Kompromiss für die Zukunft europäischer Biokraftstoffe nach 2020 - Bioethanol bleibt wesentlicher Baustein für mehr Klimaschutz (FOTO)
Geschrieben am 14-06-2018 |
Berlin (ots) -
Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) teilt
mit, dass die seit Februar kontrovers über die Neufassung der
Erneuerbare-Energien-Richtlinie verhandelnden Parteien einen
Kompromiss gefunden haben. Verhandlungsführer der Europäischen
Kommission, des Europäischen Parlaments und des EU-Ministerrates
haben sich am 14.06.2018 auf eine Anhebung des Mindestanteils
erneuerbarer Energien im Verkehr von 10 Prozent im Jahr 2020 auf 14
Prozent im Jahr 2030 geeinigt. Biokraftstoffe aus Anbaubiomasse
sollen dabei auch in Zukunft einen entscheidenden Beitrag leisten.
Entgegen früherer Vorschläge von Parlament und Kommission soll dabei
die bisherige Obergrenze von 7 Prozent grundsätzlich weiterhin
gelten.
Die Mitgliedstaaten sollten aus Sicht des BDBe jetzt zügig
Maßnahmen ergreifen, diese Obergrenze durch höhere Anteile von
Biokraftstoffen im Kraftstoffmix zu erreichen, da der
Kompromissvorschlag zudem vorsehe, den künftigen Beitrag von
Biokraftstoffen aus Anbaubiomasse in etwa auf das Niveau des Jahres
2020 in den jeweiligen Mitgliedsstaaten zu begrenzen. Nachteile sieht
der BDBe in der vorgeschlagenen Möglichkeit, das 14-Prozent Ziel für
den Verkehr herabzusetzen, wenn ein Mitgliedstaat weniger
Biokraftstoffe aus Anbaubiomasse verwenden will. Zur Förderung von
Biokraftstoffen aus Abfällen und Reststoffen wurde ein deutlich
steigender Mindestanteil vereinbart, ihr Einsatz soll wie bisher auf
die Zielvorgaben doppelt angerechnet werden. Eine Mehrfachanrechnung
soll es auch bei der Nutzung erneuerbaren Stroms im Straßenverkehr
geben. EU-Parlament und die Mitgliedsstaaten müssen den
Kompromissvorschlägen noch abschließend zustimmen.
Norbert Schindler, Vorsitzender des BDBe und Präsident der
Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz: "Der Kompromiss ist ein
wichtiges Signal für die Bioethanolwirtschaft, die damit
Planungssicherheit bis 2030 erhält und auch für die Landwirte, die
mit dem Anbau von Biomasse für die nachhaltige
Biokraftstoffproduktion in einem zunehmend schwankenden Marktumfeld
ein weiteres finanzielles Standbein haben. Der jetzt beschlossene
Mindestanteil von 14 Prozent erneuerbarer Energien am
Gesamtenergieverbrauch im Verkehr und die grundsätzliche Beibehaltung
der Obergrenze für Biokraftstoffe aus Anbaubiomasse sind die richtige
Weichenstellung. Dies kann eine deutliche Senkung der CO2-Emissionen
im Verkehr bewirken."
Kritisch sei die vorgesehene Mehrfachanrechnung erneuerbaren
Stroms im Straßenverkehr zu sehen, die nur zu einer virtuellen
Erhöhung des Einsatzes erneuerbarer Energie führt und deshalb keinen
tatsächlichen Nutzen für den Klimaschutz hat.
Schindler weist daraufhin, dass in Deutschland durch die
Beimischung von Bioethanol im Benzin die CO2-Emissionen des Verkehrs
schon jetzt nachhaltig, effizient und kostengünstig gesenkt werden.
Er fordert daher, die in Deutschland derzeit bestehende Plicht, die
CO2-Emissionen aller Kraftstoffe um 4,0 Prozent zu senken,
schnellstmöglich zu verschärfen."
Mit einer weiteren Anhebung der Treibhausgasminderungsquote
könnten die CO2-Emissionen im Straßenverkehr sofort deutlich
verringert werden.
Schindler weiter: "Dies hilft auch, die jetzt beschlossenen
ambitionierten europäischen Vorgaben zum Einsatz erneuerbarer
Energien zu erreichen. Die von 2020 an geltende Pflicht zur Minderung
der Treibhausgase um 6,0 Prozent muss auf das kommende Jahr
vorgezogen werden und ab 2020 weiter deutlich ansteigen."
