BERLINER MORGENPOST: Es fehlt an Vertrauen / Kommentar von Laura Réthy zur Organspende
Geschrieben am 14-01-2018 |
Berlin (ots) - Kurzfassung: Das Problem liegt auch an den Orten,
an denen die Organe entnommen werden. Denn zwar steigt die Zahl der
Deutschen, die bereit wären, ein Organ zu spenden. Trotzdem geht die
Zahl der tatsächlich gespendeten Organe zurück. Ein Widerspruch, der
sich auflösen ließe - mit Zeit und Geld. In den Entnahmekliniken gibt
es Beauftragte, die sich um die Organisation von Transplantationen
kümmern. Sie sollen Brücken bauen zwischen Leben und Tod, mit
Angehörigen in ihren wohl schwersten Stunden sprechen - all das tun
sie zusätzlich zu ihrer regulären Tätigkeit als Anästhesist oder
Chirurg. In einem ohnehin viel zu eng getakteten Krankenhausalltag,
in dem Bürokratie und ökonomischer Zwang stetig wachsen, ist das
schlicht unmöglich.
Der komplette Kommentar: Zehntausend Menschen warten in
Deutschland auf das Organ eines anderen. Nie zuvor stand ihre Chance
darauf so schlecht wie heute: Die Zahl der Spender ist 2017 auf das
historische Tief von 797 gesunken. Dramatisch nennt der Chef der
Deutschen Stiftung Organspende (DSO) die Situation. Tödlich ist sie
für Tausende. Ein Grund ist sicher die zu geringe
Spendenbereitschaft, die viel mit fehlendem Vertrauen zu tun hat.
Denn der Tod, der eigene Körper ist eines der sensibelsten Themen
überhaupt. Und da braucht es nicht einmal die Skandale der letzten
Jahre, bei denen Patienten durch Manipulation auf
Transplantationslisten nach oben rutschten, um Misstrauen zu schüren.
Schon die bislang nicht zu beantwortende Frage: Wo genau kommt mein
Organ hin?, hinterlässt bei vielen ein ungutes Gefühl, dem sie mit
einem ,Nein' im Ausweis Ausdruck verleihen. Doch das Problem liegt
auch an den Orten, an denen die Organe entnommen werden. Denn zwar
steigt die Zahl der Deutschen, die bereit wären, ein Organ zu
spenden. Trotzdem geht die Zahl der tatsächlich gespendeten Organe
zurück. Ein Widerspruch, der sich auflösen ließe - mit Zeit und Geld.
In den Entnahmekliniken gibt es Beauftragte, die sich um die
Organisation von Transplantationen kümmern. Sie sollen Brücken bauen
zwischen Leben und Tod, mit Angehörigen in ihren wohl schwersten
Stunden sprechen - all das tun sie zusätzlich zu ihrer regulären
Tätigkeit als Anästhesist oder Chirurg. In einem ohnehin viel zu eng
getakteten Krankenhausalltag, in dem Bürokratie und ökonomischer
Zwang stetig wachsen, ist das schlicht unmöglich. Eine Zahl der DSO
zeigt das sehr deutlich: Von 1250 Entnahmekliniken in Deutschland
meldeten 700 im vergangenen Jahr nicht eine einzige Organentnahme.
Wahrscheinlich fehlte die Zeit. Und einem der Zehntausend das
rettende Organ.
Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST
Telefon: 030/887277 - 878
bmcvd@morgenpost.de
Original-Content von: BERLINER MORGENPOST, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
621677
weitere Artikel:
- Neue Westfälische (Bielefeld): Zahl der Organspender erreicht neuen Tiefpunkt
Entscheidung um Leben und Tod
Carolin Nieder-Entgelmeier Bielefeld (ots) - Jedes Jahr sterben in Deutschland 1.000
Menschen, während sie auf ein neues Organ warten. Patienten, die mit
neuen Organen weiterleben könnten. Trotzdem hat die Zahl der
Organspender einen Tiefstand erreicht. Dabei ist die
Organspendebereitschaft groß. Umfragen belegen, dass 80 Prozent der
Deutschen der Organspende positiv gegenüberstehen. Eine Entscheidung
haben die meisten trotzdem nicht gefällt. Die Folge: Jedes Jahr 1.000
Tote und eine Warteliste mit 10.000 Schwerkranken. Während sich die
Politik in Deutschland mehr...
- Rheinische Post: Neue Nahost-Politik
Kommentar Von Gregor Mayntz Düsseldorf (ots) - Ausbildung und Ausrüstung von kurdischen
Peschmerga im Nordirak waren hierzulande nicht unumstritten. Erst
Recht die direkte Unterstützung der Bombardierung von IS-Stellungen
in Syrien und im Irak durch Tornado-Aufklärer und Luftbetankung.
Vertreter der "Besser-Raushalten"-Attitüde dürften es nicht
gutheißen, dass Deutschland sich militärisch nun sogar noch stärker
im Nahen Osten engagiert und etwa Jordanien im großen Stil
unterstützt. Doch wer die Bekämpfung der Fluchtursachen ernst nimmt,
der darf es nicht bei mehr...
- Rheinische Post: Unangebrachter Spott
Kommentar Von Martin Kessler Düsseldorf (ots) - Christian Lindner, der forsche FDP-Chef, mag
seine Gründe gehabt haben, das Jamaika-Bündnis scheitern zu lassen.
Dass er sich jetzt - wie beim Neujahrsempfang seiner Partei geschehen
- über Kanzlerin Merkel und ihren angeblich mangelnden Mut zu
umfassenden Änderungen lustig macht, bringt ihm vielleicht den
Beifall der liberalen Basis, aber kaum den der Bürger ein. Es war
Lindner, der es nicht geschafft hat, die Kanzlerin, etwa in einem
Vier-Augen-Gespräch, für seine Vorstellungen einer grundlegenden
Neuerung Deutschlands mehr...
- Rheinische Post: Mehr als ein
Zwergenaufstand
Kommentar Von Eva Quadbeck Düsseldorf (ots) - Für die SPD geht es um mehr als nur um die
Frage, ob sie noch einmal mit der Union koaliert. Daher ist die
parteiinterne No-Groko-Bewegung auch mehr als ein Zwergenaufstand.
Dass das übliche Rebellentum der Jusos bis weit in die Mitte der
Partei auf fruchtbaren Boden fällt, zeigt das Ausmaß der
Verzweiflung. Diese Partei steht in einem Existenzkampf. In vielen
Ländern Europas haben die Wähler die Sozialdemokraten in die
Bedeutungslosigkeit sinken lassen - beispielsweise in Frankreich, in
den Niederlanden und in mehr...
- WAZ: Groschek dämpft Hoffnungen auf Groko-Nachverhandlungen Essen (ots) - Nordrhein-Westfalens SPD-Chef Michael Groschek hat
seine Partei vor zu hohen Erwartungen an Nachverhandlungen des
Sondierungsergebnisses mit der Union gewarnt. "Natürlich ist das
Sondierungspapier kein fertiger Koalitionsvertrag. Wir dürfen aber
nicht mehr versprechen, als wir am Ende halten können", sagte
Groschek der in Essen erscheinenden Westdeutschen Allgemeinen Zeitung
(WAZ, Montagausgabe). Vor einem Vorbereitungstreffen der
NRW-Delegierten für den Bundesparteitag mit Parteichef Martin Schulz
am heutigen Montag mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|