Großbaustelle Bildungssystem / JAKO-O Bildungsstudie zeigt: Beim Thema Schule sind noch viele Hausaufgaben zu machen (FOTO)
Geschrieben am 21-03-2018 |
Bad Rodach (ots) -
Auch wenn sich die Schulen in Deutschland aus Sicht der Eltern in
vielen Bereichen positiv entwickeln, gibt es im Bildungssystem immer
noch einige Großbaustellen, die dringend angegangen werden müssen. In
der aktuellen JAKO-O Bildungsstudie geben die Eltern der
Bildungspolitik entsprechend nur die Note 3,3: Luft nach oben für die
16 Kultusministerien der Länder. Aber auch für die neue
Bundesregierung, die - wie im Koalitionsvertrag festgehalten - die
Rechtsgrundlage für direkte Investitionen des Bundes in die kommunale
Bildungsinfrastruktur schaffen will. Die JAKO-O Bildungsstudie zeigt:
Vor allem bei den Themen Ganztagsschule, Inklusion, dem längeren
gemeinsamen Lernen, der individuellen Förderung und zeitgemäßen
Lerninhalten sehen Eltern teils erheblichen Nachholbedarf. Für die
repräsentative Studie wurden bundesweit 2.000 Eltern schulpflichtiger
Kinder im Alter bis zu 16 Jahren von den Meinungsforschungsinstituten
Mentefactum und Kantar Emnid befragt.
Baustelle 1: Ganztagsschulen für alle
Mit 72 % wünschen sich fast drei Viertel der in der 4. JAKO-O
Bildungsstudie befragten Eltern eine Ganztagsschule für ihr Kind.
Tatsächlich einen Ganztagsschulplatz haben von ihnen derzeit jedoch
nur 47 % (zum Vergleich 2014: 39 %). "Hier zeigt sich eine deutliche
Diskrepanz zwischen Elternwunsch und Realität", sagt der
Bildungsforscher Prof. em. Dr. Klaus-Jürgen Tillmann von der
Universität Bielefeld.
Im Gegensatz zu anderen Ländern waren Halbtagsschulen in
Deutschland lange Zeit Normalität. Als Reaktion auf den "PISA-Schock"
wurde das Angebot an Ganztagsschulen seit dem Jahr 2002 kräftig
ausgebaut. Das Ziel: Die Bildung, die Vereinbarkeit von Familie und
Beruf sowie die Chancengleichheit in Deutschland zu verbessern. Die
amtliche Statistik der Kultusministerkonferenz (KMK) zeigt, dass 2015
insgesamt 64 % aller allgemeinbildenden Schulen in Deutschland
Ganztagsschulplätze anbieten. Die neue Bundesregierung verspricht
nun, allen Grundschülern einen Rechtsanspruch auf eine
Ganztagsbetreuung einzuräumen. Allerdings nicht in dieser
Legislaturperiode, sondern erst ab 2025.
"Mit dem quantitativen Ausbau allein ist es allerdings noch nicht
getan", so Tillmann, der auch Vorsitzender des wissenschaftlichen
Beirats des Kooperationsprojekts "Studie zur Entwicklung von
Ganztagsschulen (StEG)" ist. Eltern mahnen ebenso wie
Bildungsexperten eine qualitative Verbesserung an. So sehen 37 % der
Eltern bei den gegenwärtigen Ganztagsschulen Verbesserungsbedarf bei
der individuellen Förderung. Jeweils 25 % sind unzufrieden mit der
Hausaufgabenbetreuung, den Gesprächen zwischen Eltern und Pädagogen
oder der Verknüpfung von Unterricht und außerunterrichtlichen
Angeboten.
Baustelle 2: Inklusion erfolgreich umsetzen
Der gemeinsame Unterricht von Kindern mit und ohne
Beeinträchtigungen wird in allen Bundesländern vorangetrieben. Die 4.
JAKO-O Bildungsstudie zeigt, dass die Inklusion bei den Eltern
mehrheitlich auf Zustimmung stößt - entscheidend ist dabei allerdings
die Art der Beeinträchtigung.
