Neue Westfälische (Bielefeld): Deniz Yücel aus der Haft entlassen
Erleichtert und ernüchtert
Susanne Güsten, Istanbul
Geschrieben am 16-02-2018 |
Bielefeld (ots) - Die Freilassung von Deniz Yücel nach gut einem
Jahr Haft ist eine große Freude und Erleichterung für den Reporter
und seine Familie - die Entscheidung der türkischen Gerichte enthält
aber auch einige ernüchternde Wahrheiten, die den Wandel in den
deutsch-türkischen Beziehungen verdeutlichen. Zuallererst fällt auf,
dass die türkische Justiz nur einen Tag, nachdem Premier Yildirim bei
seinem Deutschland-Besuch die Hoffnung auf die baldige Vorlage der
Anklage gegen Yücel zum Ausdruck brachte, genau diese produziert. Und
obwohl darin 18 Jahre Haft für Yücel gefordert werden, ordnet das
Gericht sofort die Freilassung an. Während Yücel freikam, wurden
sechs türkische Journalisten in Istanbul zu lebenslangen Haftstrafen
verurteilt. Von einer unabhängigen türkischen Justiz kann also keine
Rede sein. Das muss in Zukunft beim Umgang mit der Türkei
einkalkuliert werden: Willkür wird zum politischen Faktor. Im Fall
Yücel hat die türkische Regierung zudem gezeigt, dass sie für
politischen und wirtschaftlichen Druck von außen empfänglich ist. Die
Türkei ist außenpolitisch isoliert, hat sich mit den USA zerstritten
und braucht dringend Partner. Die türkische Wirtschaft steht vor
großen Problemen. Da steht die Bundesrepublik als mögliche Helferin
weit vorn. Deutschland hat seine starke wirtschaftliche Stellung
genutzt, um Yücel freizubekommen: Berlin hat Exportgarantien für
Türkei-Geschäfte begrenzt, blockiert in der EU den Ausbau der
Zollunion und lehnt den visafreien Reiseverkehr zwischen Europa und
der Türkei ab. Kanzlerin Merkel betont, dass eine Freilassung von
Yücel allein nicht ausreichen wird, um der Türkei politische
Fortschritte in Europa zu sichern. Laut Berlin hat es keinerlei
konkrete Gegenleistungen - etwa Rüstungsdeals - für Yücels
Freilassung gegeben. Ob das stimmt, wird sich zeigen. Denn die
türkische Regierung kommt wegen des Falles innenpolitisch unter
Druck: Sie lasse Yücel laufen, obwohl Staatspräsident Erdogan
persönlich den Reporter einen feindlichen Agenten genannt hat. Ankara
hat deshalb ein Interesse daran, die Freilassung als Teil eines Deals
mit den Deutschen hinzustellen. Wenn es Zugeständnisse aus Berlin
gab, wird die türkische Regierung diese auch präsentieren. Klar ist
aber schon jetzt, dass die Lösung der Yücel-Krise keine Rückkehr zu
normalen Beziehungen zwischen Deutschland und der Türkei
signalisiert: Das Verhältnis ist von Druck und Gegendruck bestimmt
und davon, wer gerade am längeren Hebel sitzt.
Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten@neue-westfaelische.de
Original-Content von: Neue Westfälische (Bielefeld), übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
626335
weitere Artikel:
- Mitteldeutsche Zeitung: zur regionalen Verteilung von Bundeseinrichtungen Halle (ots) - Nein, die fehlenden Bundeseinrichtungen sind am Ende
nicht das Problem. Das Problem ist, dass der großen Koalition auch
sonst beim Aufbau Ost nicht viel einfällt. Eine Kommission wollen
Union und SPD gründen - bald 30 Jahre nach dem Mauerfall. Das ist
peinlich.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
hartmut.augustin@mz-web.de
Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Nachrüstung alter Diesel Halle (ots) - Dabei lassen sich letztlich nur mit der Nachrüstung
Fahrverbote vermeiden. Die Strategie der Konzerne ist leicht zu
durchschauen: Sie setzen alles daran, dass nicht sie für die
Nachrüstung gerade stehen müssen, sondern der Staat. Denn die Manager
wissen ganz genau, dass die Politik alles daran setzen wird, um die
Fahrverbote zu verhindern.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
hartmut.augustin@mz-web.de
Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zum historischen Tief der SPD Halle (ots) - Die Partei darf jetzt nicht in den Irrtum verfallen,
die schlechten Werte wären ein Zeichen, dass die SPD auf gar keinen
Fall in die große Koalition gehen darf. Laut einer Emnid-Umfrage
bevorzugen zwei Drittel der eigenen Anhängerschaft die große
Koalition gegenüber Neuwahlen. Das zeigt ein gutes Gespür. Denn für
die SPD hätten rasche Neuwahlen verheerende Folgen.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
hartmut.augustin@mz-web.de
Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zur Freilassung Deniz Yücels: Halle (ots) - Yücel ist frei. Verfrüht aber wäre es jetzt, die
Beziehungen Deutschlands zur Türkei auf einen Status quo vor Yücel
zurückzuführen. Noch sitzen Tausende von Menschen in türkischen
Gefängnissen, deren einziges Vergehen darin besteht, eine andere
Meinung als Erdogan zu haben. Unter ihnen sind auch Deutsche. Erst
wenn all diese Häftlinge auch frei gelassen werden, kann es einen Weg
zurück zu einer Normalität geben, wie sie zwischen der Türkei und
Deutschland schon einmal bestand.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung mehr...
- Allg. Zeitung Mainz: Falscher Weg / Kommentar von Ralf Heidenreich zu Fahrverboten für Diesel-Pkw Mainz (ots) - Man kann es sich einfach machen. Wie etwa Dieter
Nuhr, wenn er die Debatte um Fahrverbote für Diesel-Pkw in Städten
als "ideologischen Quatsch" bezeichnet. Nuhr ist Kabarettist, er darf
zuspitzen. Falsch bleibt es trotzdem. Die Frage, ab wann das Gas
Stickstoffdioxid (NO2) krank macht, ist eine verdammt ernste.
Schließlich geht es um Leben und Tod. Was die langfristigen Wirkungen
betrifft, gibt es leider noch keine Ergebnisse, die ganz harten
wissenschaftlichen Kriterien standhalten. Aber darf man deshalb die
Hände in mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|