NOZ: Auswärtiges Amt bereitet Familiennachzug ab Mitte März vor
Geschrieben am 09-01-2018 |
Osnabrück (ots) - Auswärtiges Amt bereitet Familiennachzug ab
Mitte März vor
Linke warnt vor einer Verlängerung der Wartefrist - Union
kritisiert Vorgehen des AA
Osnabrück. Während Union und SPD bei den Sondierungsgesprächen
noch über den Familiennachzug von Flüchtlingen mit eingeschränktem
Status streiten, bereitet das Auswärtige Amt (AA) bereits die
Wiederaufnahme des Nachzugs ab Mitte März vor. "Die Visastellen der
hauptsächlich betroffenen Botschaften und Generalkonsulate nehmen
derzeit Terminwünsche entgegen und registrieren sie", schreibt das
Auswärtige Amt in einer Antwort auf eine Anfrage der Linken, die der
"Neuen Osnabrücker Zeitung" (Dienstag) vorliegt. Die Betroffenen
können mit einem Termin ein Visum zum Familiennachzug beantragen.
Entsprechende Termine dürfte es in der Regel aber erst in einigen
Monaten geben.
Das Ministerium weist darauf hin, dass die Vorbereitungen
entsprechend der geltenden Rechtslage und mit Blick auf das Fristende
laufen. Antragsteller würden entsprechend beraten: "Das Auswärtige
Amt wie die Auslandsvertretungen informieren und beraten Betroffene
im Rahmen der bestehenden Gesetzeslage", heißt es in dem Schreiben.
Der Familiennachzug betrifft vor allem Bürgerkriegsflüchtlinge aus
Syrien, aber auch dem Irak.
Die innenpolitische Sprecherin der Linken, Ulla Jelpke, forderte,
dass die Debatte um eine weitere Aussetzung des Familiennachzugs
endlich aufhören müsse: "Menschen müssen sich auf die Zusagen des
Staates verlassen können, das gilt auch in diesem Fall."
Bei der Union stieß das Vorgehen des Auswärtigen Amtes dagegen auf
heftige Kritik. Der innenpolitische Sprecher und CSU-Politiker
Stephan Mayer sagte der "NOZ": "Der nur geschäftsführende
Außenminister Sigmar Gabriel sollte es mit Blick auf die
Sondierungsverhandlungen tunlichst vermeiden, Fakten zu schaffen."
Die Union fordere, die Aussetzung des Familiennachzugs zu verlängern.
Der CDU-Innenpolitiker Armin Schuster mahnte mit Blick auf die
Sondierungsgespräche von Union und SPD: "Der notwendige Kompromiss
hat nicht Zeit bis zum Abschluss von möglichen
Koalitionsverhandlungen." Er sehe aber "gute Chancen auf eine zügige
Einigung im Sinne eines behutsamen, gesteuerten und gestaffelten
Familiennachzugs mit Härtefallregelungen, wie es so auch schon
führende SPD-Innenpolitiker formuliert haben." Das Auswärtige Amt
müsse sich noch zurückhalten: "Deshalb sollte das AA ausgerechnet
jetzt nicht zündeln", sagte der Innenpolitiker.
Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion
Telefon: +49(0)541/310 207
Original-Content von: Neue Osnabrücker Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
620934
weitere Artikel:
- BPI: Trend zur Gleichmacherei stoppen Berlin (ots) - Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie
(BPI) appelliert zu Beginn der Sondierungsgespräche an die Politik,
staatlich erzwungene Gleichmacherei zu verhindern. "Ob
Bürgerversicherung oder Arztinformationssystem: Gleichmacherei in der
Gesundheitspolitik führt zu einer Verschlechterung der individuellen
Patientenversorgung", so Dr. Norbert Gerbsch, stellvertretender
BPI-Hauptgeschäftsführer.
Die Qualität von und der rasche Zugang zu ärztlicher Versorgung,
sowohl ambulant als auch stationär, sind vorbildlich mehr...
- Deutsche ziehen Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs besseren Straßen und Autobahnen vor / Meinungsumfrage des ARD-Politikmagazins "Report Mainz" / "Report Mainz", 9.1., 21:45 Uhr im Ersten (FOTO) Mainz (ots) -
Die Deutschen ziehen den Ausbau öffentlicher Verkehrsmittel dem
Bau neuer Straßen und Autobahnen vor. Das geht aus einer
bundesweiten, repräsentativen Umfrage im Auftrag des
ARD-Politikmagazins "Report Mainz" und des SWR-Bürgertalks "mal
ehrlich ..." hervor. In der Umfrage durch das
Meinungsforschungsinstitut "infratest dimap" sprachen sich 42 Prozent
der Befragten für mehr öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) aus.
Nur 22 Prozent wünschen sich mehr und bessere Straßen und Autobahnen.
Sogar 70 Prozent der befragten mehr...
- Bund zahlt Ost-Ländern 67,5 Mio. Euro vom SED-Vermögen zu wenig Leipzig (ots) - Die ostdeutschen Bundesländer erhalten aus dem
ehemaligen SED-Vermögen deutlich weniger Geld als ihnen zusteht. Das
ergaben Recherchen des MDR-Magazins "Umschau". Demnach sollen von
insgesamt 252,5 Millionen Euro aus dem Kontoguthaben einer
SED-Tarnfirma in der Schweiz nur 185 Millionen Euro an die Ost-Länder
gehen. Den Differenzbetrag von 67,5 Millionen Euro behält das
Bundesfinanzministerium ein und begründet dies im Kern mit der
Absicherung von Risiken. Ein Sprecher erklärt dazu auf
Umschau-Anfrage: "Im Rahmen mehr...
- Katrin Göring-Eckardt (Grüne) zur Abkehr vom Klimaschutzziel: "Großes Versagen vor der Realität" Bonn/Berlin (ots) - Die Fraktionsvorsitzende der Grünen, Katrin
Göring-Eckardt, hat die mögliche Abkehr von Union und SPD vom
nationalen deutschen Klimaziel für 2020 scharf kritisiert. "Die erste
Nachricht, die wir von den Verhandlungen einer großen Koalition
bekommen, ist: Man schafft mal eben die Klimaziele ab. - Man schafft
aber nicht die Klimakrise ab. Deswegen ist das ein großes Versagen
vor der Realität", sagte die Politikerin am Dienstag im
phoenix-Interview. Die Grünen wiederum hätten bei den Sondierungen
gezeigt, dass sie mehr...
- phoenix Runde: Streitthema Bürgerversicherung - Ende der Zwei-Klassen-Medizin? - Dienstag, 9. Januar 2018, 22:15 Uhr Bonn (ots) - Wartezimmer voll, Ärzte und Pfleger überlastet,
bestimmte Medikamente und Therapien nur gegen Zuzahlung - für
Kassenpatienten gibt es reichlich Gründe zu klagen. Privatversicherte
sind da schon besser dran: Bevorzugte Behandlung, was immer der Arzt
verordnet - die Versicherung zahlt's. Jedenfalls solange man jung
ist. Im Alter kann mancher Privatpatient seine immensen
Versicherungsbeiträge kaum noch aufbringen.
Unser Gesundheitssystem ist teuer, ungerecht, nicht effektiv - das
sagt nicht nur die SPD. Sie fordert eine mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|