BERLINER MORGENPOST: Erdogan taktiert - Leitartikel von Michael Backfisch
Geschrieben am 15-02-2018 |
Berlin (ots) - Präsident Recep Tayyip Erdogan hat gemerkt, dass
die Inhaftierung von Deutschen aus fadenscheinigen Gründen
kontraproduktiv ist - sowohl für die Beziehungen zur Bundesrepublik
als auch für das Verhältnis zur EU. Erdogans neue Geschmeidigkeit in
dieser Frage heißt allerdings nicht, dass er sich plötzlich zu einem
Samthandschuh-Politiker gewandelt hat. Aus der politischen
Klima-Aufhellung erhofft sich der türkische Präsident auch handfeste
Vorteile. Die Bundesregierung sollte sich von Erdogans neuen
Initiativen nicht blenden lassen. Es darf keine faulen Kompromisse
geben. Die Wiedereinsetzung von vernünftigen Gesprächskanälen: ja.
Waffenlieferungen an die Türkei: zumindest derzeit nicht.
Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST
Telefon: 030/887277 - 878
bmcvd@morgenpost.de
Original-Content von: BERLINER MORGENPOST, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
626187
weitere Artikel:
- BERLINER MORGENPOST: Berlin muss mehr tun - Kommentar von Isabell Jürgens Berlin (ots) - Die Immobilienexperten haben sich geirrt: Die
Mietsteigerungen der vergangenen Jahre sind keine "Nachholeffekte".
Statt auf nunmehr hohem Niveau zu stagnieren, wie vorausgesagt, sind
die Mieten in den vergangenen zwölf Monaten sogar noch deutlich
schneller gestiegen als im Jahr 2016. Nun also müssen
Wohnungssuchende in Berlin mit einer Durchschnittsmiete um die zehn
Euro rechnen - wenn sie überhaupt eine Wohnung ergattern können.
Das sind jedoch Mieten, die sich die meisten Berliner kaum mehr
leisten können. Doch mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu steigenden Gesundheitsausgaben: Halle (ots) - Die Arzneimittelforschung verschlingt Milliarden
ebenso wie die High-Tech-Medizin, der Behandlungsbedarf einer länger
lebenden Bevölkerung wächst, und die - völlig berechtigte - Forderung
nach einer angemessenen Bezahlung im Pflegebereich macht die Sache
nicht billiger. Daher werden die Kosten weiter steigen.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
hartmut.augustin@mz-web.de
Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Attacken auf religiöse Gruppen: Halle (ots) - Die AfD und der rechte Flügel der Union versuchen
den Eindruck zu erwecken, als sei Extremismus allein ein Merkmal von
Migranten. Beim Thema Antisemitismus ist das Muster geradezu
klassisch. Hier wird der Antisemitismus von Einwanderern aus dem
arabischen Raum so stark betont, dass der Antisemitismus von rechts
unter den Tisch fällt. Dabei ist der weitaus verbreiteter.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
hartmut.augustin@mz-web.de
Original-Content von: Mitteldeutsche mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Beschimpfung von Deutschtürken durch den AfD-Landesvorsitzenden André Poggenburg: Halle (ots) - Dass Poggenburg das Ganze am Tag danach als
"Politsatire" verstanden haben will, muss niemand ernst nehmen. Er
tut es selber nicht. Das Abwiegeln ist Teil des Spiels: Erst hetzten,
dann sehen, wie es ankommt - und wenn es haarig wird, war alles nicht
so gemeint. Bislang ist Poggenburg damit immer durchgekommen. Es
sieht nicht aus, als würde sich das jetzt ändern.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
hartmut.augustin@mz-web.de
Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zum Massaker in den USA: Halle (ots) - Zwar wird nach solchen Ereignissen ritualhaft über
schärfere Waffengesetz debattiert. Doch es passiert nichts. Diese
unselige Tradition wird auch US-Präsident Donald Trump fortführen,
der die Auflagen sogar noch gelockert hat. Wenn er statt Taten seine
Gebete anbietet, grenzt das an eiskalten Zynismus.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
hartmut.augustin@mz-web.de
Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|