NOZ: Hannes Wader will keine 68er-Ikone sein
Geschrieben am 03-04-2018 |
Osnabrück (ots) - Hannes Wader will keine 68er-Ikone sein
Liedermacher kam aus Einsamkeit zur linken Ideologie - Bei Demo
nach Dutschke-Attentat Zähne ausgeschlagen
Osnabrück. Der Liedermacher Hannes Wader (75) sieht sich weit
entfernt davon, eine Ikone der 68er-Bewegung zu sein. Zum politischen
Menschen sei er erst geworden, weil ihn der Erfolg einsam gemacht
habe. "Ich bin ein Junge vom Lande, und plötzlich war ich bekannter,
als ich eigentlich sein wollte", sagte der Sänger der "Neuen
Osnabrücker Zeitung" (Dienstag) in einem Interview über den 50.
Jahrestag der Proteste von 1968. Aus dem "Gefühl der Isolation
heraus" habe er Anschluss gesucht und deshalb begonnen, sich mit
linker Ideologie zu beschäftigen. "Zunächst habe ich das
,Kommunistische Manifest' gelesen; das hat mich richtig umgehauen.
Dann kam eins zum anderen, und 1977 bin ich dann in die DKP
eingetreten", erzählte Wader.
Die Studentenbewegung hat der Musiker hingegen distanziert
wahrgenommen: "Ich war rebellisch und aufmüpfig, aber ohne
politisches Programm dahinter." Daher hätten ihn als Vertreter des
"Landproletariats" entsprechende Debatten genervt. Über die
legendären Konzerte auf "Burg Waldeck", die ihn in der zweiten Hälfte
der 60er-Jahre bekannt gemacht hatten, sagte Wader, "die radikalen
Studenten haben das Festival gesprengt. Die kamen aus allen Ecken
angereist und sagten, wenn einer sang: ,Stell' die Gitarre in die
Ecke und nimm die Kalaschnikow in die Hand.'"
Gewalt erlebte er bei einer Demonstration nach dem Attentat auf
Rudi Dutschke, das sich nächste Woche zum 50. Mal jährt. Ihn habe
insbesondere gestört, "wie unglaublich die gehetzt und welche
Schweinereien die geschrieben hat", sagte Wader über die
"Bild"-Zeitung. Währen der Demo in Berlin habe ihn "die Polizei in
die Zange genommen und mir die Zähne ausgeschlagen". In den Fokus der
Polizei und Justiz war Wader später noch einmal geraten, "ohne es zu
wollen". Er habe den Schlüssel seiner Hamburger Wohnung "einer jungen
Frau überlassen, von der ich nicht wusste, dass es sich bei ihr um
Gudrun Ensslin handelte". Im Herbst 1971 wurde Wader nach einem
Konzert in Essen verhaftet und verhört. Es folgte ein Boykott durch
die Medien, und bei einem Konzert in Berlin, das im Rundfunk
übertragen wurde, wäre er wegen des Vorwurfs, die RAF-Terroristin
unterstützt zu haben, fast mit einem Auftrittsverbot belegt worden.
Letztlich hätten seine Kollegen, darunter Katja Ebstein, Reinhard Mey
und Insterburg und Co. seinen Auftritt durchgesetzt. Eine
Unterstützung, der er seinen anhaltenden Erfolg verdanke: "Unter
anderem aus diesem Grund bin ich heute noch da", sagte Wader.
Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion
Telefon: +49(0)541/310 207
Original-Content von: Neue Osnabrücker Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
632283
weitere Artikel:
- Straubinger Tagblatt: Annäherung von Erzfeinden in Nahost Straubing (ots) - So begrüßenswert diese nun als Kursschwenk
wahrgenommene saudische Politik auch ist: Riad verfolgt Interessen,
die nicht immer auch denen des Westens entsprechen müssen. Prinz
Salman muss nun beweisen, dass er in der Lage ist, ein politisches
Konzept für eine gesamte Region zu konstruieren und nicht nur
Schritte zu unternehmen, die allein dem Machterhalt seines
Familienclans dienen.
Pressekontakt:
Straubinger Tagblatt
Ressortleiter Politik/Wirtschaft
Dr. Gerald Schneider
Telefon: 09421-940 4449
schneider.g@straubinger-tagblatt.de mehr...
- Frankfurter Rundschau: Pressestimme zum Fall Dehm Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert die
Äußerungen des Linken-Politikers Diether Dehm zu Außenminister Maas:
Es ist gut und wichtig, dass aus der Linkspartei immer wieder die
Forderung nach einer neuen Entspannungspolitik anstelle der
zunehmenden Konfrontation mit Moskau kommt. Aber nicht nur Dehm,
sondern ein relativ großer Teil der Linken vermeidet dabei jede
Kritik an Wladimir Putin, und das ist das Problem: Glaubwürdig wird
Kritik an der einen Seite erst dann, wenn man vor den Provokationen
und Fehlern mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu den Finanzproblemen von Kaufhof Halle (ots) - Die Kundinnen und Kunden warten nicht darauf, dass
sie mit Marken beglückt werden, die in den USA und Kanada erfolgreich
sind. Viel lieber gehen sie zu H&M, Zara oder Primark. Mit viel
Ignoranz wurde Kaufhof in kurzer Zeit in eine schwere Krise gemanagt.
Jetzt sollen die Beschäftigten die Zeche zahlen. So weit darf es
nicht kommen. Verdi muss hart bleiben und ein neues Konzept für den
Onlinehandel und die Warensortimente einfordern. Diese müssen viel
stärker an der lokalen Nachfrage orientiert werden. Entsprechend mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Puigdemont Halle (ots) - Das politische Problem zwischen Katalonien und dem
Zentralstaat Spanien wird mit Urteilen deutscher Gerichte aber
garantiert nicht gelöst. Sollte Puigdemont nicht ausgeliefert werden,
wird sich die katalanische Unabhängigkeitsbewegung gestärkt fühlen.
Wird Puigdemont ausgeliefert, wird sie ihn zum Märtyrer machen und
damit versuchen, dem Streben nach Unabhängigkeit von Madrid zu neuem
Schwung zu verhelfen. Egal also, was in den nächsten Tagen in
Schleswig-Holstein passiert: Noch kann sich die Bundesregierung
einen mehr...
- neues deutschland: Kommentar zur saudischen Politik gegenüber Israel Berlin (ots) - Kommt es wirklich einer Sensation gleich, dass
Saudi-Arabiens Kronprinz jetzt de facto Israels Existenzrecht
anerkannt hat? Nicht, wenn es nach der Faktenlage geht. Längst ist
die einstige Frontstellung zwischen beiden Staaten nach der Eroberung
der muslimischen heiligen Stätten Jerusalems durch Israel im
Sechs-Tage-Krieg von 1967 einem strategischen Bündnis gewichen.
Einem heimlichen allerdings. Die falschen Kulissen ließ man
bestehen, im beiderseitigen Interesse. So begründet Israel seine
Aufrüstung weiter mit mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|