UN-Anhörung: Bundesregierung muss Kritik der Zivilgesellschaft aufgreifen
Geschrieben am 04-05-2018 |
Berlin (ots) - Reporter ohne Grenzen (ROG) appelliert an die
Bundesregierung, bei der Befragung zur menschenrechtlichen Lage in
Deutschland durch die UN-Staatengemeinschaft eigene Defizite beim
Schutz der Pressefreiheit zu benennen und Kritik der
Zivilgesellschaft aufzugreifen. Deutschland muss sich am Dienstag (8.
Mai) in Genf den Fragen der übrigen 192 UN-Mitglieder stellen. ROG
hat für dieses sogenannte UPR-Verfahren im September einen
Schattenbericht zur Lage von Journalistinnen und Journalisten
eingereicht, in dem Kritik und Empfehlungen ausgesprochen werden
(http://ogy.de/azfo).
"Deutschland hat hohe Pressefreiheitsstandards und vergleichsweise
gute Arbeitsbedingungen für Journalistinnen und Journalisten, doch
auch hierzulande gibt es Defizite", sagte ROG-Geschäftsführer
Christian Mihr. "Gerade beim Schutz vor digitaler Überwachung oder
Löschpflichten für soziale Netzwerke hat Deutschland ein schlechtes
Vorbild für andere Staaten abgegeben - und ist nach eigenen Worten
Empfehlungen von Iran und China gefolgt."
DEUTSCHLAND IM UN-VERHÖR
Das Allgemeine Periodische Überprüfungsverfahren (englisch:
Universal Periodic Review, UPR) ist ein 2007 eingeführtes Instrument
des UN-Menschenrechtsrats. Hierbei muss sich abwechselnd jeder
Mitgliedsstaat der Überprüfung durch die anderen Länder stellen. Nach
2009 und 2013 ist Deutschland am 8. Mai 2018 zum dritten Mal an der
Reihe. Die deutsche Delegation wird in Genf angeführt von der
Menschenrechtsbeauftragten der Bundesregierung, Bärbel Kofler (SPD),
und hat zwei Aufgaben: Einerseits muss sie erklären, ob und wie sie
die UPR-Empfehlungen zur Verbesserung der Menschenrechte aus dem Jahr
2013 umgesetzt hat. Andererseits muss sie sich den Fragen der übrigen
UN-Staaten stellen und erklären, welche der Empfehlungen sie bis zum
nächsten UPR umsetzen möchte.
Im Vorfeld hat die Bundesregierung einen eigenen Staatenbericht
eingereicht, in der sie die menschenrechtliche Lage bewertet
(http://ogy.de/rd6r). In einem Anhang (http://ogy.de/sqh0) zählt sie
Maßnahmen auf, mit denen sie einzelne Empfehlungen aus dem Jahr 2013
umgesetzt habe. Problematisch ist mit Blick auf die Pressefreiheit,
dass die Bundesregierung nach eigener Aussage zwei Empfehlungen von
Iran und China "akzeptiert" habe. Die Länder, die auf der Rangliste
der Pressefreiheit auf Platz 164 (Iran) und 176 (China) stehen,
regten 2013 gesetzliche Maßnahmen gegen die Verbreitung
rassistischer, islam- oder ausländerfeindlicher Inhalte im Internet
oder in den Medien an. Solche Forderungen sind üblich für Länder mit
starker Einschränkung der Meinungs- und Pressefreiheit, die solche
Initiativen häufig für ein Vorgehen gegen unliebsame
Berichterstattung missbrauchen.
UMSTRITTENES NETZDG WIRD ALS LÖSUNG PRÄSENTIERT
Die Bundesregierung führt dazu aus, dass die iranisch-chinesischen
Empfehlungen unter anderem mit dem Netzwerkdurchsetzungsgesetz
(NetzDG) aufgenommen wurden. Das Gesetz verpflichtet soziale
Netzwerke, binnen 24 Stunden "offensichtlich rechtswidrige Inhalte"
zu löschen und droht bei systematischen Fehlverhalten der Unternehmen
mit Strafen von bis zu 50 Millionen Euro. Das NetzDG gehörte zu den
umstrittensten Gesetzen der vergangenen Legislaturperiode. Es
verlagert die Verantwortung für Löschentscheidungen einseitig auf die
Seite der Betreiber und beinhaltet keine unabhängigen
Aufsichtsmechanismen. Außerdem erhalten Nutzerinnen und Nutzer kein
Widerspruchsrecht, wenn ihre Inhalte fälschlicherweise gelöscht
wurden.
