EU fördert mit Agrarmilliarden den Verstoß gegen eigene Umweltstandards
Geschrieben am 01-05-2018 |
Hamburg (ots) - Rund 58 Milliarden Euro gibt die Europäische Union
jedes Jahr für die Förderung ihrer Landwirtschaft aus. Es ist einer
der größten Ausgabenposten in der EU. Obwohl der Agrarhaushalt laut
Vorschlag der EU-Kommission wegen des Brexits maßvoll schrumpfen
soll, ist keine grundlegende Neuverteilung der Agrarmilliarden
geplant. Die Zahlungen, die eigentlich die Einkommen von Landwirten
stabilisieren und den Umweltschutz verbessern sollen, verfehlen aber
oft die gewünschte Wirkung. Die NDR-Redaktion des
ARD-Wirtschaftsmagazins "Plusminus" hat anlässlich des Vorschlags für
den neuen EU-Haushalt, der am 2. Mai vorgelegt wird, die Subventionen
für das Agrarland Niedersachsen analysiert. Das Ergebnis: Fast 70
Prozent der Gelder fließen in den Westen Niedersachsens - eine
Region, in der regelmäßig gegen Umweltrichtlinien der EU verstoßen
wird.
Der Westen Niedersachsens steht für Massentierhaltung, große
Mastbetriebe und zunehmende Umweltprobleme, verursacht durch
Landwirtschaft. Die niedersächsische Landesregierung bezeichnet die
Region in ihrem aktuellen Nährstoffbericht als "Risiko-Region". Denn
hier werden die Grenzwerte für Nitrat, Phosphor und Stickstoff
überschritten - Folgen einer verfehlten Agrarpolitik, finanziert von
den Steuerzahlern. Wissenschaftler kommen in einer Studie im Auftrag
der EU-Kommission zu dem Ergebnis, dass die von der Landwirtschaft
verursachten Umweltschäden bei 300 Euro pro Hektar liegen. Damit
kommt in Deutschland zu den Direktzahlungen an die Landwirtschaft in
Höhe von 5,2 Milliarden Euro jährlich noch einmal dieselbe Summe an
Umweltkosten, die der Steuerzahler zu tragen hat, kritisiert Prof.
Friedhelm Taube von der Universität Kiel. Als Mitglied des
Agrarbeirates der Bundesregierung moniert er seit Jahren, dass die EU
mit ihren Subventionen eine Landwirtschaft fördert, die gegen Regeln
und Grenzwerte in der Europäischen Union verstößt.
Und auch das Ziel der Einkommensstabilisierung in der
Landwirtschaft wird nicht erreicht. EU-Agrarkommissar Phil Hogan
schreibt in seinem ersten Entwurf zur Neuausrichtung der gemeinsamen
Agrarpolitik, dass 80 Prozent der Direktzahlungen an nur 20 Prozent
der Landwirte fließen. Es profitieren vor allem die Betriebe mit
großen Flächen, denn die Direktzahlungen werden pro Hektar gezahlt -
unabhängig davon, ob dieser Betrieb tatsächlich Einkommenszuschüssen
bedarf. "Plusminus" (NDR): Mittwoch, 2. Mai, 21.45 Uhr, im Ersten
Mehr Infos zur Sendung unter www.Plusminus.de
Pressekontakt:
Norddeutscher Rundfunk
Presse und Information
Iris Bents
Tel.: 040/4156-2304
Mail: i.bents@ndr.de
http://www.ndr.de
https://twitter.com/NDRpresse
Original-Content von: NDR / Das Erste, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
636108
weitere Artikel:
- Weser-Kurier: Bremer Regierungskoalition vor dem Aus Bremen (ots) - Ein Jahr vor der Bürgerschaftswahl verliert die
rot-grüne Landesregierung in Bremen weiter an Rückhalt. Wie eine
Umfrage des Instituts Infratest-Dimap im Auftrag des WESER-KURIER aus
Bremen ergeben hat, kommt das Regierungsbündnis derzeit auf 40
Prozent der Stimmen. Würde am Sonntag gewählt, wäre demnach die
Bremer SPD die große Verliererin: Im Vergleich zur Bürgerschaftswahl
2015 verliert sie noch einmal sieben Prozentpunkte auf nun 26
Prozent. Bereits bei der vergangenen Landtagswahl vor drei Jahren
verzeichneten mehr...
- NOZ: Deutsche Arbeitgeber fordern Neustart der Handelsgespräche mit USA Osnabrück (ots) - Deutsche Arbeitgeber fordern Neustart der
Handelsgespräche mit USA
Kramer: Nicht den Kopf in den Sand stecken, weil wir TTIP nicht
hinbekommen haben
Osnabrück. Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer fordert mit Blick auf
den Zollstreit zwischen der EU und den USA einen Neustart der
Gespräche über den transatlantischen Handel. Nachdem US-Präsident
Donald Trump den Europäern einen weiteren Aufschub bei den US-Zöllen
auf Stahl und Aluminium gegeben hat, sagte Kramer der "Neuen
Osnabrücker Zeitung" (Mittwoch): mehr...
- Frankfurter Rundschau: Pressestimme zum 1. Mai Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau schreibt zu den
Maikundgebungen:
Die Forderung, die Arbeitswelt stärker an den Beschäftigten zu
orientieren und weniger einseitig an Profit-Interessen, ist so
aktuell wie eh und je. Die Rednerinnen und Redner haben die
Stichworte genannt: Tarifflucht, mangelnde Mitbestimmung, Risiken
einer unregulierten Digitalisierung, fehlende Investitionen in die
Daseinsvorsorge. Dazu die Warnung vor dem giftigen Versprechen vom
rechten Rand, in einem ethnisch homogenen Deutschland werde es schon mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: MZ-Kommentar zu Polizeischülern: Halle (ots) - Der Ruf nach extrem verschärften
Hintergrund-Checks für Bewerber ist überzogen. Das heutige Verfahren
steht in Balance zwischen persönlicher Prüfung und berechtigtem
Datenschutz der Bewerber. Aus gutem Grund steht nicht jedes
eingestellte Ermittlungsverfahren im Führungszeugnis. Und mit guten
Argumenten untersagten Gerichte der Polizei bisher, interne Infos für
Bewerbungsverfahren zu nutzen.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
hartmut.augustin@mz-web.de
Original-Content mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: MZ-Kommentar zu Hartz IV Halle (ots) - Die gute Nachricht ist ja: Die Arbeit geht uns nicht
aus. Die herausfordernde Nachricht ist: In vielen Fällen werden die,
die ihren Job verlieren, nicht ohne weiteres für gleichzeitig neu
entstehende Arbeitsplätze in Frage kommen. Die Politik muss sich
endlich der sozialen Frage der Zukunft zuwenden: Wie organisieren wir
Weiterbildung für alle, deren Jobs bedroht sind? Die Chance zum
lebenslangen Lernen ist in Zeiten des schwer berechenbaren Wandels
eine Gerechtigkeitsfrage. Ohne sie lässt sich auch der
Fachkräftemangel mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|