"Der Altenpflegeberuf muss attraktiver werden" / IB fordert Maßnahmenpaket zum Abbau des Pflegenotstands / Kampagne "IB schaut hin!" fragt nach Ideen der Politikerinnen und Politiker
Geschrieben am 18-04-2018 |
Frankfurt am Main / Berlin (ots) - "Jeder könnte einmal darauf
angewiesen sein, dennoch wird die Altenpflege in Deutschland immer
noch stiefmütterlich behandelt", sagt Thiemo Fojkar,
Vorstandsvorsitzender des Internationalen Bundes (IB). "Viele
Pflegeeinrichtungen für ältere Menschen suchen händeringend nach
Fachkräften. Für die, die da sind, bedeutet das, dass sie noch mehr
und noch härter arbeiten müssen", so der IB-Vorstandsvorsitzende. Das
System drohe zu kollabieren. Selbst engagierte Pflegekräfte sind oft
an ihrer Belastungsgrenze und es wird immer schwieriger, sie zu
halten. Dabei werden sie für die menschenwürdige Pflege alter und
kranker Menschen dringend gebraucht. Bundesweit können schon jetzt
17.000 Stellen nicht besetzt werden. Die Bundesregierung hat
angekündigt, weitere 8.000 Stellen schaffen zu wollen. Gäbe es einen
bundesweit einheitlichen Personalschlüssel, würden insgesamt 40.000
Pflegekräfte fehlen.
"Das ist ein Pflegenotstand", stellt der IB-Vorstandsvorsitzende
fest. Offensichtlich sei, dass der Beruf attraktiver werden muss.
Dazu zählt nicht einfach nur eine bessere Entlohnung der
Altenpflegeexpertinnen und -experten. Es müsse auch an den
Rahmenbedingungen gearbeitet werden. Altenpflegekräfte brauchen mehr
Wertschätzung und Anerkennung. Der Beruf selber verlangt den
Beschäftigten viel ab, Schichtarbeit, der Umgang mit Leiden und Tod
gehört dazu. Hinzu kommen extrem hohe bürokratische Anforderungen,
die oft als belastend und überflüssig empfunden werden. "Es gibt
viele Punkte, an denen man ansetzen könnte, um mehr Menschen für den
Beruf des Altenpflegers beziehungsweise der Altenpflegerin zu
begeistern", ist Fojkar überzeugt. Zu einer der Forderungen des IB
gehört, die Zusammenarbeit zwischen Schulen und
Altenpflegeeinrichtungen zu verbessern. Durch den Einsatz von
Zivildienstleistenden wurden früher viele Nachwuchskräfte gewonnen.
Sie konnten während ihres Dienstes erfahren, wie erfüllend die Arbeit
für pflegebedürftige Menschen sein kann. Mehr Werbung für
Schulpraktika könnte diese Lücke füllen.
Auch die verstärkte Anwerbung von Fachkräften aus dem Ausland kann
eine Lösung sein. Die Kosten dafür sollten die Einrichtungen
refinanziert bekommen, so eine weitere Forderung des IB. Ein
einheitlicher Tarif für Pflegekräfte in Krankenhäusern und
Altenpflegeeinrichtungen würde außerdem die freie Berufswahl fördern.
"Es gibt viele Möglichkeiten, den Systemkollaps zu verhindern", so
Fojkar. "Sie müssen nur ernsthaft genutzt werden. Wir stehen gerne
mit unserer Erfahrung unterstützend zur Verfügung." Der IB ist selbst
Träger mehrerer Seniorenheime und Pflegeeinrichtungen und bildet in
der IB-eigenen Medizinischen Akademie in Bautzen und Rostock
Altenpflegekräfte aus.
Im Rahmen seiner Kampagne "IB schaut hin!" fragt der IB aktuell
Politikerinnen und Politiker, was sie gegen den Pflegenotstand tun.