Nach Angaben der Eltern wird Inklusion mittlerweile an 38 % der
deutschen Schulen gelebt. Den überwiegenden Teil der Inklusionsarbeit
leisten dabei Gesamtschulen mit 58 %. Realschulen kommen beim
gemeinsamen Unterricht lediglich auf 29 %. Gemeinsames Lernen mit
körperlich beeinträchtigten Kindern befürworten neun von zehn Eltern
(89 %, 2012: auch 89 %). Bei Kindern mit Lernschwierigkeiten sind 71
% der Eltern für inklusives Lernen (2012: 72 %), bei
verhaltensauffälligen Kindern 49 % (2012: 46 %), bei geistig
behinderten Kindern 41 % (2012: 46 %). Für Bildungsexperten ein
klares Zeichen: "Schulbehörden und Schulen sind aufgefordert, im
Dialog mit den Eltern Widerstände und Ängste zu thematisieren und
weitere Überzeugungsarbeit zu leisten", sagt Prof. Dr. Dagmar Killus
von der Universität Hamburg.
21 % der befragten Eltern geben an, dass ihr eigenes Kind eine
Inklusionsklasse besucht. Jeweils 64 % von ihnen berichten von
zusätzlichem pädagogischem Personal in den Klassen und fühlen sich
über die pädagogischen Konzepte hinreichend informiert. 60 % sind der
Ansicht, dass der gemeinsame Unterricht den verschiedenen
Lernvoraussetzungen der Schüler Rechnung trägt. "Diese Ergebnisse
sind positiver als erwartet, lassen aber gleichzeitig auch weiteren
Entwicklungsbedarf erkennen", sagt Killus.
Eine Umfrage des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE) unter 2.050
Lehrerinnen und Lehrern an allgemeinbildenden Schulen aus dem
Frühjahr 2017 verdeutlicht dies: Die Hälfte der Befragten befürwortet
zwar den gemeinsamen Unterricht, stellt der Inklusion in ihrer
derzeitigen Form aber ein vernichtendes Zeugnis aus. Bemängelt werden
vor allem die ungenügende materielle und finanzielle Ausstattung
sowie die ungenügende Vorbereitung der Lehrer auf die neuen
Herausforderungen. Viele Lehrer an Regelschulen fühlen sich mit den
Inklusionsschülern alleine gelassen. Fast 80 % beklagen, dass es an
ihrer Schule keine Unterstützung bei physischen und psychischen
Belastungen gebe. 20 % sind der Ansicht, dass Regelschulen den
erhöhten Förderbedarf von Inklusionskindern nicht leisten können.
Damit Inklusion wirklich funktioniert, fordern Bildungsexperten
eine bessere Vorbereitung der Lehrkräfte durch Aus- und
Weiterbildung, kleinere Klassen, multiprofessionelle Teams aus
Lehrkräften und Erziehern sowie eine durchgehende Doppelbesetzung mit
einem Lehrer und einem Sonderpädagogen.
Baustelle 3: Längeres gemeinsames Lernen
Was die PISA-Siegerländer Finnland, Kanada und Japan von
Deutschland unterscheidet? Unter anderem das längere gemeinsame
Lernen aller Kinder. Frühestens nach der 8. Klasse werden die Kinder
dort leistungsmäßig auf verschiedene Schulformen aufgeteilt. In
Deutschland ist das in 14 Bundesländern bereits nach der 4. Klasse
der Fall.
Für die Kinder bedeute dieser frühe Übergang von der Grund- in die
weiterführende Schule oft eine hohe soziale und psychische Belastung,
warnen Bildungsforscher. Außerdem wirkt es sich negativ auf die
Chancengleichheit aus. "Ein hierarchisch gegliedertes Schulsystem ist
immer auch ein Instrument der sozialen Auslese", sagt Tillmann. "Je
früher die Aufteilung stattfindet, desto stärker greift die
Benachteiligung, da der Grundschule weniger Zeit bleibt, um
herkunftsbedingte Bildungsnachteile auszugleichen."
Viele Experten sehen ein gemeinsames Lernen bis zur Klasse 10 als
sinnvoll an. Und auch die Eltern in Deutschland sprechen sich klar
dafür aus, möglichst lange zusammen zu lernen. Laut der 4. JAKO-O
Bildungsstudie sind 54 % dafür, dass die Kinder erst nach der 6.
