(Registrieren)

Nach Keim-Funden in Gewässern: Nachrüstung von Kläranlagen gefordert

Geschrieben am 06-02-2018

Hamburg (ots) - Angesichts der Funde von multiresistenten Erregern
in niedersächsischen Flüssen, Bächen und Seen fordert das
Umweltbundesamt bessere Kontrollen der Gewässer sowie eine
Nachrüstung der Kläranlagen in Deutschland. Auch das
Bundesumweltministerium sieht hier Handlungsbedarf. Insbesondere
dort, wo das gereinigte Abwasser in sensible Gewässer wie Badeseen
oder Trinkwasserressourcen eingeleitet werde, sei eine weitergehende
Abwasserreinigung erforderlich, teilte das Ministerium dem NDR auf
Anfrage mit.

Die Untersuchung und Bewertung der Gewässerqualität sei allerdings
grundsätzlich Aufgabe der Bundesländer. Eine Untersuchung auf
multiresistente Erreger sei bislang noch nicht Gegenstand üblicher
Messmethoden, sagte Bundesumweltministerin Barbara Hendricks im
Interview mit dem NDR. "Wir würden es aber begrüßen, wenn das in
Zukunft in die Badegewässerverordnung aufgenommen würde", so
Hendricks. Das zuständige Gesundheitsministerium in Niedersachsen
sieht auf Anfrage des NDR derzeit aber hier keinen Handlungsbedarf.

Der NDR hatte exemplarisch an mehreren Orten in Niedersachsen
Wasser- und Sedimentproben genommen. Überall fanden sich
multiresistente Bakterien, gegen die viele Antibiotika nicht mehr
wirken. Wie stark Gewässer belastet sind, ist weitgehend unbekannt,
da es bislang keine systematischen Kontrollen auf solche Erreger
gibt. Nach Ansicht von Ärzten und Wissenschaftlern besteht die
Gefahr, dass sie sich dort anreichern und weiter verbreiten.

"Wir sehen da große Risiken", sagte die Präsidentin des
Umweltbundesamts Maria Krautzberger dem NDR. Insbesondere Abwässer
von Kliniken und Altenheimen sollten deshalb stärker überwacht
werden. Auch sei es dringend erforderlich, Klärschlamm und Gülle auf
das Vorkommen von Antibiotika und resistenten Keimen zu untersuchen.

Kläranlagen sollten nach Auffassung des Umweltbundesamts mit einer
zusätzlichen Reinigungsstufe ausgestattet werden. Die Techniken dafür
seien vorhanden, so Maria Krautzberger. Es fehle aber an den
gesetzlichen Grundlagen, um sie einzuführen. Das Umweltbundesamt
schätzt, dass dafür jährlich etwa 1,3 Milliarden Euro aufgebracht
werden müssten.

Krautzberger: "Wir haben das berechnet für alle großen
Kläranlagen, mit denen wir dann immerhin 90 Prozent aller Abwasser
erfassen würden." Für jeden Einwohner wären das ungefähr 16 Euro pro
Jahr. "Wenn ich den Gewinn an Umweltvorsorge und an Risikominimierung
dagegen stelle, sind das Mittel, die man durchaus in Erwägung ziehen
sollte, auch zum Schutz des Einzelnen", so Krautzberger.

Die mehr als 10.000 Klärwerke in Deutschland sind derzeit nicht
dafür ausgerüstet, Bakterien komplett herauszufiltern. Nur einzelne
Anlagen wurden versuchsweise mit einer zusätzlichen Reinigungsstufe
ausgestattet. Studien haben gezeigt, dass im Ablauf von Klärwerken
teils große Mengen an multiresistenten Keimen zu finden sind.

Eine weitere mögliche Quelle für resistente Erreger in der Umwelt
ist die Landwirtschaft - etwa über Gülle oder Mist können sie auf
Felder und somit ins Wasser gelangen. Die Wissenschaftler des
Universitätsklinikums Gießen haben bei einigen Bakterien eine
Genom-Anaylse durchgeführt. Einige der gefundenen Erreger seien laut
Dr. Can Imirzalioglu vom Universitätsklinikum Gießen klar dem
veterinärmedizinischen Bereich zuzuordnen.

Besonders besorgniserregend ist nach Ansicht von Wissenschaftlern
der Fund von bestimmten Resistenz-Genen, den sogenannten mcr-1-Genen,
an fünf der zwölf Probenorte. Bakterien mit diesem Gen sind gegen das
wichtige Reserve-Antibiotikum Colistin resistent. Dass es so häufig
in der Umwelt vorkomme, sei überraschend und ein alarmierendes
Ergebnis, so Dr. Tim Eckmanns vom Robert-Koch-Institut. Colistin wird
von Ärzten bislang nur selten, in lebensbedrohlichen Situationen,
eingesetzt. In der Tierhaltung wird es allerdings in großen Mengen
verwendet. Deshalb vermuten Wissenschaftler, dass die Resistenzen
gegen das Mittel aus Ställen in die Umwelt gelangen.

