E-Mobilität bedroht stabile Stromversorgung / Oliver Wyman-Analyse "Der E-Mobilitäts-Blackout" (FOTO)
Geschrieben am 22-01-2018 |
München (ots) -
- Deutsches Niederspannungsnetz kann steigende Zahl an E-Fahrzeugen
in Kerngebieten bereits in fünf bis zehn Jahren nicht mehr bewältigen
- Flächendeckende Stromausfälle ab 2032 zu erwarten
- Bis zu 11 Milliarden Euro für den Netzausbau notwendig
- Intelligente Netzsteuerung mit flexiblem Laden der E-Autos als
Lösung
Ab einer E-Auto-Quote von 30 Prozent kommt es in Deutschland zu
Engpässen bei der Stromversorgung. Unter den derzeitigen
regulatorischen Rahmenbedingungen könnte in deutschen
E-Mobilitäts-"Hotspots" bereits in fünf bis zehn Jahren regelmäßig
der Strom ausfallen - ab 2032 ist damit flächendeckend in Deutschland
zu rechnen. Auf diese Weise bedroht die wachsende Anzahl elektrisch
angetriebener Autos die Stabilität der Stromversorgung und setzt die
Netzbetreiber unter erheblichen Handlungsdruck. Die Oliver
Wyman-Analyse "Der E-Mobilitäts-Blackout" zeigt eine Alternative zum
konventionellen Netzausbau auf: die Flexibilisierung der
Ladevorgänge. Hierfür gilt es, kurzfristig Rahmenbedingungen zu
schaffen.
2035 wird mehr als jedes dritte Auto auf deutschen Straßen ein
E-Auto sein. Für diese Menge an Elektromobilen ist das
Niederspannungsnetz im deutschen Stromnetz nicht ausgelegt. In
Stadtrandlagen mit einer hohen Affinität der Bevölkerung zur
Elektromobilität wird bereits in fünf bis zehn Jahren eine
E-Auto-Quote von 30 Prozent erreicht werden und damit zu punktuellen
Stromausfällen führen, weiß Thomas Fritz, Oliver Wyman-Partner und
Autor der Analyse. Ein Rechenbeispiel für einen solchen lokalen
E-Mobilitäts-"Hotspot" zeigt: Bei einer Ortsnetzgröße von 120
Haushalten reichen bereits 36 Elektroautos aus, um das Netz zu
überlasten. Ohne vorbeugende Maßnahmen ist ab 2032 mit
flächendeckenden Stromausfällen zu rechnen. Um diese zu vermeiden,
müssten die Betreiber unter den aktuellen Rahmenbedingungen und bei
einer Elektrifizierung von 50 Prozent der Automobile bis zu elf
Milliarden Euro in den Ausbau ihrer Netze investieren. Thomas Fritz
erklärt: "Für die Netzbetreiber besteht schon jetzt akuter
Handlungsbedarf, da ein Netzausbau erhebliche Vorlaufzeiten und hohe
Investitionen verlangt."
Flexibilisierung der Ladevorgänge als Alternative zum Netzausbau
Die Autoren identifizieren in ihrer Analyse eine wirtschaftlich
attraktive Alternative zum konventionellen Netzausbau: die
Flexibilisierung der Ladevorgänge. Die Ladevorgänge von E-Autos sind
in der Regel so kurz, dass diese die längste Zeit nachts am Netz
angeschlossen sind, ohne aktiv geladen zu werden. Die meisten
Ladevorgänge verfügen deshalb über eine zeitliche Flexibilität. Sie
müssen nicht unbedingt in dem Moment starten, in dem das Auto an die
Steckdose angeschlossen wird. Vielmehr kann der Ladevorgang auch
später in der Nacht beginnen, ohne dass ein Elektroauto-Nutzer am
nächsten Tag auf sein vollgeladenes Fahrzeug verzichten muss. Jörg
Stäglich, ebenfalls Partner bei Oliver Wyman und Leiter des
Energieteams: "Durch die Flexibilisierung wird die Netzauslastung
über einen längeren Zeitraum verteilt, so dass es zu keiner
Netzüberlastung kommt. Damit wird die Gefahr eines flächendeckenden
Stromausfalls minimiert. Für die Umsetzung ist vor allem eine
intelligente Softwarelösung notwendig."
Um die Vorteile des flexiblen Ladens einschätzen zu können, haben
die Berater Szenarien mit unterschiedlich vielen Teilnehmern pro
Ortsnetzknoten analysiert. Die Haupterkenntnis: Bereits wenn 30
Prozent der E-Auto-Besitzer am flexiblen Laden teilnehmen, sinkt die
kritische Spitzenlast am Ortsnetzknoten signifikant. Sind es die
Hälfte, wird der Grenzwert der integrierbaren Elektromobilitätsquote
ohne Netzausbau von 30 Prozent auf 50 Prozent gesteigert. In diesem
Fall kann jedes zweite Auto ein E-Auto sein, ohne dass es zu den
gewöhnlichen Ladezeiten zu Engpässen im Verteilnetz kommt. Gelingt es
den Netzbetreibern, mindestens 92,5 Prozent der Besitzer von
E-Fahrzeugen für das flexible Laden zu gewinnen, wird ein Ausbau des
Netzes überflüssig, selbst wenn die E-Auto-Quote 100 Prozent beträgt.
