(Registrieren)

Deutsches Kinderhilfswerk: Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD mit Licht und Schatten

Geschrieben am 07-02-2018

Berlin (ots) - Das Deutsche Kinderhilfswerk sieht im bisher
bekannt gewordenen Entwurf des Koalitionsvertrages von Union und SPD
für Kinder und Familien in Deutschland Licht und Schatten. "Wir sehen
im Koalitionsvertrag eine Reihe von Maßnahmen, die die Situation von
Kindern und ihren Familien verbessern werden. Dazu zählen die
Erhöhung und angestrebte Entbürokratisierung von Kinderzuschlag und
Kindergeld, die Erhöhung des Schulstarterpakets und der Wegfall der
Eigenanteile für arme Kinder beim Mittagessen in Schulen und Kitas
und bei der Schülerbeförderung. Diese Einzelmaßnahmen sind richtig
und wichtig, aber wir vermissen ein Gesamtkonzept, das Kinder
nachhaltig aus der Armut herausführt", betont Holger Hofmann,
Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes.

"Gleichzeitig ist es aus Sicht des Deutschen Kinderhilfswerkes ein
Unding, dass es bei den Hartz-IV-Regelsätzen für Kinder keine
Verbesserungen geben soll, um diese auf ein armutsfestes Niveau
anzuheben und längerfristig die Bedarfe von Kindern auf eine solide
Berechnungsgrundlage zu stellen. Zudem hätten wir uns wirkungsvolle
Schritte hin zu einer Kindergrundsicherung gewünscht. An dieser
Stelle setzen wir jetzt auf die Arbeits- und Sozialministerkonferenz,
die bis zum Ende dieses Jahres ein Konzept für eine
Kindergrundsicherung vorlegen will", so Hofmann weiter.

Aus Sicht des Deutschen Kinderhilfswerkes sind der Rechtsanspruch
auf Ganztagsbetreuung im Grundschulalter und vor allem die im
Koalitionsvertrag vorgesehenen Investitionen im allgemeinen
Bildungsbereich positiv zu vermerken. Dadurch steht endlich mehr Geld
für unsere Schulen zur Verfügung. Wichtig ist es an dieser Stelle,
dass die Fachkräfteausbildung deutlich ausgebaut und so der
Personalbedarf beispielsweise an Erzieherinnen und Erziehern sowie
sozialpädagogischen Fachkräften gedeckt werden kann. Hierzu gehört
nicht zuletzt auch eine angemessene Bezahlung für diese Gruppe. Auch
die vorgesehenen Maßnahmen im Bereich des sozialen Wohnungsbaus sind
aus Familiensicht zu begrüßen. Denn für Familien mit Kindern ist es
immer schwieriger, gerade in Ballungsräumen bezahlbare Wohnungen zu
finden.

"Und natürlich freuen wir uns als Kinderrechtsorganisation ganz
besonders über die vereinbarte Aufnahme von Kinderrechten im
Grundgesetz. Wichtig ist es dabei, dass diese als Grundrechte im
Grundgesetz verankert und die Kinderrechte auf Förderung, Schutz und
Beteiligung sowie der Vorrang des Kindeswohls bei allem staatlichen
Handeln im Grundgesetz gemäß der UN-Kinderrechtskonvention
festgeschrieben werden", so Hofmann.

Das Deutsche Kinderhilfswerk begrüßt, dass der Diskussionsprozess
über notwendige Reformen in der Kinder- und Jugendhilfe fortgesetzt
werden soll. Dieser Prozess muss von Seiten der Bundesregierung
transparent und offen gestaltet werden, insbesondere unter
Beteiligung der Fachwelt, der Beschäftigten, der Adressatinnen und
Adressaten der Kinder- und Jugendhilfe, der Träger der öffentlichen
und freien Kinder- und Jugendhilfe sowie von Ländern und Kommunen.
Eine solche Reform muss die vollständige Umsetzung der
UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland forcieren, das Kinder- und
Jugendhilfegesetz zu einem modernen Gesetz weiterentwickeln und
zugleich die Kinder- und Jugendarbeit insgesamt stärken.