Mehr zum Thema in der Sendung "Panorama - die Reporter" am
Dienstag, 6. Februar, um 21.15 Uhr im NDR Fernsehen.

Ihre Ansprechpartner für Rückfragen sind beim NDR Oda Lambrecht
und Christian Baars, Tel. 040/4156 7173 bzw. 040/4156 6148, E-Mails
o.lambrecht.fm@ndr.de / c.baars@ndr.de.



Pressekontakt:
Norddeutscher Rundfunk
Presse und Information
Iris Bents
Tel: 040-4156-2305


http://www.ndr.de
https://twitter.com/NDRpresse

Original-Content von: NDR Norddeutscher Rundfunk, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

624848

weitere Artikel:
  • Art to heal traumatic experiences / Onlineprinters supports "on the road" graffiti project Neustadt an der Aisch (ots) - Presently, there are still many people who see their only chance of survival in fleeing to Europe. This includes families with children and teenagers travelling all by themselves. Until they arrive in a European country, many refugees have experienced traumatic events. Half of all refugees are traumatized suffering from the events for the rest of their lives. The counselling and treatment centre of Refugio München supports refugee children and teenagers. The Refugio art workshop helps refugee children mehr...

  • Mit Kunst gegen Flucht-Traumata / diedruckerei.de unterstützt Graffiti-Projekt "on the road" (FOTO) Neustadt a. d. Aisch (ots) - In der Flucht nach Europa sehen derzeit immer noch viele Menschen ihre einzige Chance zu überleben. Darunter sind auch Familien mit ihren Kindern und Jugendliche, die ganz alleine fliehen. Bis sie tatsächlich in einem europäischen Land ankommen, haben die Geflüchteten bereits viele furchtbare Erfahrungen gemacht. Die Hälfte aller Flüchtlinge ist traumatisiert und leidet ein Leben lang unter den Erlebnissen. Das Beratungs- und Behandlungszentrum Refugio München unterstützt Flüchtlingskinder und jugendliche mehr...

  • "Härter, reicher, besser, Südkorea!" ZDF-Doku vor Olympia-Start (FOTO) Mainz (ots) - Einen Tag vor der Eröffnung der Olympischen Winterspiele im südkoreanischen Pyeongchang berichtet ZDF-Ostasien-Korrespondent Thomas Reichart in der ZDF-Dokumentation "Härter, reicher, besser, Südkorea!" am Donnerstag, 8. Februar 2018, 23.15 Uhr, wie das Olympia-Ausrichterland tickt. Thomas Reichart durchquert das Land und erkundet den südkoreanischen Alltag. Die filmische Reise beginnt in Seoul: In der Hauptstadt lebt rund ein Fünftel der südkoreanischen Bevölkerung, dort haben die Konzerne ihren Sitz, die mehr...

  • "Year Million": Heute noch Science-Fiction, bald schon Wirklichkeit / Die neue Doku-Dramaserie ab 6. April immer freitags ab 22.05 Uhr auf WELT und N24 Doku (VIDEO) Berlin (ots) - Heute noch Science-Fiction, bald schon Wirklichkeit: Die neue WELT-Dokureihe "Year Million" zeigt ab dem 6. April auf faszinierende und realistische Weise, wie künstliche Intelligenz unser Leben radikal verändern wird und stellt die Fragen, die uns schon in sehr naher Zukunft bewegen werden. Selbstfahrende Autos, Smart Homes oder schachspielende Roboter - die Zukunft hat bereits begonnen. Schon heute entwickeln sich Technologie, Neurowissenschaften, Genetik und Robotik immer rasanter und lassen die Möglichkeiten mehr...

  • Am Morgen danach nicht ans Steuer / Restalkohol gefährdet Sicherheit und Führerschein (FOTO) München (ots) - Die Gefahr von Restalkohol im Blut wird immer wieder unterschätzt. Gerade zur Karnevalszeit ist das Risiko hoch, sich mit einem zu hohen Promillewert unwissentlich morgens ans Steuer zu setzen. Wer beispielsweise bis Mitternacht Alkohol trinkt und eine Blutalkoholkonzentration von 1,5 Promille hat, darf auch am nächsten Morgen nicht Auto fahren. Der Körper baut - je nach individueller Konstitution - pro Stunde etwa 0,1 Promille ab. Um neun Uhr morgens läge der Promillewert rein rechnerisch noch bei etwa 0,6 Promille. mehr...

Mehr zu dem Thema Sonstiges

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht