Westfalen-Blatt: Ist es richtig, dass die SPD-Mitglieder über die GroKo abstimmen dürfen? - Ein Pro und Contra
Geschrieben am 19-02-2018 |
Bielefeld (ots) - Ja:
Juristisch ist zum SPD-Mitgliederentscheid alles gesagt. Das
Bundesverfassungsgericht hat die fünf Beschwerden gegen das
Verfahren gar nicht erst angenommen. Wer behauptet, das habe rein
formale Gründe, der irrt. Hätten die Karlsruher Richter nämlich
nur den leisesten Zweifel an der demokratischen Legitimation des
Mitgliederentscheids, so hätten sie sicher Mittel und Wege
gefunden, dies zum Ausdruck zu bringen. Alles andere liefe darauf
hinaus, den Hütern unserer Verfassung zu unterstellen, sie kämen
ihrer Aufgabe nicht nach. Viel wichtiger aber: Alle beteiligten
Parteien befinden über die Annahme dieses Koalitionsvertrages - wenn
auch auf unterschiedliche Weise. Und so wie im CSU-Vorstand Personen
stimmberechtigt waren, die bei der Bundestagswahl kein Mandat
errungen haben, so gilt das Gleiche auch für die große Mehrzahl der
1001 CDU-Delegierten, die am nächsten Montag in Berlin zur Abstimmung
zusammenkommen. Warum aber eine Entscheidung von 463.723
SPD-Mitgliedern undemokratischer sein soll als die von 1001
CDU-Mitgliedern oder die von rund 50 CSU-Vorstandsmitgliedern,
erschließt sich nicht. Ins Leere läuft auch das Argument, den 9,5
Millionen Menschen, die am 24. September 2017 SPD gewählt haben,
stünde eine Art Anspruch auf sozialdemokratisches Regierungshandeln
zu. Legt man den Verlauf des Wahlkampfs, sämtliche Umfragewerte und
vor allem die Aussagen der SPD-Spitze vor der Wahl zu Grunde, ließe
sich eher das glatte Gegenteil behaupten: Die Wähler mussten
davon ausgehen, dass die SPD in der Opposition landet. Daraus
resultiert ja gerade der Zwist in der SPD um ein Ja zu einer neuen
Großen Koalition. Weil die SPD wahrlich in keinem guten Zustand ist,
mag das Unbehagen am Mitgliederentscheid verständlich sein.
Rational zu begründen ist es nicht. Die SPD kann in diese Regierung
eintreten, sie muss es aber nicht. Allerdings muss die Partei auch
alle Folgen ihrer Entscheidung tragen. Wer jedoch meint, die Bildung
einer Großen Koalition ergebe sich nun quasi zwangsläufig aus dem
»Wählerwillen«, verdreht die Wirklichkeit. Es gab und gibt andere
Bündnisoptionen, auch wenn diese als gescheitert beziehungsweise
wenig lukrativ gelten. Beides aber ist gewiss nicht der SPD
anzulasten.
Nein:
Dass die SPD ihre 463.723 Mitglieder entscheiden lässt, ob
Deutschland von einer Großen Koalition regiert wird, ist höchst
undemokratisch. 9,5 Millionen Wähler haben im September ihre
Zweitstimme der SPD gegeben. 9,5 Millionen Menschen haben die
Sozialdemokratische Partei beauftragt zu regieren - in welcher
Konstellation auch immer. Denn mit der Wählerstimme wird auch ein
Mandat zu Koalitionsverhandlungen erteilt. Doch die SPD drückt sich
davor, ihr Mandat auszuüben. Sie wälzt die Entscheidung auf ihre
Mitglieder ab - auf nicht mal 500.000 Menschen. Die übrigen 95
Prozent der SPD-Wähler werden vor den Kopf gestoßen. Ihre Meinung
ist auf einmal nicht mehr gefragt - weil sie keine Parteimitglieder
sind. Dafür wirken jetzt Menschen am Wohl und Wehe dieses Landes
mit, die in Deutschland nicht mal wählen dürfen. Nach Artikel 20 des
Grundgesetzes geht die Staatsgewalt vom Volk aus, womit jene gemeint
sind, die die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen. Nur sie dürfen
an Bundestagswahlen teilnehmen. Mit ihrer Mitgliederbefragung
umgeht die SPD die Regelung. Nun können auch Parteimitglieder ohne
deutschen Pass über die GroKo abstimmen. Genauso wie jugendliche
Parteimitglieder, die auch nicht als Bundestagswähler zugelassen
sind. Das Bundesverfassungsgericht hat fünf Beschwerden gegen
dieses Prozedere nicht angenommen, ohne das zu begründen. Daraus darf
aber nicht gefolgert werden, dass die Verfassungsrichter die
Mitgliederbefragung gutheißen. Sie sind nur einfach nicht zuständig.