Für Flüchtlingskinder ist das Ergebnis des Koalitionsvertrages aus
Sicht des Deutschen Kinderhilfswerkes eine große Enttäuschung. Das
Deutsche Kinderhilfswerk lehnt für Flüchtlingskinder das Konzept der
sog. ANkER-Einrichtungen ab, da eine kindgerechte Unterbringung sowie
der Zugang zu Bildung der geflüchteten Kinder von Anfang an
sichergestellt werden muss. Die Primärzuständigkeit der Kinder- und
Jugendhilfe für die Identifizierung, Alterseinschätzung,
Unterbringung und Versorgung von unbegleiteten Flüchtlingskindern
muss erhalten bleiben. Auch die Regelungen zum Familiennachzug zu
subsidiär Schutzberechtigten sieht das Deutsche Kinderhilfswerk
kritisch. "Wir brauchen einen gesetzlichen Anspruch auf familiäres
Zusammenleben für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, auch für
diejenigen mit subsidiärem Schutzstatus. Der Koalitionsvertrag
missachtet an dieser Stelle das Recht auf familiäres Zusammenleben
für diese Flüchtlingskinder und verletzt damit elementare Rechte, die
im Grundgesetz, in der Europäischen Menschenrechtskonvention und in
der UN-Kinderrechtskonvention normiert sind", so Hofmann
abschließend.



Pressekontakt:
Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-308693-93
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de und www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de

Original-Content von: Deutsches Kinderhilfswerk e.V., übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

625045

weitere Artikel:
  • NOZ: Städte-und Gemeindebund fordert nach Groko-Einigung schnelles Ende des Stillstands in Deutschland Osnabrück (ots) - Städte-und Gemeindebund fordert nach Groko-Einigung schnelles Ende des Stillstands in Deutschland Investitionsoffensive für Bildung begrüßt - "Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in Grundschulen nicht umsetzbar" Osnabrück. Der Deutsche Städte- und Gemeindebund drängt nach Abschluss der Koalitionsverhandlungen auf die schnelle Bildung einer handlungsfähigen Regierung. "Die Kommunen und ihre Bürgerinnen und Bürger wollen, dass der monatelange Stillstand beendet wird, die medial inszenierten Streitigkeiten mehr...

  • Rheinische Post: Städtetagspräsident lobt Groko-Pläne für Wohnungsbau und Schulen Düsseldorf (ots) - Städtetagspräsident Markus Lewe hat die Vereinbarungen von Union und SPD zum Wohnungsbau und für mehr Bildungsinvestitionen begrüßt. "Der Koalitionsvertrag enthält wichtige Impulse für den Wohnungsbau, für Investitionen in Schulen und kommunale Verkehrsinfrastruktur", sagte Lewe der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). "Wir brauchen in vielen Städten dringend mehr bezahlbaren Wohnraum. Es ist deshalb gut, dass der Bund den sozialen Wohnungsbau weiter fördert, statt sich 2020 daraus mehr...

  • Rheinische Post: FDP sieht in Rentenpolitik des Koalitionsvertrages "schlimmen Anschlag auf die Generationengerechtigkeit" Düsseldorf (ots) - Als "reines Weiter so" und "viel zu ambitionslos" hat die FDP die Arbeits- und Sozialpolitik im Koalitionsvertrag von Union und SPD bezeichnet. "Das Rentenkonzept der möglichen neuen Groko ist ein schlimmer Anschlag auf die Generationengerechtigkeit, nicht zielgenau auf die wirklichen Probleme ausgerichtet und mit 130 bis 160 Milliarden Euro Mehrausgaben eine verantwortungslose Belastung", sagte der FDP-Arbeits- und Rentenexperte Johannes Vogel der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). mehr...

  • Koalitionsvereinbarung - Lösungsansätze für Arzneimittelversorgung bleiben vage Berlin (ots) - Die zwischen CDU/CSU und SPD getroffene Koalitionsvereinbarung enthält kaum konkreten Lösungsansätze, um die Arzneimittelversorgung auch in Zukunft zu sichern. "Während die Koalitionsvereinbarung für viele Bereiche konkrete Maßnahmen enthält, bleibt die Sicherung der Arzneimittelversorgung im Hinblick auf die großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit - den demografischen Wandel und die Urbanisierung zu Lasten ländlicher Regionen - im Vagen", kommentiert Dr. Hermann Kortland, stellvertretender Hauptgeschäftsführer mehr...

  • Greenpeace: Union und SPD bremsen Modernisierung Deutschlands GroKo verzögert Entscheidungen zum Kohleausstieg und Verbrenner-Aus Berlin (ots) - 7. 2. 2018 - CDU, CSU und SPD lassen drängende ökologische Fragen in ihrem heute vorgelegten Koalitionsvertrag unbeantwortet. Indem sie das deutsche Klimaziel für 2020 aufgeben, verzögern die Koalitionäre den überfälligen Kohleausstieg. Ebenso fehlen konkrete Schritte, wie der Verkehr künftig einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und die Luftbelastung in deutschen Städten rasch sinken soll. Das vor allem durch die industrielle Landwirtschaft verursachte Artensterben wollen die Koalitionäre zwar eindämmen, drücken mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht