GIM-Studie: Das wahre Ich hinter dem "Digital Self"
Geschrieben am 25-04-2018 |
Heidelberg (ots) - Es ist die perfekte mediale Inszenierung: Junge
Nutzer präsentieren sich auf Social Media-Plattformen in
atemberaubenden Bildern - schön, verführerisch und erfolgreich. Doch
was verbirgt sich hinter dieser digitalen Maske? Wie sehen die jungen
Leute "in Echt" aus, bei sich zu Hause? Was bleibt in der realen Welt
vom aufwändig inszenierten "Digital Self" übrig?
Im Rahmen der Studie "Digital Self vs. Real Self" haben Patricia
Blau und Tina Choi-Odenwald von der GIM Gesellschaft für Innovative
Marktforschung junge Menschen zwischen 16 und 23 Jahren, mehrheitlich
Frauen, in den sozialen Medien begleitet, ihre Selbstwahrnehmung
beobachtet und diese mit ihrem Auftreten im realen Leben verglichen.
Ergebnis: Es besteht eine erhebliche Diskrepanz zwischen dem "Digital
Self", das die Teilnehmerinnen in App-Tagebüchern beschreiben und in
Social Media darstellen, und dem "Real Self", das die jungen Menschen
in den Face-to-Face-Interviews bei sich zu Hause offenbaren. Eine
Diskrepanz, die die Befragten übrigens auch selbst empfinden. "Sieht
man die User erst in ihrer medialen Inszenierung und trifft sie dann
daheim, erkennt man sie nicht wieder", berichtet Patricia Blau,
Corporate Director bei der GIM.
Die digitalen Selbstinszenierungen spiegeln unter anderem
materielle Träume wider, Vorstellungen von Schönheit, Schlankheit und
Erfolg - Bilder, die oft sehr gekonnt und mit hoher Fotoexpertise
gestaltet werden. "Auf dem Weg zur Selbstoptimierung werden alle
'Beautification'-Register gezogen", sagt GIM-Forscherin Tina
Choi-Odenwald. "Viele User verfügen über eine verblüffende
Schminkexpertise."
Gerade bei Teilnehmerinnen mit niedrigerem Bildungsniveau konnte
die GIM eine recht eindimensionale Fokussierung auf solche direkten
plakativen Symbole von Erfolg beobachten. "Bei höherer Bildung der
Nutzer gewinnt die Ästhetik des Bildes an sich Relevanz", sagt
Patricia Blau. "Die Ästhetik wird dann zum zusätzlichen indirekten
Statussymbol."
Auch die Plattformen selbst, auf denen die Bilder gepostet werden,
haben Einfluss auf die Selbstdarstellung. So variiert das digitale
Selbstbild ein und desselben User oft erheblich - je nachdem ob
sie/er auf WhatsApp, Snapchat, Instagram oder Facebook unterwegs ist.
Übrigens: Je älter und je gebildeter die Nutzer sind, desto homogener
wird das "Digital Self" in den verschiedenen sozialen Medien.
Pressekontakt:
Frank Luschnat
f.luschnat@g-i-m.com
06221 83 28 85
Original-Content von: GIM Gesellschaft für Innovative Marktforschung GmbH, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
635405
weitere Artikel:
- Jugendliche teilen nicht nur Küsse, sondern manchmal auch Meningokokken (FOTO) Berlin (ots) -
Zwischen 300 und 400 Menschen in Deutschland infizieren sich
jährlich mit Meningokokken-Bakterien.(1) Meningokokken sind einer der
häufigsten bakteriellen Erreger der Hirnhautentzündung (Meningitis)
und können innerhalb von 24 Stunden zu lebensbedrohlichen
Krankheitsbildern führen. Deshalb lud Pfizer vergangene Woche
Jugendliche und junge Erwachsene zum "Share a Kiss"-Event in Berlin
ein, um sie für die Übertragungswege von Meningokokken zu
sensibilisieren. Aufgrund ihres Sozialverhaltens sind junge Menschen
stärker mehr...
- Recherchen von WDR, NDR und Süddeutscher Zeitung: Weltweite Sicherheitslücke in Hotels entdeckt Köln (ots) -
IT-Sicherheitsexperten haben herausgefunden, dass elektronische
Schließsysteme in Hotels und weltweiten Hotelketten gehackt werden
können. Möglich wäre die Methode offenbar bei mehr als eine Million
Hotelzimmer in 166 Ländern. Mitarbeiter der Firma F-Secure
demonstrierten in der vergangenen Woche Reportern von WDR, NDR und
Süddeutscher Zeitung wie der Einbruch ins Hotelzimmer gelingen kann,
ohne Spuren zu hinterlassen.
Die IT-Experten, die seit 15 Jahren zu elektronischen Schließsystemen
forschen, fanden eine mehr...
- Legends gibt Ben Martin als Vice President Partnerships bekannt London (ots/PRNewswire) - Legends gab heute die Berufung von Ben
Martin zum Vice President Partnerships von Legends International
bekannt. In seiner Rolle bei Legends wird Ben die Beziehungspflege zu
Marken und Rechteinhabern in Europa und anderen internationalen
Märkten, die Umsatzsteigerung und die Zusammenarbeit mit dem Globalen
Vertriebsteam bei Legends verantworten.
"Aufgrund unserer fortgesetzten internationalen Expansion haben
wir Partnerschaften als einen für uns entscheidenden Bereich
identifiziert", so Andrew Hampel, mehr...
- Multiresistente Keime: Wie belastet sind Badeseen? / "Zur Sache Rheinland-Pfalz!" am Donnerstag, 26.4.2018, 20:15 Uhr im SWR Fernsehen (VIDEO) Mainz (ots) -
Multiresistente Keime gegen die kein Antibiotikum wirkt, kennt die
breite Öffentlichkeit vor allem aus Krankenhäusern, wo sie für
Patienten manchmal lebensgefährlich sein können. Doch nun wurden
diese Keime auch in Badegewässern festgestellt, vor allem im Norden
Deutschlands. In Rheinland-Pfalz werden nun auch Wasserproben aus
Badeseen genommen, erste Ergebnisse sollen in einigen Wochen
vorliegen, sagt die Umweltministerin. Sind manche Badeseen nun
potenziell gefährlich? Sollte man mit einer kleinen Verletzung jetzt mehr...
- AIDA Cruises: Neue Reality Doku Serie "Die Crew" Rostock (ots) - Auf Instagram und YouTube wirbt das Rostocker
Kreuzfahrtunternehmen mit interessanten Karriereperspektiven um neue
Mitarbeiter
Mit der innovativen Reality Doku Serie "Die Crew" stellt AIDA
Cruises ab 26. April 2018 das Leben an Bord seiner Kreuzfahrtschiffe
vor. Unter dem Motto: "Vier Wochen, sechs Jobs, ein Ziel" geben sechs
Mitarbeiter von AIDA Cruises aus den Bereichen Shop, Spa, Restaurant,
Küche, Sport & Activities sowie Technik einen Einblick in den
abwechslungsreichen Alltag auf hoher See und die persönlichen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|