Energie-Experte Fritz erläutert: "Wenn ein Netzbetreiber eine
hinreichend große Anzahl an E-Mobil-Besitzern von der Teilnahme am
flexiblen Laden überzeugen kann und gleichzeitig entsprechende
regulatorische Rahmenbedingungen in Deutschland geschaffen werden,
ist das flexible Laden eine echte Alternative zum konventionellen
Netzausbau."
Pressekontakt:
Maike Wiehmeier
Communications Manager DACH
Oliver Wyman
Tel. +49 89 939 49 464
Mobil: +49 175 290 5074
maike.wiehmeier@oliverwyman.com
Original-Content von: Oliver Wyman, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
622683
weitere Artikel:
- Da steckt Logistik drin / Aktionstag am 19. April 2018 macht sichtbar, was Logistik alles bewegt Bremen (ots) - Logistik steht für weit mehr als LKWs und
Container, das ist inzwischen auch bei vielen Nicht-Logistikern
angekommen. Dennoch ist es überraschend, wo überall Logistik drin
steckt.
Am 11. Tag der Logistik, der von der Bundesvereinigung Logistik
initiiert wird und am 19. April stattfindet, öffnen wieder zahlreiche
Unternehmen und Bildungseinrichtungen ihre Tore, um zu zeigen, wie
sich Logistik in Unternehmen und in der Forschung gestaltet. Dabei
wird schnell deutlich, wie breit das Feld eigentlich ist. Es ist auf mehr...
- Wirtschaftsgrößen, Startup- und Digitalpioniere treffen sich zum IoT-Zukunftsgipfel / Makers Conference "Hinterland of Things" am 8. Februar 2018 in Bielefeld (FOTO) Bielefeld (ots) -
Dr. Albert Christmann (CEO Dr. Oetker), Philipp Pausder (CEO
Thermondo/Unternehmer des Jahres), Max Viessmann
(Vorstandsvorsitzender Viessmann), Phlip Siefer (Gründer einhorn)
Philipp Schröder (CEO sonnen) oder Investoren wie Christian Miele
(Principal e.ventures) - sie bilden das Line up bei der "Hinterland
of Things" zum Thema Internet of Things (IoT). Die Makers Conference
findet erstmals am 8. Februar in Bielefeld statt. Der
IoT-Zukunftsgipfel wird von der Founders Foundation, einer Initiative
der Bertelsmann mehr...
- Facebook investiert in Förderung digitaler Kompetenzen (FOTO) Hamburg (ots) -
Facebook COO Sheryl Sanderberg hat heute ein neues europaweites
Programm zur Förderung digitaler Kompetenzen vorgestellt. Ziel des
Programms ist es, Unternehmen in der EU dabei zu helfen, zu wachsen
und zudem Menschen in der EU mit den digitalen Kompetenzen
auszustatten, die sie auf dem heutigen Arbeitsmarkt noch
erfolgreicher machen.
* Bis 2020 wird Facebook in Europa eine Million Menschen und
Unternehmen online und in Person in digitalen Kompetenzen schulen.
* 45% der deutschen Unternehmen auf Facebook mehr...
- ITB MICE Forum: Fachlicher Austausch für Experten der Event- und Kongress-Branche Berlin (ots) - Führender Verband VDVO offizieller MICE-Partner -
vielfältiges Vortragsprogramm - Networking bei MICE Hub und MICE
Night
"Festivalisierung" von Events, Veranstaltungsevaluation oder
Umgang mit heterogenen Zielgruppen - mit Themen wie diesen
beschäftigt sich das ITB MICE Forum im Rahmen des diesjährigen ITB
Berlin Kongresses. Das Forum wendet sich an Besucher, die im Bereich
Meeting, Incentive, Congress und Event arbeiten und findet am 8. März
2018 in Kongress Halle 7.1a im Saal New York 2 von 10.45 Uhr bis
14.45 mehr...
- Hilfstaxe: Krankenkassen wälzen Lasten auf Apotheken ab und gefährden die flächendeckende Versorgung (FOTO) Berlin (ots) -
Der Deutsche Apothekerverband (DAV) kann die am 19. Januar 2018
von der Schiedsstelle nach § 129 Abs. 8 SGB V gefällte Entscheidung
zur so genannten Hilfstaxe nicht mittragen. Die Umsetzung des durch
die Zustimmung der Krankenkassenvertreter und der unparteiischen
Schiedsstellenmitglieder gefassten Mehrheitsbeschlusses gefährdet die
flächendeckende Versorgung der Patienten mit onkologischen
parenteralen Zubereitungen (Zytostatika). Die Neuverhandlung der
Hilfstaxe ("Vertrag über die Preisbildung für Stoffe und mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|