Klasse auf verschiedene Schulformen aufgeteilt werden (2010: 58 %).
13 % wollen den Übergang in die Sekundarstufe sogar erst nach der 9.
Klasse (2010: 15 %). Für eine Trennung nach der 4. Klasse sind 31 %
der Befragten (2010: 26 %). "Die Wünsche der Eltern stehen damit im
klaren Widerspruch zur derzeitigen Praxis in den meisten
Bundesländern", betont Tillmann.
Baustelle 4: Heterogenität besser begegnen
Nicht nur bei den notwendigen qualitativen Verbesserungen der
Ganztagsschulen mahnen die Eltern eine bessere individuelle Förderung
der Schüler an. Auch bei der insgesamt sehr positiven Bewertung der
Lehrkräfte durch die befragten Eltern wird deutlich: Gerade die
beruflichen Kompetenzen, die für einen angemessenen und produktiven
Umgang mit Heterogenität unerlässlich sind, schätzen die Eltern im
Vergleich am schlechtesten ein. Nur 56 % meinen, dass die Lehrkräfte
moderne Unterrichtsmethoden einsetzen. Jeweils knapp über 60 % geben
an, dass die Lehrkräfte leistungsschwächere Schüler ausreichen
fördern (62 %) und mit unterschiedlichen sprachlichen Voraussetzungen
gut umgehen (63 %). Die Absprache zwischen den Kollegen halten 64 %
der Eltern für gut. "Obwohl die Heterogenität der Schülerschaft
insgesamt zunimmt, gelingt es in der Wahrnehmung der Eltern den
Lehrkräften offenbar noch nicht immer hinreichend, darauf didaktisch
zu reagieren", sagt Killus.
Baustelle 5: Lehrpläne modernisieren
Schule soll Kinder fit für ihre Zukunft machen und sie auf das
Arbeitsleben vorbereiten. Klar ist: Die (Arbeits-)Welt verändert sich
rasant. Das Schulsystem muss sich auf diese Veränderungen einstellen.
Aus Elternsicht wäre es schon ein großer Schritt in die richtige
Richtung, wenn die Lehrpläne stärker der Lebenswirklichkeit
angeglichen würden. Vermisst werden praktische Inhalte, etwa zur
Verbraucherbildung. 59 % der befragten Eltern gaben in der 4. JAKO-O
Bildungsstudie an, dass der Bereich "wirtschaftliches Denken und
Handeln" in der Schule zu kurz kommt. Als weitere vernachlässigte
Bereiche sehen Eltern "Ernährung und Gesundheit" (48 %), "Computer-
und Internetkenntnisse" (41 %) und "Berufsorientierung" (31 %) an.
Aus Sicht vieler Experten reicht die Veränderung der Lehrpläne
jedoch bei weitem nicht aus. Sie fordern einen radikalen Umbau des
Bildungssystems und sehen zum Beispiel Schulfächer als überholt an.
Ein Vorbild könnte hier PISA-Spitzenreiter Finnland sein: Statt
Fächern soll es hier bis zum Jahr 2020 nur noch Themen geben, die aus
verschiedenen Perspektiven behandelt werden. Konkret bedeutet das,
dass zum Beispiel beim Thema Klimawandel die Kosten berechnet werden,
auf Englisch über den Klimawandel debattiert wird und in Geografie
auf der Landkarte nachgeforscht wird. Die Lerninhalte lassen sich so
wesentlich aktueller und flexibler gestalten als im herkömmlichen
System. Zudem findet eine Vernetzung quer durch die verschiedenen
Bereiche statt - Schüler können so komplexe Zusammenhänge leichter
erkennen.
Studiensteckbrief: Für die repräsentative Studie befragten die
Meinungsforschungsinstitute Mentefactum und Kantar Emnid im Januar
und Februar 2017 im Auftrag von JAKO-O bundesweit telefonisch 2.000
Eltern mit schulpflichtigen Kindern bis zu 16 Jahre.