Pressekontakt:
Carola Wunderlich
Tel. +49 (0)30 301 29 53 13
presse@bdbe.de
www.bdbe.de
Original-Content von: Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft e. V., übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
642345
weitere Artikel:
- Grünes Licht für EU-Verhältnismäßigkeitstest / Bundeszahnärztekammer begrüßt Sonderrolle für Gesundheitsberufe Berlin/Straßburg (ots) - Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) begrüßt
die Sonderrolle, die im sogenannten Verhältnismäßigkeitstest den
Gesundheitsberufen zugebilligt wird. Das Plenum des Europäischen
Parlaments hat heute in Straßburg den Weg für die EU-Richtlinie zur
Prüfung der Verhältnismäßigkeit neuen Berufsrechts freigemacht. Die
neue Richtlinie, die in Kürze in Kraft tritt, muss binnen zwei Jahren
in nationales Recht umgesetzt werden.
BZÄK-Präsident Dr. Peter Engel zum Abschluss des
Gesetzgebungsverfahrens: "Es ist gut, dass mehr...
- Winkelmeier-Becker/Steineke: Ein guter Tag für die Verbraucherinnen und Verbraucher Berlin (ots) - Musterfeststellungsklage für Verbraucher vom
Deutschen Bundestag beschlossen
Der Deutsche Bundestag hat am heutigen Donnerstag den
Gesetzentwurf zur Einführung einer Musterfeststellungklage für
Verbraucher beschlossen. Hierzu erklären die rechts- und
verbraucherpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
Elisabeth Winkelmeier-Becker und der zuständige Berichterstatter
Sebastian Steineke:
"Dies ist ein guter Tag für die Verbraucherinnen und Verbraucher
in Deutschland. Damit setzen wir den Koalitionsvertrag mehr...
- Neue Wege zur kollaborativen Stadt / Einladung zur Berliner Debatte mit Initiativen, Politik und Wissenschaft zur Beteiligungskultur ins Berlin-Neuköllner "Aquarium" am 18. Juni 2018 Berlin (ots) - Gemeinsam mit der L.I.S.T. GmbH betreibt der
vhw-Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. ein
analysierendes und netzwerkendes Projekt zu den neuen Stadtmachern in
Berlin. Beteiligung ist in aller Munde und engagierte Bürger sowie
neue zivilgesellschaftliche Stadtentwicklungsinitiativen erwarten
heute, sich verlässlich in stadtgestaltende Prozesse einbringen zu
können. Sind die bestehenden Strukturen der Beteiligung noch passend?
Wie ist es möglich, die Mitgestaltungskraft von Bürgerinnen und
Bürgern verlässlicher mehr...
- neues deutschland: Berliner Bündnis will niedrige Entschädigung für Enteignung der Deutschen Wohnen Berlin (ots) - Das Bündnis »Deutsche Wohnen & Co enteignen«
bereitet in Berlin ein Volksbegehren zur Enteignung großer
Immobilienkonzerne wie Deutsche Wohnen, vonovia und Akelius vor. Die
vorgeschriebene Entschädigung »wird einer der Knackpunkte bei unserem
Volksbegehren sein. Das ist uns bewusst«, sagte Bündnismitglied
Rouzbeh Taheri der in Berlin erscheinenden Tageszeitung »neues
deutschland« (Freitagsausgabe) im Interview.
Entschädigt werden könne »natürlich nicht zu den Preisen, die die
Deutsche Wohnen selbst für ihre mehr...
- Rot-Rot versagt im Kampf gegen kriminelle Tschetschenen (FOTO) Potsdam (ots) -
Erneut gab es in der Nacht zu Mittwoch tätliche
Auseinandersetzungen unter Asylbewerbern in Cottbus. 26 Tschetschenen
wurden in Polizeigewahrsam genommen, nachdem sie auf einem Sportplatz
mit einer Gruppe Afghanen in Streit geraten waren. Ein 28-jähriger
Tschetschene erlitt eine Stichverletzung im Rippenbereich, zwei
seiner Landsleute Prellungen und Kopfverletzungen. Drei Afghanen
wurden im Gesicht verletzt.
In Brandenburg leben derzeit rund 7000 Tschetschenen. Von den laut
Innenminister 'lediglich' 130 Islamisten mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|