Die Antworten dazu finden sich auf www.ib-schaut-hin.de
Pressekontakt:
Internationaler Bund
Unternehmenskommunikation / Pressestelle
Dirk Altbürger
Tel. 069 94545112
dirk.altbuerger@internationaler-bund.de
www.internationaler-bund.de
Original-Content von: Internationaler Bund, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
634251
weitere Artikel:
- Rupprecht/Albani: Berufliche Bildung ist Top-Priorität für die Union Berlin (ots) - Umsetzung des Koalitionsvertrages wird berufliche
Bildung weiter spürbar stärken
Am heutigen Mittwoch hat das Kabinett den Berufsbildungsbericht
2018 beschlossen. Hierzu erklären der bildungs- und
forschungspolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion, Albert Rupprecht,
und der zuständige Berichterstatter, Stephan Albani:
Albert Rupprecht: "Die Union hat die berufliche Bildung zur
Top-Priorität im Koalitionsvertrag gemacht. Denn nur die berufliche
Bildung sichert den Fachkräftenachwuchs und die Wettbewerbsfähigkeit mehr...
- medico fordert humanitäre Hilfe für Afrin-Flüchtlinge in Nordsyrien / Zurückgekehrte Mitarbeiterin steht für Interviews zur Verfügung Frankfurt/Main (ots) - Die Frankfurter Hilfs- und
Menschenrechtsorganisation medico international fordert von der
Bundesregierung die Bereitstellung von Mitteln für humanitäre
Nothilfe in Nordsyrien.
Außerdem müsse die Bundesregierung Druck auf die Türkei ausüben,
damit sich diese baldmöglichst aus Afrin zurückziehe und die Menschen
wieder zurück in ihre Häuser und Wohnungen können. Die
völkerrechtswidrige Besatzung dürfe nicht noch mit Waffenlieferungen
unterstützt werden.
"Mit der Besetzung Afrins und der Vertreibung mehr...
- Wolfgang Bosbach, Fritz Rudolf Körper und Wolfgang Waschulewski verstärken den KÖTTER Sicherheitsbeirat (FOTO) Essen/Düsseldorf (ots) -
Seit fast zwei Jahrzehnten forciert der Sicherheitsbeirat von
KÖTTER Security den Dialog zwischen öffentlicher Hand und
Sicherheitswirtschaft, ist Motor für Kooperationsmöglichkeiten von
Behörden und Dienstleistern und setzt sich für hohe Qualitäts- und
Ausbildungsstandards in der Sicherheitsbranche ein. Jetzt hat sich
der Expertenkreis neu konstituiert und Verstärkung durch Wolfgang
Bosbach, Fritz Rudolf Körper und Wolfgang Waschulewski erhalten.
Komplettiert wird das Gremium durch Hans-Helmut Janiesch, mehr...
- NOZ: NOZ: Polizeigewerkschaft zu Großrazzia gegen mutmaßlichen Menschenhändlerring: "Schlagkräftige Einheiten auch in Zukunft dringend gebraucht" Osnabrück (ots) - Polizeigewerkschaft zu Großrazzia gegen
mutmaßlichen Menschenhändlerring: "Schlagkräftige Einheiten auch in
Zukunft dringend gebraucht"
DPolG-Bundesvorsitzender Wendt lobt schnelle und effektive Arbeit
der Einsatzkräfte - "Verstärkung um 7500 Planstellen richtiger
Schritt"
Osnabrück. Mit Blick auf den bisher größten Einsatz der
Bundespolizei an diesem Mittwoch, bei der mehr als 1500 Beamte in
zwölf Bundesländern gegen Schleuser und Zwangsprostitution
vorgegangen sind, lobt die Deutsche Polizeigewerkschaft mehr...
- phoenix Runde: Finanzen, Flüchtlinge, Brexit - Baustelle Europa - Mittwoch, 18. April 2018, 22.15 Uhr Bonn (ots) - Die Europäische Idee ist in die Jahre gekommen,
inzwischen hat sich einiges an Reformbedarf angesammelt. Der
Werkzeugkasten, den Frankreichs Präsident Emmanuel Macron zu seiner
Rede nach Straßburg mitgebracht hatte, war groß: Flüchtlingspolitik,
Bankenunion, Digitales und Verbraucherschutz - mehr Geld und
Kompetenzen für Brüssel sowieso.
Es gäbe noch jede Menge mehr zu tun, aber vor allem im Osten der
EU geht das Einigen schon viel zu weit. Und mit Großbritannien wird
sich im kommenden Jahr sogar erstmals ein Mitglied mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|