Eine Verfassungsbeschwerde kann sich nämlich nur gegen Hoheitsakte
der Justiz, der staatlichen Verwaltung und der Gesetzgebung richten -
aber eben nicht gegen das Vorhaben einer Partei.
»Mitgliederentscheide über die Bildung der Bundesregierung, über das
künftige Regierungsprogramm und die Gesetzgebung in der neuen
Legislaturperiode hebeln stückweise grundgesetzliche Regeln des
parlamentarischen Systems faktisch aus«, kritisierte der frühere
Bundesverfassungsgerichtspräsident Hans-Jürgen Papier in einem
Gastbeitrag für das Redaktionsnetzwerk Deutschland. Wer wollte ihm
widersprechen?
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Original-Content von: Westfalen-Blatt, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
626570
weitere Artikel:
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur neuen CDU-Generalsekretärin Bielefeld (ots) - Da sage noch einer, nach zwölf Jahren im
Kanzleramt sei Angela Merkel nicht mehr für Überraschungen gut. Mit
der Nominierung von Annegret Kramp-Karrenbauer als neuer
CDU-Generalsekretärin ist der Kanzlerin ein echter Paukenschlag
gelungen. Ob es die jüngste Kritik am Koalitionsvertrag und der
möglichen Kabinettsliste war, die Merkels Entscheidung beflügelt hat,
mag dahingestellt sein. In jedem Fall ist »AKK«, wie die
saarländische Regierungschefin ob ihres sperrigen Namens gern genannt
wird, ein politisches Schwergewicht mehr...
- Allg. Zeitung Mainz: Die? / Kommentar von Reinhard Breidenbach zu Kramp-Karrenbauer Mainz (ots) - So ist das also. Wenn es nach Angela Merkel geht,
wird Annegret Kramp-Karrenbauer Bundeskanzlerin. Spätestens 2021.
Dass es vielleicht sogar schon 2018 so weit sein könnte, nach
Neuwahlen - über diesen Gedanken ist Merkel zwar sicher not amused,
aber in Depressionen stürzen würde sie das nicht. Da ist also eine
offenbar sehr belastbare, kluge und unideologische 55-Jährige, die
zum Thema "Kronprinzessin" anmerkt, für Prinzessinnenrollen habe sie
sich schon früher in der Fastnacht nicht geeignet. Humor hat sie
also. mehr...
- Allg. Zeitung Mainz: Blindgänger / Kommentar von Christian Matz zur Bundeswehr und Ministerin von der Leyen Mainz (ots) - Es war einmal... eine Verteidigungsministerin, die
als aussichtsreichste Nachfolgerin Angela Merkels gehandelt wurde.
Doch vom Kanzleramt ist Ursula von der Leyen inzwischen so weit
entfernt wie - sagen wir mal - die Bundeswehr von einer
einsatzbereiten Truppe. Und das hat ausnahmsweise nichts mit der
Kanzlerin zu tun; anders als diverse männliche Kronprinzen hat Merkel
Von der Leyen weder weggebissen noch weggelobt, sie hat sie auch
nicht weggerautet. Nein, das hat sich die Ministerin selbst
eingebrockt. Nach vier mehr...
- Rheinische Post: CDA-Chef Laumann setzt auf Kramp-Karrenbauer als künftige Parteichefin Düsseldorf (ots) - Der Chef des CDU-Arbeitnehmerflügels (CDA),
Karl-Josef Laumann, hat die Nominierung von Annegret
Kramp-Karrenbauer zur CDU-Generalsekretärin begrüßt und setzt auf sie
als künftige Parteichefin. "Das ist ein starkes Signal.
Kramp-Karrenbauer ist durch und durch CDU, gegen die kann niemand
etwas sagen", sagte Laumann der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Dienstagausgabe) nach den CDU-Gremiensitzungen am
Montag. Auf die Frage, ob Kramp-Karrenbauer die Partei als
Generalsekretärin so ausrichten werde, mehr...
- Rheinische Post: Schwesig sieht Mehrheit für Groko voraus Düsseldorf (ots) - SPD-Vizechefin Manuela Schwesig hat zum Start
des Mitgliedervotums ihrer Partei Zuversicht geäußert, dass es eine
Mehrheit für eine Koalition mit der Union geben wird. "Ich bin
zuversichtlich, dass die starken Inhalte des Vertrages die Mehrheit
der Mitglieder überzeugen werden", sagte Schwesig der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). "Es ist gut, dass
bei uns die Mitglieder über den Vertrag entscheiden. Wir haben in den
Verhandlungen gute Ergebnisse erzielt", sagte die Ministerpräsidentin mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|