(Registrieren)

Politiker im VW-Aufsichtsrat tragen hohe Vorstandsgehälter bisher mit

Geschrieben am 22-03-2018

Hamburg (ots) - Der niedersächsische Ministerpräsident Stephan
Weil (SPD) hat die Vorstandsgehälter bei VW als "normal" bezeichnet.
Im NDR Politikmagazin "Panorama" im Ersten sagt Weil: "Ich kann sehr
gut verstehen, dass alle ... da ein wenig die Stirn runzeln, und
gleichzeitig muss ich darauf aufmerksam machen, dass es eine relativ
kleine Riege von internationalen Großunternehmen gibt, da nimmt sich
das dann wieder durchaus, sagen wir mal, 'normal' aus."

Weil, der im VW-Aufsichtsrat sitzt, reagiert damit auf die Kritik
von Verkehrsminister Andreas Scheuer und dem SPD-Politiker Wolfgang
Thierse. Beide hatten sich mit Blick auf die Nicht-Entschädigung von
Diesel-Fahrern empört über die Millionengehälter bei VW gezeigt. Auch
Kanzlerin Angela Merkel (CDU) äußerte sich "erstaunt" darüber. Das
Gehalt des VW-Vorstandsvorsitzenden Müller lag 2017 bei 9,6 Millionen
Euro, inklusive Versorgungsleistungen wie etwa Dienstwagen und
Telefone bei 10,27 Millionen Euro.

Im VW-Aufsichtsrat sitzt seit Dezember 2017 auch der
niedersächsische Wirtschaftsminister Bernd Althusmann (CDU). Zwar
äußert er im Interview mit "Panorama" verhaltene Kritik: "Meine
Meinung dazu ist bekannt. Ich sehe das ebenfalls kritisch." Ob er
sich allerdings im Aufsichtsrat aktiv für eine geringere Vergütung
eingesetzt hat, will Althusmann nicht sagen: "Sie wissen, dass der
Aufsichtsrat auch der Geheimhaltung unterliegt. Insofern bitte ich um
Verständnis, dass ich zu den genauen internen Verfahren im
Aufsichtsrat nichts sagen kann." Die Vorstandsvergütung an sich sei
unzweifelhaft hier und da noch strittig. "Insofern bin ich dabei, mir
hier ein endgültiges Urteil noch zu bilden."

Strittig war das Gehalt Müllers bisher vor allem, weil es über der
2017 vom VW-Aufsichtsrat beschlossenen Obergrenze von 10 Millionen
Euro liegt. Wenig bekannt hingegen ist, wie stark außerdem die
Zusagen für Ruhestandszahlungen an Matthias Müller gestiegen sind. So
wurden die ohnehin bereits sehr hohen Altersbezüge für Vorstandschef
Matthias Müller 2017 mitten in der Dieselkrise noch einmal angehoben.
Nach dem alten System hätte Müller Ende 2019 einen Pensionsanspruch
von 62 Prozent seines Grundgehaltes besessen. Nach der neuen Regelung
kommt er - aufgrund einer erhöhten jährlichen Dynamisierung - auf 67
Prozent. Scheidet er dann aus dem Amt, erhält er eine Jahresrente von
1.061 Millionen Euro. Das ist ein Plus von ca. 80.000 Euro gegenüber
dem alten System. VW bestätigte auf Anfrage die Berechnung von
Panorama.

Der Vergütungsberater Heinz Evers kritisiert im Gespräch mit
"Panorama": "Das ist kaum nachzuvollziehen und im DAX-Bereich
inzwischen absolut unüblich." Insgesamt hat VW Ende 2017 mehr als 30
Millionen Euro an Rücklagen für Vorstandschef Müller gebildet. "Das
ist schon ein starkes Stück. Bei normalen Arbeitnehmern fährt man die
Betriebspensionen eher zurück, und bei den Chefs erhöht man sie",
sagt Evers.

