Rheinische Post: Kommentar: Die schwere Last der "Sowohl als auch"-Partei
Geschrieben am 19-01-2018 |
Düsseldorf (ots) - In Bonn schreiben Sozialdemokraten gerne
Geschichte. 1959 begründeten sie im heutigen Stadtteil Bad Godesberg
ihr wegweisendes Programm einer Mitte-links-Regierungspartei. Einer
Partei, die sich für den mittleren Weg und nicht für den
Fundamentalismus entschied. Konsens statt Klassenkampf.
Marktwirtschaftliche Ordnung statt Milieusozialismus. Bündnistreue
zum Westen und Partnerschaft mit dem Osten. Raus aus dem "Turm der
Traditionskompanie" (Ernst Reuter), rein in die Verantwortung für das
Ganze. Links, aber mit gesundem Menschenverstand, könnte man das
Godesberger Programm auch zusammenfassen. Willy Brandt forderte von
seiner Partei später, dass sie die Partei des "donnernden
Sowohl-als-auch" bleiben müsse. Godesberg ebnete den Weg zur Macht.
1957 lag die Union 19 Prozentpunkte vor der SPD, 1961 nur noch neun.
1966 regierten die Genossen mit, 1969 stellten sie mit Willy Brandt
den Bundeskanzler. Auch morgen in Bonn geht es wieder um die
Mehrheitsfähigkeit. Viele Sozialdemokraten wollen gestalten, für
Europa Ideen entwickeln, die Rahmenbedingungen für eine digitale
Arbeitswelt entwerfen, eine gerechte Verteilung der Chancen im Land
erreichen und neue soziale Härten abfedern. Nicht alles ist in den
Sondierungspapieren zu finden. Aber von der Auswechselbank aus kann
man ein Spiel nicht drehen. In den Beschlüssen stecken Kernelemente
des SPD-Wunschzettels, von der Grundrente über den Rechtsanspruch auf
Ganztagsbetreuung bis zur Rentenniveaustabilisierung. Da muss man als
Groko-Gegner schon gut argumentieren. Wenn sich die SPD angesichts
dieser aus der Sicht ihrer Klientel ja erkennbaren
Verhandlungserfolge nun konkreten Koalitionsgesprächen mit der Union
widersetzt, wird sie bei den anstehenden Wahlen in Bayern, Hessen und
bei der Europawahl 2019 kaum zulegen. Ein Juso-Funktionär mag die
reine Lehre fordern, einem SPD-Wähler ist 20 Prozent
sozialdemokratische Politik immer noch lieber als 0 Prozent. Ob eine
erneute Groko gut für das Land ist, wird sich zeigen müssen. Dass
dieses Bündnis aber den wichtigen EU-Konsens vorantreiben, in der
Familienpolitik Akzente setzen und Investitionen in Bildung und
Digitales steigern kann, darf erwartet werden. Das ist keine Vision,
keine Agenda 2030, aber auch nicht nichts. Das eigentliche Problem in
der SPD ist doch der Vertrauensverlust der Anhänger in ihre Führung,
in Martin Schulz. Der Scharfmacher gegen die Groko ist jetzt ihr
Maskottchen. Das erzeugt wenig Nestwärme. Die Dynamik eines
Parteitags könnte einen Weg finden, der Schulz' Abschied einläutet
und trotzdem die Groko möglich macht.
www.rp-online.de
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
622568
weitere Artikel:
- Stuttgarter Zeitung: zum Einmarsch der Türkei in Syrien Stuttgart (ots) - Die angedrohte Militärintervention gegen die
syrischen Kurden im Bezirk Afrin zeigt die Entschlossenheit von
Präsident Erdogan, keine kurdische Autonomie in Syrien zuzulassen.
Allerdings kann die Türkei nicht alleine entscheiden, was nach
Kriegsende beim Nachbarn geschehen wird - das Wort Russlands wird
großes Gewicht haben. Es ist durchaus möglich, dass in Nordsyrien
eine kurdische Selbstverwaltung entsteht, die von der Türkei bekämpft
wird. Damit würde ein Dauerkonflikt entstehen, der auch nach einer
Einstellung mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur SPD Bielefeld (ots) - Beginnen wir das Wochenende mit einem
Konjunktiv: Womöglich würde es der SPD in der Oppositionsrolle
tatsächlich leichter fallen, sich zu regenerieren. Frei von
Regierungsverantwortung, frei von der Pflicht zu Kompromissen - nur
der Parteiseele verpflichtet. Klingt gut, bloß: Politik findet nicht
im Konjunktiv statt. Politik beginnt mit dem Betrachten der
Wirklichkeit.
Diese Wirklichkeit sieht für die SPD düster aus. Blickt man auf
den Parteitag in Bonn, kann man zu dem Schluss kommen, dass den
Sozialdemokraten mehr...
- Westfalenpost: Kommentar zum Sonderparteitag der SPD Hagen (ots) - Drehen wir mal kurz an der Zeitmaschine und stellen
folgendes Datum ein: Sonntag, 21. Januar, 17 Uhr. Der Hausmeister
schließt gerade das World Conference Center in Bonn ab; der
Außerordentliche Bundesparteitag der SPD ist zu Ende. 52 Prozent der
Delegierten haben sich nach turbulenter Sitzung gegen eine Große
Koalition mit der Union ausgesprochen. Martin Schulz ist als
Bundesvorsitzender zurückgetreten; Fraktionschefin Andrea Nahles
überlegt noch, sie will nichts überstürzen. Die Jusos jubeln. Und
nun? Ja, liebe Sozialdemokraten, mehr...
- Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Olympischen Spielen in Südkorea Stuttgart (ots) - Es ist nicht auszuschließen, dass Kim Jong-un
den Geist der Winterspiele im benachbarten Pyeongchang nur als
Anschieber missbraucht, um seiner Höllenfahrt durch die Eiskanäle der
Machtpolitik neuen Schwung zu verleihen. Zu abgenutzt und ausgereizt
erschienen ihm zuletzt wohl seine Drohgebärden. Doch sollte das
bisschen olympischer Friede wenigstens dazu führen, dass die
Schussfahrt ins Verderben auf der Koreanischen Halbinsel nicht weiter
an Fahrt gewinnt, dann wäre die Menschheit der erste
Olympiasieger. mehr...
- Rheinische Post: Linken-Politiker Korte: Mit vielen Leuten den Vormarsch der Rechten und die Verluste der Linken in Europa stoppen Düsseldorf (ots) - Der Parlamentarische Geschäftsführer der Linken
im Bundestag, Jan Korte, hat SPD und Grüne zu einer Normalisierung
des Verhältnisses zu seiner Partei aufgefordert. "In Zeiten wie
diesen, da in Europa die Rechten auf dem Vormarsch sind und die
Linken an Rückhalt verlieren, müssen wir uns alle in der Partei
dringend Gedanken darüber machen, wie dieser Trend gestoppt werden
kann", sagte Korte der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen
Post" (Samstagausgabe) mit Blick auf umstrittene Bestrebungen der
Fraktionsvorsitzenden mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|