Reporter ohne Grenzen hatte diese Kritikpunkte unter anderem in
einer Sachverständigen-Anhörung im Bundestag vorgetragen
(http://ogy.de/ulv0) und gewarnt, dass ein solches Gesetz in weniger
demokratischen Ländern zur Zensur missbraucht werden kann
(http://ogy.de/dl17). Tatsächlich hat Russland das deutsche NetzDG
umgehend kopiert (http://ogy.de/tyf2). Dass die Bundesregierung auf
internationaler Bühne nun auf Empfehlungen von China und Iran
offiziell mit dem NetzDG als Lösung reagiert, ist angesichts der
Kritik im Inland zynisch. Sie nutzt in ihrer Antwort sogar den
Begriff der "Fake News", mit dem Autokraten weltweit gegen
Journalistinnen und Journalisten vorgehen (http://ogy.de/76dr). ROG
hatte die Kritik am NetzDG im Schattenbericht genannt, was die UN in
einer Übersicht verschiedener Stellungnahmen aufgenommen hatte
(http://ogy.de/rd6r).
DEUTSCHLAND VERSCHWEIGT NEGATIVENTWICKLUNGEN
Im eigenen Staatenbericht zeichnet die Bundesregierung ein
positives Bild von der Menschenrechtssituation im Land. Die Meinungs-
und Pressefreiheit nimmt in dem Bericht allerdings nur einen geringen
Stellenwert ein und wesentliche Negativentwicklungen lässt er
unerwähnt. Im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit fördert die
Bundesregierung laut dem Bericht Maßnahmen für digitale Sicherheit,
um die Meinungs- und Pressefreiheit für Journalisten und
Menschenrechtsaktivisten zu schützen.
Dies ist zwar begrüßenswert, wird jedoch durch Maßnahmen im Inland
konterkariert. So wurde etwa ein neues Gesetz für den
Bundesnachrichtendienst (BND) erlassen, mit dem der deutsche
Auslandsgeheimdienst das Recht erhalten hat, ausländische
Journalisten im Ausland praktisch schrankenlos zu überwachen. Ende
2017 zogen deswegen international renommierte Journalistinnen und
Journalisten vor das Bundesverfassungsgericht, um sich gegen diese
BND-Überwachung zu wehren. ROG unterstützte sie dabei maßgeblich
(http://ogy.de/eoes). Die BND-Reform steht auch im Gegensatz zu einer
UN-Resolution zum Recht auf Privatsphäre im digitalen Zeitalter, die
von Deutschland und Brasilien eingebracht wurde und im
UPR-Staatenbericht als Beleg dafür angeführt wird, dass sich die
Bundesregierung für die Menschenrechte eingesetzt habe. Die
BND-Novelle erwähnt sie hingegen nicht.
Die digitale Sicherheit der Medien ist im Inland zudem dadurch
eingeschränkt worden, dass der sogenannte Staatstrojaner im
Strafverfahren eingeführt wurde - und auch gegen Journalistinnen und
Journalisten eingesetzt werden kann. Strafverfolger dürfen damit
Smartphones hacken und verschlüsselte Kommunikation mitschneiden,
etwa bei sensiblen Gesprächen zwischen Medien und ihren Quellen
(http://ogy.de/mrue). Unerwähnt lässt der Bericht ferner, dass es in
Deutschland kein Whistleblower-Schutzgesetz gibt und sich kaum
Fortschritte bei der Informationsfreiheit ergeben haben
(http://ogy.de/4uyr).
INTERNATIONAL FÜR UN-SONDERBEAUFTRAGTEN WERBEN
Die Bundesregierung sollte das internationale Parkett zudem
nutzen, um für politische Initiativen zu werben, die für die globale
Entwicklung der Pressefreiheit bedeutend sind. So hat etwa der
Bundestag als erstes Parlament weltweit die Bundesregierung in einem
Entschließungsantrag aufgefordert, sich für einen Sonderbeauftragten
der Vereinten Nationen für den Schutz von Journalistinnen und
Journalisten einzusetzen (http://ogy.de/wowm). Außerdem hat das
Europäische Parlament die Weichen gestellt, um den globalen Handel
mit Überwachungstechnologie besser zu kontrollieren
(http://ogy.de/deft). Mit europäischer Technologie werden auf der
gesamten Welt Journalistinnen und Journalisten bei ihrer Arbeit
unrechtmäßig überwacht. Die Bundesregierung muss sich hierzu zeitnah
in Brüssel positionieren - und sollte sich bereits jetzt für eine
restriktive Exportkontrolle aussprechen, um die Meinungs- und
Pressefreiheit nicht den Geschäftsinteressen einiger Unternehmen
unterzuordnen.
