Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalt
Ärger um neuen Job für Ex-Minister Felgner
Geschrieben am 02-03-2018 |
Halle (ots) - Der frühere Wirtschaftsminister Jörg Felgner (SPD)
möchte Sachsen-Anhalt-Chef beim Medizinischen Dienst der
Krankenversicherung (MDK) werden. Das berichtet die in Halle
erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Freitag-Ausgabe). Der Posten ist
mit jährlich rund 130 000 Euro dotiert. Ins Rennen geschickt wurde
der Ex-Politiker vom Gewerkschaftsfunktionär Hans-Jürgen Müller.
Beide kennen sich aus Halberstadt. Der MDK erstellt Gutachten im
Bereich Medizin und Pflege, Auftraggeber sind die Krankenkassen.
Unter ihnen regt sich nun Widerstand - es gibt Zweifel an Felgners
Qualifikation. An diesem Freitag soll eine Vorentscheidung fallen.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
hartmut.augustin@mz-web.de
Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
628171
weitere Artikel:
- Mitteldeutsche Zeitung: Grippewelle
Ärztekammer kritisiert Impfpolitik der Krankenkassen Halle (ots) - Die Ärztekammer Sachsen-Anhalt übt massive Kritik an
den gesetzlichen Krankenkassen und deren Impfpolitik. Das berichtet
die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Freitag-Ausgabe).
Hintergrund ist die aktuelle Grippewelle, eine der schlimmsten der
vergangenen Jahre ist. Das Problem: Der vorwiegend verwendete
günstigere Dreifach-Impfstoff gegen die Grippe hilft in dieser Saison
nur den wenigsten Betroffenen. Denn drei Viertel der Erkrankungen
werden laut Robert-Koch-Institut (RKI) durch einen
Influenza-B-Erreger mehr...
- Rheinische Post: NRW-Ministerien wachsen schneller als unter Rot-Grün Düsseldorf (ots) - Seit dem Regierungswechsel hat sich das Tempo
des Stellenaufwuchses in den nordrhein-westfälischen
Landesministerien mehr als vervierfacht. Schwarz-Gelb hat seit
vergangenem Juni 542 neue Stellen in der Ministerialverwaltung
geschaffen, wie das NRW-Finanzministerium der "Rheinischen Post"
(Freitagausgabe) bestätigte. Den Angaben zufolge schuf die rot-grüne
Vorgängerregierung in den Jahren 2010 bis 2017 insgesamt 1257
Stellenzugänge. Damit hat Schwarz-Gelb seit Aufnahme der
Regierungsgeschäfte im vergangenen Juli mehr...
- NOZ: Bayern profitiert am meisten von Rüstungsexporten Osnabrück (ots) - Bayern profitiert am meisten von
Rüstungsexporten
Linke kritisieren "schmutzige Deals"
Osnabrück. Von den deutschen Rüstungsexporten profitieren vor
allem die Rüstungsschmieden im Westen der Bundesrepublik, und hier
vor allem die in Bayern. Das geht aus einer Antwort der
Bundesregierung auf eine parlamentarische Anfrage der Linksfraktion
hervor. "Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und
Schleswig-Holstein sind zu wahren Hochburgen bei Rüstungsproduktion
und Waffenexporten geworden", sagte Sevim mehr...
- NOZ: Linken-Chefin: Suche nach "Quoten-Ossi" ist demütigend Osnabrück (ots) - Linken-Chefin: Suche nach "Quoten-Ossi" ist
demütigend
Kipping kritisiert wiederholte Missachtung durch die Große
Koalition - "Nötig ist ein Zukunftsplan Ost"
Osnabrück. Linken-Chefin Katja Kipping hat es als "demütigend für
die Lebensleistung von Millionen" bezeichnet, wenn jetzt "auf den
letzten Drücker ein Quoten-Ossi für das Bundeskabinett" gesucht
werde. "Die Menschen im Osten brauchen nicht nur eine symbolische
Stimme, sondern einen Zukunftsplan Ost", sagte Kipping der "Neuen
Osnabrücker Zeitung" mehr...
- Kasachstan rollt Prozess gegen Oligarchen Muchtar Abljasow neu auf / Englisches Gericht bestätigt: Vermögen des Ex-Bankers bleibt eingefroren Berlin (ots) - Das Handelsgericht England und Wales (Commercial
Court of England and Wales) mit Sitz in London bestätigte, dass das
Vermögen des kasachischen Oligarchen Muchtar Abljasow weiterhin
eingefroren bleibt. Dies gilt auch für jene Vermögenswerte, die für
ihn von seinem Schwiegersohn Jlias, dem Sohn Khrapunovs, verwaltet
werden. Jlias verweigert bislang Auskünfte über das Vermögen, das er
für Abljasow managt.
Die einzige Verteidigungsstrategie Abljasows ist seine vorgebliche
Rolle als politisches Opfer. Er präsentiert mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|