Vergleichsstudien: 1. JAKO-O Bildungsstudie (2010), 2. JAKO-O
Bildungsstudie (2012), 3. JAKO-O Bildungsstudie (2014).
Pressekontakt:
Volker Clément
MasterMedia GmbH
Schulterblatt 120
20357 Hamburg
Tel.: 040 507113-40
E-Mail: clement@mastermedia.de
Original-Content von: JAKO-O, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
630790
weitere Artikel:
- Connemann/Gerig: Deutschland muss ein starkes Waldland bleiben Berlin (ots) - Internationaler Tag der Wälder mahnt Verantwortung
für den Wald an
Am heutigen Mittwoch ist der Internationale Tag der Wälder. Dazu
erklären die stellvertretende Vorsitzende der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Gitta Connemann, und der Sprecher für
Forstpolitik, Alois Gerig:
"Der Internationale Tag der Wälder ruft uns ins Bewusstsein, dass
wir verantwortungsvoll mit unseren Wäldern umgehen müssen. Wälder
sind für Mensch und Natur unverzichtbar - sie sind Lebensraum für
Tiere und Pflanzen, schützen Klima, Wasser mehr...
- Stegemann/Breher: Tierschutz beim Transport sicherstellen Berlin (ots) - Union will Schlachttiertransporte beenden
Der Agrarausschuss des Deutschen Bundestages hat am heutigen
Mittwoch über Tiertransporte in Drittländer beraten. Dazu erklären
der Vorsitzende der Arbeitsgruppe Ernährung und Landwirtschaft der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Albert Stegemann, und die zuständige
Berichterstatterin Silvia Breher:
"Exporte von Tieren zur Schlachtung in Nicht-EU-Länder lehnt die
Unionsfraktion ab. Solange die Einhaltung von Tierschutzstandards
nicht gewährleistet werden kann, sind solche mehr...
- Entfesselung auf Kosten der Arbeiter*innen / NRW-Regierung streicht Menschenrechte aus dem Vergaberecht Düsseldorf (ots) - Der Landtag NRW hat die Nachweispflicht zur
Einhaltung internationaler Arbeitsrechte und Umweltstandards aus dem
Tariftreue- und Vergabegesetz (TVgG) NRW gestrichen. Mit der
Gesetzesänderung ist eine landesweit einheitliche Regelung, die die
öffentliche Beschaffung auch an Menschenrechten und Umweltstandards
ausrichtet, abgeschafft. Freiwillig können Kommunen und
Landesvergabestellen noch den Nachweis einfordern, dass bei der
Herstellung z.B. von Arbeitskleidung Arbeitsrechte und
Umweltstandards eingehalten wurden. mehr...
- Der Urknall der Nachhaltigkeit: 50 Jahre Club of Rome (DOKUMENT) Winterthur (ots) -
- Hinweis: Hintergrundinformationen können kostenlos im pdf-Format
unter http://www.presseportal.ch/de/pm/128492/100813641
heruntergeladen
werden -
Das Jahr 2018 markiert das 50-jährige Bestehen des Club of Rome
seit seiner Gründung am 7. April 1968. Dem millionenfachen Bestseller
"Die Grenzen des Wachstums" folgten in den vergangenen fünf
Jahrzehnten über 40 weitere Berichte, welche die Entstehung der
Umweltbewegung weltweit tief prägten und die Notwendigkeit eines
Umdenkens, hin zu mehr Nachhaltigkeit mehr...
- stern: Scholz rechnet mit SPD-Kanzler ab 2021 / Warnung an Trump: "Protektionismus schadet allen" Hamburg (ots) - Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) geht davon
aus, dass seine Partei bei den nächsten Bundestagswahlen im Jahr 2021
wieder vor der Union liegen wird. "Ich bin zuversichtlich, dass wir
den nächsten Kanzler, die nächste Kanzlerin stellen", sagte Scholz in
einem Gespräch mit dem Hamburger Magazin "stern". Für den Erfolg der
Sozialdemokraten sei wichtig, "dass Wählerinnen und Wähler weit über
die klassische SPD-Klientel hinaus sagen: Die haben die richtigen
Konzepte für die Zukunft unseres Landes". Bei der letzten
Bundestagswahl mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|