburg (ots) - Sind die Flügel bei den Grünen überholt?
Zumindest erschweren sie die Personalauswahl enorm. Was hätte Cem
Özdemir an der Fraktionsspitze für Reden halten können, wie hätte er
als Chef der kleinsten Fraktion im Bundestag den Grünen Gewicht
verleihen können, wenn er denn ein Linker oder eine Frau wäre. Simone
Peters größtes Pfund wiederum war, dass sie eben dies ist. Es ist
kein Wunder, dass Özdemir darüber verbittert ist.
Nun wollen die Grünen in gut zwei Wochen an ihrer Parteispitze
einen Neuanfang wagen, mehr...
- Kommentar von Greenpeace Energy zu Sondierungsergebnissen Energie und Klimaschutz: "Union und SPD müssen bei Stärkung von Speichertechnologien noch nachlegen" Hamburg (ots) - Union und SPD haben offenbar erste Ergebnisse bei
ihrer heutigen Sondierungsrunde zu den Themen Energie und Klimaschutz
erzielt. Laut Medienberichten verständigten sich die Unterhändler am
Montag unter anderem darauf, die rechtlichen und wirtschaftlichen
Rahmenbedingungen für Speichertechnologien zu verbessern. Es
kommentiert Marcel Keiffenheim, Leiter Politik und Kommunikation bei
Greenpeace Energy:
"Es ist ein überfälliger Schritt, dass die GroKo-Unterhändler
offenbar die Bedingungen für Stromspeicher verbessern mehr...
- NRZ: Grüne: So "Realo" wie noch nie - von MANFRED LACHNIET Essen (ots) - Es ist schon ein wenig tragisch: Da sondieren die
Grünen mit Union und FDP fast bis zur Selbstaufgabe, damit das erste
"Jamaika"-Bündnis der Bundesrepublik zustande kommen kann - und dann
macht ihnen FDP-Lindner alles kaputt. Damit konnten auch sie nicht
rechnen. Doch es war erstaunlich, wie gefasst die Parteibasis den
Dämpfer verkraftete; Vorwürfe gegen die Verhandlungsführer blieben
aus. Genauso unaufgeregt wechseln die Grünen nun ihr Führungspersonal
aus. Die Zeiten, in denen sich "Fundis" und "Realos" knüppelhart mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Netzwerkdurchsetzungsgesetz Bielefeld (ots) - Netzwerkdurchsetzungsgesetz - ein Wortungetüm.
Und ein weiterer Beleg dafür, dass die Bundesregierung sich
schwertut, Gesetze zu verabschieden, die sich in der digitalen
Realität behaupten können. Der Versuch, die notwendige Bekämpfung von
Hasskommentaren im Netz auf international tätige Firmen abzuwälzen,
war von vornherein zum Scheitern verurteilt. Das Gesetz lädt geradezu
dazu ein, Menschen mit anderer Meinung zu denunzieren und darauf zu
bauen, dass die überforderten Prüfer im Zweifel löschen, bevor sie
ein Millionenbußgeld mehr...
- Rheinische Post: Kommentar: Die Welt wartet nicht Düsseldorf (ots) - Welche politischen Folgen die lahmende
Regierungsbildung in Berlin hat, zeigt dieser Tage am besten ein
Blick ins Ausland. Zum Beispiel nach Peking. Dort trat der
französische Präsident Emmanuel Macron jetzt als Europas starker Mann
auf. Während Bundeskanzlerin Merkel und ihre Unionisten mit den
Sozialdemokraten weiter darüber fingerhakeln, wer in der nächsten
Legislaturperiode wie viele Milliarden für seine Klientel verpulvern
darf, bringt sich der Franzose als der neue Vorzugspartner der
Chinesen in Stellung. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|