Auf der Rangliste der Pressefreiheit steht Deutschland auf Platz
15 von 180 Staaten. Weitere Informationen über die Lage der
Journalisten vor Ort finden Sie unter
www.reporter-ohne-grenzen.de/deutschland.
Pressekontakt:
Reporter ohne Grenzen
Ulrike Gruska / Christoph Dreyer / Anne Renzenbrink
presse@reporter-ohne-grenzen.de
www.reporter-ohne-grenzen.de/presse
T: +49 (0)30 609 895 33-55
F: +49 (0)30 202 15 10-29
Original-Content von: Reporter ohne Grenzen e.V., übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
636695
weitere Artikel:
- ROG: Per Mausklick aus der BND-Datenbank Berlin (ots) - Reporter ohne Grenzen (ROG) hat am Freitag (4.5.)
auf der Digitalkonferenz re:publica in Berlin ein Online-Tool
vorgestellt, mit dem sich jeder gegen die Analyse seiner
Telefon-Verbindungsdaten durch den Bundesnachrichtendienst (BND)
juristisch wehren kann. Der "Bitte Nicht Durchleuchten-Generator" ist
die Folge eines wegweisenden Urteils des Bundesverwaltungsgerichts,
das dem BND die Speicherung und Nutzung von Daten im sogenannten
Verkehrsanalysesystem (kurz VerAS) untersagt. Das Urteil gilt
zunächst nur für Telefon-Daten mehr...
- Frankfurter Rundschau: Die Nobelposse Frankfurt (ots) - Der Ruhm des Literaturnobelpreises hat nichts
mit "Vertrauen in die Akademie" zu tun. Kein Mensch interessiert sich
für die Akademie. Kein Mensch interessiert sich für das sexuelle
Verhalten der Jurymitglieder oder das ihrer Gattinnen und Gatten.
Wenn die Akademie sich außerstande sieht, ihre Angestellten vor den
Übergriffen eines alten Mannes zu schützen, dann sollte man sie
auflösen. Denn das sind unzumutbare Arbeitsbedingungen. Wenn die
Akademie für das Ehepaar Frostenson-Arnault über Jahre als
Selbstbedienungsladen mehr...
- FDP-Chef Lindner zu Gast bei der bayerischen Wirtschaft - Gaffal: "Es braucht eine kräftige Stimme im Bundestag" München (ots) - Das Präsidium der bayerischen Arbeitgeberverbände
bayme vbm und vbw hat sich mit dem Bundesvorsitzenden der FDP,
Christian Lindner, ausgetauscht. "Es braucht eine kräftige Stimme,
die sich für die Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft einsetzt.
Wir setzen darauf, dass sich die FDP im Bundestag für diese
Prinzipien stark macht", betonte bayme vbm vbw Präsident Alfred
Gaffal im Rahmen des Austauschs.
Als Richtlinie für eine wachstumsorientierte Politik erläuterte
der Präsident die vbw "Agenda für Deutschland". mehr...
- Unter den Linden: Nach dem Brexit - Neue Pläne für Europa - Montag,
07. Mai 2018, 22.15 Uhr Bonn (ots) - Die Europäische Union steht vor der wichtigsten
Weichenstellung ihrer jüngeren Geschichte. Mit dem Brexit verlässt
einer der bedeutendsten Pfeiler das Staatenbündnis. Die Folgen werden
nun erstmals in belastbaren Zahlen sichtbar: Aus der Finanzplanung,
die EU-Kommissar Günther Oettinger vor wenigen Tagen vorgestellt hat,
wird eines deutlich: Für die verbliebenen Mitglieder, insbesondere
Deutschland, wird es spürbar teurer. Wer profitiert eigentlich von
der EU am stärksten? Was sind uns Europa und die Staatengemeinschaft mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zum Nobelpreis Halle (ots) - Dabei ist es eigentlich sehr einfach: Wo zwischen
den Geschlechtern, aber auch innerhalb beider Gruppen, Toleranz und
Respekt als Grundvoraussetzung gelten, wird eine Frau nicht mehr zum
Freiwild, ein Schwuler nicht mehr zum Objekt des Spottes oder
irrwitziger Umerziehungsversuche werden können. Ein
gesellschaftlicher Lernprozess ist in Gang gekommen, der freilich
Zeit und Gelassenheit braucht, keine Hysterie. Wenn man in Schweden,
immerhin als Musterländle der Liberalität gerühmt, nun die langen
Sommernächte zum Nachdenken mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|