"Panorama": Donnerstag, 22. März, 21.45 Uhr, Das Erste



Pressekontakt:
Norddeutscher Rundfunk
Presse und Information
presse@ndr.de

http://www.ndr.de
https://twitter.com/NDRpresse

Original-Content von: NDR / Das Erste, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

631051

weitere Artikel:
  • Die Interessen des Wirtschaftsstandorts Bayern in Europa sichern / Genossenschaftsverband Bayern (GVB) legt Positionen zur Landtagswahl vor München (ots) - Der Freistaat Bayern sollte seine Möglichkeiten zur Einflussnahme auf die europäische Politik auch in Zukunft gezielt nutzen. Dafür spricht sich der Genossenschaftsverband Bayern (GVB) in einem heute veröffentlichten Positionspapier zur Landtagswahl im Oktober aus. Hintergrund ist die Vielzahl von Verordnungen oder Richtlinien, die auf europäischer Ebene beschlossen werden und sich direkt auf die wirtschaftlichen Aktivitäten am Standort Bayern auswirken. Betroffen sind auch die 1.260 im GVB zusammengeschlossenen Genossenschaften, mehr...

  • Bündnis für Altenpflege fordert anlässlich der Ernennung von Andreas Westerfellhaus ein aktives Engagement für den Erhalt des Altenpflege-Berufsabschlusses Berlin (ots) - Als Pflegebevollmächtigter der Bundesregierung muss sich Andreas Westerfellhaus für alle Bereiche der Pflege starkmachen. Das betont das Bündnis für Altenpflege anlässlich seiner Ernennung am gestrigen 21. März 2018. "Die mehr als eine Million Beschäftigten in der Altenpflege und Altenhilfe erwarten, dass der aus der Krankenpflege stammende Westerfellhaus ihre Belange mit gleicher Intensität vertritt wie die Interessen der Akutpflege in den Kliniken", stellt Bündnissprecher Peter Dürrmann klar. Im Bündnis für Altenpflege mehr...

  • neues deutschland: Kältehilfe für Obdachlose in Berlin wird bis Ende April verlängert Berlin (ots) - Die Kältehilfe für obdachose Menschen wird bis Ende April dieses Jahres verlängert. "Die Kältehilfe wird fortgeführt, weil die obdachlosen Menschen bei den kalten Temperaturen weiter Unterstützung benötigen", sagte Regina Kneiding, die Sprecherin der Verwaltung von Sozialsenatorin Elke Breitenbach (LINKE) der in Berlin erscheinenden Tageszeitung "neues deutschland" (Freitagausgabe). Die von den Berliner Bezirken zur Verfügung gestellten Notunterkünfte sollen mit 500 Plätzen bis Ende April offengehalten werden, darunter mehr...

  • neues deutschland: Kältehilfe für Obdachlose in Berlin wird verlängert Berlin (ots) - Die Kältehilfe für obdachose Menschen wird bis Ende April dieses Jahres verlängert. "Die Kältehilfe wird fortgeführt, weil die obdachlosen Menschen bei den kalten Temperaturen weiter Unterstützung benötigen", sagte Regina Kneiding, die Sprecherin der Verwaltung von Sozialsenatorin Elke Breitenbach (LINKE), der in Berlin erscheinenden Tageszeitung "neues deutschland" (Freitagsausgabe). Die von den Berliner Bezirken zur Verfügung gestellten Notunterkünfte sollen mit 500 Plätzen bis Ende April offengehalten werden, darunter mehr...

  • Wolfgang Baasch: Jamaika lässt den historischen Moment zur Verbesserung der Eingliederungshilfe in Schleswig-Holstein ungenutzt Kiel (ots) - TOP 2: Erstes Gesetz zur Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes (Drs-Nr.: 19/622, 19/621, 19/523, 19/367) Das Bundesteilhabegesetz ist eine der größten sozialpolitischen Reformen der letzten Jahre. Mit dem Bundesteilhabegesetz wird die UN-Behindertenrechtskonvention umgesetzt. Die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung soll dadurch umfassend gestärkt werden. Menschen mit Behinderung sollen in ihrem Leben mehr selbst bestimmen und besser am Arbeitsleben teilhaben können. Dies muss jetzt in Ausführungsgesetzen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht