Bürger haben wenig Vertrauen in Pflegeeinrichtungen
Umfrage des SWR Bürgertalks "mal ehrlich ..." / Diskussion am 21.2.2018, 22 Uhr, im SWR Fernsehen um die Frage "Droht uns der Pflegekollaps?" (FOTO)
Geschrieben am 21-02-2018 |
Mainz (ots) -
Die deutschen Pflegeheime haben ein katastrophales Image.
Insgesamt 80 Prozent der Deutschen haben wenig oder überhaupt kein
Vertrauen in die Pflegeeinrichtungen im Land. In der Gruppe der
weiblichen Befragten lag der Anteil sogar bei 83 Prozent. Das geht
aus einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts
infratest-dimap im Auftrag des SWR Bürgertalks "mal ehrlich..."
hervor.
Der SWR hatte rund 1.000 repräsentativ ausgewählte Bürgerinnen und
Bürger fragen lassen, welches Maß an Vertrauen sie in eine gute
Versorgung in deutschen Pflegeheimen hätten, sofern sie demnächst in
eine solche Einrichtung gehen müssten. 58 Prozent der Befragten
erklärten, sie hätten wenig Vertrauen, 22 Prozent meinten sogar, sie
hätten gar kein Vertrauen. Insgesamt 19 Prozent der Teilnehmenden
gaben an, sehr großes Vertrauen (2 Prozent) oder großes Vertrauen (17
Prozent) in eine gute Versorgung in deutschen Pflegeheimen zu haben.
Der SWR Bürgertalk "mal ehrlich ... droht uns der Pflege-Kollaps?"
mit Moderator Florian Weber wird am Mittwoch, 21. Februar, um 22 Uhr
im SWR Fernsehen ausgestrahlt. Manfred Lucha (Sozialminister des
Landes Baden-Württemberg, Bündnis `90/Grüne), Erwin Rüddel
(Pflegeexperte der Bundestagsfraktion, CDU Rheinland-Pfalz) und
SWR-Pflegeexperte Gottlob Schober diskutieren an diesem Abend mit den
Gästen.
Bürgerinnen und Bürger, die Interesse haben, bei der nächsten
Sendungen dabei zu sein, wenden sich bitte per Mail an
mal-ehrlich@swr.de oder info@encanto.tv. Am 21. März 2018, ab 22 Uhr,
geht es um die Frage "mal ehrlich ... was ist meine Arbeit wert?".
Fotos auf ARD-Foto.de
Pressekontakt: Sibylle Schreckenberger, Tel. 06131 929 32755,
sibylle.schreckenberger@SWR.de
Original-Content von: SWR - Südwestrundfunk, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
626765
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Högl hält SPD-Mitgliedervotum für politisch bindend Düsseldorf (ots) - SPD-Fraktionsvize Eva Högl sieht den Beschluss
der Parteimitglieder für oder gegen eine große Koalition als
politisch bindend für die SPD-Bundestagsabgeordneten an. "Es ist
nicht vorstellbar, dass die SPD-Bundestagsfraktion für eine Koalition
stimmt, wenn die Mitglieder das mehrheitlich abgelehnt haben", sagte
Högl der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Mittwochausgabe) und fügte hinzu: "Auch wenn wir kein imperatives
Mandat haben." Letztlich würden die frei gewählten Abgeordneten des
deutschen Bundestages mehr...
- Rheinische Post: Bundesregierung hebt Schonzeit für Wildschweine auf Düsseldorf (ots) - Zum Schutz vor der Afrikanischen Schweinepest
wird die Schonzeit für Wildschweine aufgehoben. Das sieht eine
Verordnung der Bundesregierung vor, die der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe) vorliegt und die
am Mittwoch im Kabinett verabschiedet werden soll. "Durch die dadurch
ermöglichte ganzjährige Bejagung soll eine erhebliche Ausdünnung der
Schwarzwildpopulation erreicht werden", heißt es in der Verordnung.
Dadurch würde "insbesondere das Risiko der Verschleppung der
Afrikanischen mehr...
- Rheinische Post: US-Strafzölle: Zypries droht USA mit deutlicher EU-Reaktion Düsseldorf (ots) - Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries
(SPD) hat eine scharfe Gegenreaktion der EU angekündigt, sollten die
USA neue Importzölle auf europäische Stahlprodukte einführen. "Sollte
sich Präsident Trump bis April dazu entschließen, solche nationalen
Hürden tatsächlich einzuziehen, wird die EU hierauf angemessen und
deutlich reagieren", sagte Zypries der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). "Wir stehen mit der
EU-Kommission in engem Kontakt und behalten mögliche
US-Beschränkungen für mehr...
- Rheinische Post: Kabinett billigt höhere Mindestlöhne für Gebäudereiniger und Dachdecker Düsseldorf (ots) - Für die rund 600.000 Beschäftigten im
Gebäudereiniger-Handwerk und die etwa 60.000 Arbeitnehmer im
Dachdecker-Handwerk gelten rückwirkend zum 1. Januar höhere
Mindestlöhne. Das geht aus Verordnungen des Bundesarbeitsministeriums
hervor, die am Mittwoch vom Bundeskabinett gebilligt werden sollen.
Sie liegen der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Mittwochausgabe) vor. Für die Gebäudereiniger der Lohngruppe 1 in
Westdeutschland steigt der Mindestlohn demnach von bisher zehn auf
10,30 Euro pro Stunde, mehr...
- Kölner Stadt-Anzeiger: Rechtsanwalt aus U-Haft entlassen
Gegen Rechtsanwalt, der Karneval am Chlodwigplatz einen Polizeibeamten vor Straßenbahn geschubst haben soll, soll kein dringender Tatverdacht m Köln (ots) - Ermittler schließen Unglücksfall nicht mehr aus
Köln. Der Rechtsanwalt, der an Karnevalsfreitag an der Kölner
Straßenbahnhaltestelle Chlodwigplatz einen Polizeibeamten vor eine
Bahn gestoßen haben soll, ist aus der Untersuchungshaft entlassen
worden. Dies berichtet der "Kölner Stadt-Anzeiger"
(Mittwochsausgabe). Damit nehmen die Ermittlungen um das tödliche
Unglück eine überraschende Wendung. Gegen den Juristen soll kein
dringender Tatverdacht mehr bestehen. Er hatte seit Karnevalssamstag
wegen fahrlässiger Tötung mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|