(Registrieren)

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur SPD

Geschrieben am 02-02-2018

Bielefeld (ots) - Gut, dass in absehbarer Zeit nicht gewählt
wird. Zumindest geplante Wahlen stehen erst im Herbst an, wenn in
Bayern und in Hessen die Menschen an die Urnen gebeten werden. Welch
ein Glück für die SPD, könnte man denken - wenn da in Kürze nicht
eine noch viel wichtigere Wahl wäre, die sogar in einer Katastrophe
enden könnte. Im »ARD-Deutschlandtrend« ist die SPD auf 18 Prozent
gefallen. Das ist der schlechteste Wert der Partei, der in dieser
Umfrage jemals gemessen wurde. Im drittgrößten Bundesland
Baden-Württemberg ist die SPD nach einer Umfrage des Instituts
»Infratest dimap« sogar auf zwölf Prozent abgestürzt. Sie liegt
damit im Südwesten gleichauf mit der AfD. SPD-Chef Martin Schulz
erhält in der ZDF-»Politbarometer«-Liste der zehn wichtigsten
Politiker die bisher schlechteste Bewertung und kommt damit auf den
vorletzten Platz. Es ist kein Trost, dass nur CSU-Chef Horst
Seehofer noch schlechtere Umfragewerte erzielt hat. Am Sonntag,
spätestens Anfang nächster Woche, werden sich Union und SPD auf
einen Koalitionsvertrag einigen. Daran gibt es keinen Zweifel. Grund
zur Gelassenheit also für die SPD? Ganz im Gegenteil: Erst danach
beginnt das große Zittern für Martin Schulz und die gesamte
Parteiführung. Wenn die Mitglieder über den Eintritt der SPD in eine
neue Große Koalition entscheiden, ist keineswegs sicher, dass sie
mehrheitlich mit Ja stimmen werden. Sollte es so kommen, hätte
Deutschland zu Ostern eine neue Bundesregierung. Stimmen die meisten
der Delegierten aber mit Nein, wäre das das Ende einer Volkspartei
in ihrer bisherigen Form. Möglicherweise auch der Anfang einer ganz
neuen SPD mit neuen Gesichtern, darunter dem Juso-Vorsitzenden
Kevin Kühnert an der Spitze. Aber so weit ist es noch nicht. Fehlende
Schnelligkeit kann man den GroKo-Verhandlern nicht vorwerfen. Im
Eiltempo haben Union und SPD die angeblich wichtigsten Themen wie den
Familiennachzug, die Pflege, Rente und zuletzt die Bildung
durchgepeitscht und offenbar auch Einigung erzielt. Auch wenn Martin
Schulz das Gegenteil behauptet, dürften für viele SPD-Mitglieder in
den Sondierungsergebnissen bislang nur ganz wenige Argumente zu
finden sein, warum sie für statt gegen den Eintritt in die Große
Koalition stimmen sollten. Der GroKo-Plan muss für die Delegierten
stattdessen eher wie ein »Weiter so« wirken, in dem die Probleme
mit Milliardensummen zugeschüttet werden und die ohnehin geschwächte
SPD einzig und allein als Angela Merkels Steigbügelhalter gebraucht
wird. Ganz gleich wie die Basis entscheidet: Die Zerrissenheit dieser
Partei wird auch nach dem Mitgliedervotum nicht beseitigt sein. Und
Martin Schulz' Wortbrüche, sein Zick-Zack-Kurs und seine fehlende
Glaubwürdigkeit schon gar nicht.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261

Original-Content von: Westfalen-Blatt, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

624493

weitere Artikel:
  • Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Jobverluste durch Roboter Digital-Horror Hannes Koch, Berlin Bielefeld (ots) - Entspannen Sie sich. Sie werden Ihren Arbeitsplatz mit großer Wahrscheinlichkeit auch in fünf Jahren noch haben. Kein Roboter oder Computerprogramm wird Sie überflüssig machen. Ja, es wird Veränderungen geben, Sie werden umlernen, dazulernen. Aber es passiert nicht die Katastrophe, die der Verband Bitkom, dem Digital-Firmen angehören, und die Frankfurter Allgemeine Zeitung gerade an die Wand malen. Bitkom hat 505 bundesdeutsche Unternehmen mit über 20 Beschäftigten befragt. 25 Prozent davon - das sind 126 mehr...

  • RNZ: Abdrehen - Kommentar zur staatlichen Finanzierung für die NPD Heidelberg (ots) - Eines der Hauptargumente für den Versuch, die NPD verbieten zu lassen, lautete so: Es ist schwer erträglich, dass der Staat seine eigenen Feinde mitfinanziert, deren Treiben und Wirken er auf der anderen Seite wieder über teure Präventionsprojekte abmildern muss. So weit, so richtig. (...) Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hatte die Hürden für ein Parteiverbot höher geschraubt, als das bislang in Deutschland üblich war. Damit die wehrhafte Demokratie wehrhaft bleiben kann, ist es gut, dass nun ein mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar: Die NPD soll verhungern Düsseldorf (ots) - Mal angenommen, die NPD wäre ein Ungeheuer und der Bundesrat der Ritter, der es bekämpft. Dann würde die gestrige Entscheidung bedeuten, dass er nicht mehr versucht, dem Ungeheuer den Kopf abzuschlagen, sondern ihm das Futter wegzunehmen. Das Ziel: Tod durch Verhungern. Nachdem ein Verbot gescheitert ist, wollen die Länder der Partei das Staatsgeld kappen. Es ist das Prinzip Versuch und Irrtum: Irgendwann wird es schon gelingen, die NPD zu zerstören. Warum sollte der Staat diejenigen alimentieren, die ihn abschaffen mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar: Die Länder müssen Hausaufgaben machen Düsseldorf (ots) - Nur um Missverständnisse zu vermeiden: Investitionen in Bildung kann man nur begrüßen - insbesondere in einem rohstoffarmen Land, dessen wichtigste Ressource seine Menschen sind. In vielen Bereichen in der Bildung herrscht Investitionsstau. Das trifft auf den Zustand vieler Schulgebäude und Turnhallen zu. Bei der digitalen Ausstattung sieht es schon differenzierter aus. Den Schulen mangelt es in der Regel nicht an Computern. Ihnen fehlen aber oft fachlich geschulte Lehrer und IT-Spezialisten. Das muss sich ändern. mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar: Der Papst als Politiker Düsseldorf (ots) - Jeder Papst bekleidet ein doppeltes Amt: Er ist Kirchenoberhaupt und Staatschef, Seelsorger und Politiker zugleich. Zwei Rollen, die schnell in Konflikt geraten können. Das erfährt gerade auch Papst Franziskus. Offenbar ist der Vatikan drauf und dran, sein Verhältnis zu China zu normalisieren. Bisher haben beide Staaten keine diplomatischen Beziehungen, was vor allem am Streit darüber liegt, wer in China katholische Bischöfe ernennen darf: die Regierung in Peking oder der Vatikan. Dies hat zu einer Spaltung geführt mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht