Berliner Zeitung: Kommentar zur Türkei. Von Frank Nordhausen
Geschrieben am 14-01-2018 |
Berlin (ots) - Inzwischen spürt die Türkei auch die europäischen
Sanktionen, die vor allem von Deutschland forciert wurden:
Einschränkung der Hermesbürgschaften, keine Ausweitung der Zollunion.
Mit dieser harten Linie hatte Ankara nicht gerechnet. Daher schwenkte
Erdogan auf den neuen Kuschelkurs, von dem er sich einen Umschwung
der deutschen und europäischen Türkei-Politik erhoffte. Natürlich ist
es immer gut, die gegenseitigen Beziehungen zu verbessern. Doch es
reicht nicht aus, sich im Tonfall zu mäßigen. Tatsächlich ist Erdogan
an einer Rückkehr zur Rechtsstaatlichkeit, zur Herrschaft des
Parlaments und demokratischen Reformen offensichtlich nicht
interessiert. Denn substanziell tut er nichts dafür.
Pressekontakt:
Berliner Zeitung
Redaktion
christine.dankbar@dumont.de
Original-Content von: Berliner Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
621690
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Mit Videokonferenzen könnten Firmen laut IW-Studie acht Milliarden Euro pro Jahr sparen Düsseldorf (ots) - Deutsche Unternehmen könnten bis zu acht
Milliarden Euro im Jahr sparen, wenn sie Dienstreisen ihrer
Mitarbeiter stärker durch Video-Konferenzen und andere digitale
Mittel ersetzen würden. Das geht aus einer noch unveröffentlichten
Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) hervor, die der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe) vorliegt.
Demnach hat die deutsche Wirtschaft 2016 insgesamt knapp 52
Milliarden Euro für nationale und internationale Dienstreisen
ausgegeben. Der durchschnittliche mehr...
- Rheinische Post: Schwesig: "Wir brauchen noch viel Überzeugungsarbeit bis zum SPD-Parteitag" Düsseldorf (ots) - SPD-Vize-Chefin Manuela Schwesig hat sich mit
Blick auf die Entscheidung über die Aufnahme von
Koalitionsverhandlungen beim SPD-Parteitag am Sonntag in Bonn
skeptisch geäußert. Mit dem Sondierungsergebnis sei "die Skepsis der
SPD-Basis" natürlich nicht automatisch verflogen, "auch meine nicht",
sagte Schwesig der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Montagausgabe). Aber es sei eine gute Grundlage, um konkrete
Koalitionsverhandlungen aufzunehmen. "Dafür brauchen wir noch viel
Überzeugungsarbeit bis zum mehr...
- Rheinische Post: Juso-Chef Kühnert sieht Zustimmung für "NoGroko" auch jenseits des linken SPD-Flügels Düsseldorf (ots) - Juso-Chef Kevin Kühnert nimmt die Gegenstimmung
zur großen Koalition bis in die Mitte der Partei wahr. "Abseits der
Parteiführung gibt es in der SPD aktuell ein extrem kontroverses
Stimmungsbild. Ich nehme deutlich wahr, dass das Sondierungspapier
vielen Mitgliedern nicht reicht, um einer neuen großen Koalition
zuzustimmen", sagte Kühnert der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Montagausgabe). "Und das betrifft nicht nur Jusos
und Vertreter des linken Flügels."
www.rp-online.de
Pressekontakt: mehr...
- Saarbrücker Zeitung: Juso-Chef Kühnert gegen Rückzug von Schulz im Falle einer GroKo-Absage der SPD Berlin/Saarbrücken (ots) - Der Bundeschef der Jusos, Kevin
Kühnert, sieht keine Notwendigkeit für einen Rückzug der SPD-Führung,
sollte sich die Partei gegen eine Neuauflage der großen Koalition
aussprechen. "Ich lehne diese Art der politischen Kultur ab, wonach
politische Kontroversen immer in einen Rücktritt münden müssen. Ich
werde Martin Schulz nicht dazu auffordern, egal, wie die Sache am
Ende ausgeht", sagte Kühnert der "Saarbrücker Zeitung"
(Montag-Ausgabe)
Nach Einschätzung Kühnerts ist die Entscheidung offen. "Mit nur mehr...
- Kölner Stadt-Anzeiger: Ex-Verfassungsrichter Bertrams hält Kirchenasyl in Härtefällen für legitim
Michael Bertrams: Duldungsvereinbarung zwischen Kirchen und Bundesregierung hat sich bewährt Köln (ots) - Köln. Der frühere Präsident des
Verfassungsgerichtshofs für Nordrhein-Westfalen, Michael Bertrams,
hält das Kirchenasyl für Flüchtlinge in Härtefällen für berechtigt.
Eine Duldungs-Vereinbarung von 2015 zwischen den Kirchen und der
Bundesregierung "hat sich bewährt", schreibt der Jurist im "Kölner
Stadt-Anzeiger" (Montag-Ausgabe). Die Regelung sollte Anfang 2018
überprüft werden.
Nach Bertrams' Ansicht sind die Kirchen im Rahmen der
grundgesetzlichen Glaubens- und Gewissensfreiheit in Verbindung mit
ihrem kirchlichen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|