Neue Westfälische (Bielefeld): Die Luftverschmutzung und die Untätigkeit der Politik
Das dicke Ende kommt
Lothar Schmalen, Düsseldorf
Geschrieben am 27-02-2018 |
Bielefeld (ots) - Es kam, wie es kommen musste. Das oberste
deutsche Verwaltungsgericht hat der Politik ins Stammbuch
geschrieben, dass der Gesundheitsschutz der Bürger ein höheres Gut
ist als das Eigentumsrecht an einem Auto, das die Luft verschmutzt.
Dabei spielt es im rechtlichen Sinne keine Rolle, dass die meisten
der betroffenen Autofahrer ihr Vehikel bisher in dem Glauben
benutzten, es sei gar nicht so schmutzig. Zum Zeitpunkt des Kaufs
konnten die meisten von ihnen tatsächlich nicht mit den
Betrugsmachenschaften der Autoindustrie rechnen, die dann ans
Tageslicht kamen. Wer aber jetzt geglaubt hat, das Urteil des
Bundesverwaltungsgerichts, das Fahrverbote für zulässig erklärt,
hätte eine Schreckschusswirkung auf die Politiker, die ja durch ihre
Untätigkeit die Kommunen erst in die Bredouille gebracht haben, der
sieht sich getäuscht. Ein munteres "Weiter so" war die gut gelaunte
Reaktion auf das Urteil aus Leipzig. "Nein, Fahrverbote sind nun
wirklich nicht erforderlich", gaben Ministerpräsident Armin Laschet
und seine Umweltministerin Schulze Föcking schnell zu Protokoll. Es
gebe ja so viele andere Möglichkeiten, die Belastung mit
Stickstoffdioxid zu reduzieren. Es mag sie geben, diese
Möglichkeiten, schon seit Jahren. Seit Jahren ist auch die
Überschreitung der Schadstoff-Grenzwerte bekannt, seit Jahren kämpfen
Umweltschützer dagegen, seit Jahren macht die Europäische Union Druck
wegen der deutschen Verstöße gegen das Umweltrecht. Doch ebenso seit
Jahren drehen Deutschlands Politiker Däumchen, anstatt sich ernsthaft
um das Thema zu kümmern. Nein, ein Treffen der Landesregierung mit
den betroffenen Großstädten sei nicht erforderlich, meint Laschet.
Auch von Vorbereitungen zur Einführung einer blauen Plakette, die es
den unverschuldet in Not geratenen Kommunen wenigstens ermöglichen
würde, die vielleicht bald unvermeidlichen Fahrverbote zu
kontrollieren, will Umweltministerin Schulze Föcking nichts wissen.
Stattdessen soll die Automobilindustrie "in die Pflicht genommen
werden" - ein Satz, den wir in den vergangenen Monaten bis zum
Überdruss gehört haben. Folgen hatte er allerdings nicht - jedenfalls
nicht so, dass es der Luft wirklich gut tun würde. Offenbar müssen
erst schmerzhafte Sanktionen der EU kommen, bis die Politiker endlich
einsehen, dass es an der Zeit ist zu handeln. Solange können sie ja
noch über die EU-Rechtsverstöße der Polen und der Ungarn lamentieren.
Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten@neue-westfaelische.de
Original-Content von: Neue Westfälische (Bielefeld), übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
627736
weitere Artikel:
- BERLINER MORGENPOST: Höchste Zeit zum Handeln / Leitartikel von Thomas Fülling zum Diesel-Fahrverbot Berlin (ots) - Kurzform: Gefordert ist aber auch die Berliner
Politik. Der Senat hat im Januar, quasi auf den letzten Drücker, vor
dem Leipziger Gerichtsurteil ein Sofortprogramm zur Verhinderung von
Fahrverboten in der Hauptstadt verabschiedet. Es beinhaltet viele
Ankündigungen, konkret umgesetzt ist bisher lediglich die
Abwrackprämie für alte Dieseltaxis, die ab 1. März beantragt werden
kann. Mit anderen Maßnahmen, etwa eine spürbare Preissenkung beim
Job-Ticket, die deutlich mehr Pendler vom Umstieg auf öffentliche
Verkehrsmittel mehr...
- Badische Zeitung: Urteil von Leipzig / Vorfahrt für saubere Luft
Kommentar von Franz Schmider Freiburg (ots) - Es ist ein Fingerzeig an jene Gerichte, an denen
noch 19 Klagen anhängig sind. Erforderlich sind Luftreinhaltepläne,
die diesen Namen auch verdienen. Und sie müssen umgesetzt werden. In
letzter Konsequenz kann dies heißen, dass Autofahrer ihr Fahrzeug
auch mal stehen lassen. Bund, Länder und Hersteller haben es in der
Hand zu organisieren, wie solche Fahrverbote noch durch Nachrüstung
vermieden oder in der Praxis umgesetzt werden könnten. Diesen Ball
hat das Gericht ins Feld Politik zurückgespielt. Dass dort sofort mehr...
- Rheinische Post: Maas: Autofahrer dürfen nicht Zeche für Versagen der Autobranche zahlen Düsseldorf (ots) - Nach dem Diesel-Urteil des
Bundesverwaltungsgerichts hat der für Verbraucherschutz zuständige
Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) eine Entlastung der Autofahrer
bei technischen Nachrüstungen gefordert. "Die Autofahrer dürfen nicht
die Zeche zahlen für das Versagen der Autobranche", sagte Maas der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe).
"Deshalb dürfen die Kosten für notwendige Nachrüstungen nicht an den
Käufern hängenbleiben", fügte der Bundesjustizminister hinzu. "Wir
erwarten von der mehr...
- Rheinische Post: Gemeindebund warnt nach Diesel-Urteil vor Prozessflut Düsseldorf (ots) - Der Städte- und Gemeindebund sieht nach dem
Urteil zu möglichen Diesel-Fahrverboten eine Prozessflut auf Kommunen
und Autobauer zukommen. "Es besteht nicht nur die Gefahr einer
,Mammut-Fahrverbotsbürokratie´, sondern es ist auch eine Prozessflut
zu befürchten, mit der sich betroffene Dieselfahrzeugbesitzer, aber
auch Anlieger von Straßen, die dann unter dem Umwegeverkehr leiden,
zur Wehr setzen werden", sagte Gemeindebunds-Hauptgeschäftsführer
Gerd Landsberg der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Mittwochausgabe). mehr...
- Rheinische Post: NRW-Schulministerin will Medienkunde verbindlich machen Düsseldorf (ots) - Medienkunde soll in NRW zum Pflichtprogramm an
Schulen werden. Das berichtet die in Düsseldorf erscheinende
"Rheinische Post" (Mittwochausgabe). Schulministerin Yvonne Gebauer
(FDP) bereitet derzeit einen entsprechenden Erlass vor. Jede Schule
solle für sich bis 2021 verbindlich ein fächerübergreifendes Konzept
entwickeln; an ein separates Schulfach sei vorerst aber nicht
gedacht, hieß es im Schulministerium. Grundlage seien die Standards,
die der Medienkompetenzrahmen vorgebe. "Lehrer und Schüler sollen in
die mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|