(Registrieren)

BERLINER MORGENPOST: Gefährliche Anzeichen / Leitartikel von Lorenz Vossen zu Berliner Wirtschaft

Geschrieben am 21-06-2018

Berlin (ots) - Kurzform: Bei der Berliner Industrie- und
Handelskammer waren sie dann doch überrascht, wie negativ die
Wirtschaft in der Hauptstadt die hiesige Lage beurteilt. Laut den
Ergebnissen einer Befragung ziehen düstere Wolken am Himmel auf.
Egal, ob es um Verwaltung, Neubau, Verkehr, Gewerbeflächen oder
Bildung geht - mindestens drei von vier Unternehmen bewerten die
Politik des Berliner Senats auf den einzelnen Feldern als
unbefriedigend. Diesen Unternehmen, der Wirtschaft allgemein müsste
der Berliner Senat eigentlich den roten Teppich ausrollen - oder
zumindest mal auf sie hören. Ohne starke Unternehmen keine
Steuereinnahmen, keine vollen Sozialkassen, kein Schulneubau und
keine Verkehrswende. Doch statt den Dialog zu suchen, verrennt sich
die Koalition lieber im Klein-Klein, diskutiert über Unisextoiletten
in der Verwaltung und gründet eine Regenwasseragentur.

Der vollständige Leitartikel: Eigentlich scheint alles wunderbar.
Die Auftragsbücher sind voll, die Arbeitslosigkeit sinkt, man könnte
meinen, der Berliner Wirtschaft gehe es prächtig. Bei der Berliner
Industrie- und Handelskammer (IHK) waren sie dann doch überrascht,
wie negativ die Wirtschaft in der Hauptstadt die hiesige Lage
beurteilt. Laut den Ergebnissen einer Befragung ziehen düstere Wolken
am Himmel auf. Egal, ob es um Verwaltung, Neubau, Verkehr,
Gewerbeflächen oder Bildung geht - mindestens drei von vier
Unternehmen bewerten die Politik des Berliner Senats auf den
einzelnen Feldern als unbefriedigend, am schlechtesten, mit 92
Prozent Unzufriedenheit, schneidet die Industriepolitik ab. "Man darf
sich Sorgen machen", warnt IHK-Chef Jan Eder. Es sind gefährliche
Anzeichen. Denn um die Weltwirtschaft, von der auch die Berliner
Wirtschaft abhängig ist, steht es aktuell gar nicht gut: der
Handelskrieg zwischen den USA und China, die Strafzölle - die
Prognosen sind schlecht. Erstes prominentes Opfer ist Daimler, das am
Donnerstag eine Gewinnwarnung herausgab. Politiker und Experten aller
Couleur warnen bereits vor der nächsten großen Wirtschaftskrise. Und
auch in Berlin gibt es natürlich etliche Unternehmen, die global
agieren und viele Menschen beschäftigen: die Bahn, Siemens,
Vattenfall. Diesen Unternehmen, der Wirtschaft allgemein müsste der
Berliner Senat eigentlich den roten Teppich ausrollen - oder
zumindest mal auf sie hören. Ohne starke Unternehmen keine
Steuereinnahmen, keine vollen Sozialkassen, kein Schulneubau und
keine Verkehrswende. Doch statt den Dialog zu suchen, verrennt sich
die Koalition lieber im Klein-Klein, diskutiert über Unisextoiletten
in der Verwaltung und gründet eine Regenwasseragentur. Sicher, Berlin
ist immer noch sexy und nicht mehr so arm, aber die Standortfaktoren
haben sich verbraucht. Das Leben in der Hauptstadt ist teurer
geworden, die freien Flächen sind verschwunden und das
Bruttoinlandsprodukt pro Kopf (BIP) wächst nicht im gleichen Maß wie
die Bevölkerung. Berlin dümpelt beim BIP im Mittelfeld der Republik.
Gleichzeitig steigen die Mieten, nicht nur für die Einwohner, sondern
auch für die Unternehmen. Es gibt also einen großen Handlungsbedarf.
Aber die aktuelle rot-rot-grüne Regierung vermag die Zeichen der Zeit
nicht zu deuten. Zum Beispiel bei der Infrastruktur, einer der
Hauptkritikpunkte der Unternehmen. Ja, Berlin wird in Kürze sein
Mobilitätsgesetz verabschieden. Die Wirtschaft hat mehrmals gewarnt,
dass die Bevorzugung der Radfahrer am Ende nicht zu Lasten des
Wirtschaftsverkehrs gehen darf. Doch genau das droht nun. Denn das
Straßenland soll neu aufgeteilt werden. Aber die
3,7-Millionen-Einwohner-Stadt Berlin braucht auch einen
funktionierenden Lieferverkehr. Nicht alles kann man mit einem
Lastenrad transportieren. Auch bei einem weiteren Punkt gibt es
Probleme im rot-rot-grünen Senat: bei den Flächen. Die Wirtschaft
befürchtet im Rennen um die raren Grundstücke in der Stadt gegenüber
dem Wohnungsbau ins Hintertreffen zu geraten. Der Konflikt geht hier
quer durch den Senat. Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (Grüne) und
Bausenatorin Katrin Lompscher (Linke) streiten um den richtigen Weg.
Dabei ist es erklärtes Ziel: wohnen und arbeiten gemeinsam zu denken.
Berlin steht im Wettbewerb mit anderen attraktiven Metropolen. Die
Politik kann die Wirtschaft nicht ersetzen, sollte sie auch nicht.
Aber der Senat muss Rahmenbedingungen schaffen, damit die Berliner
Unternehmen auch in Zukunft noch gut dastehen. Die Unternehmer sehen
die aktuelle Politik allerdings mit großer Sorge.



Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST

Telefon: 030/887277 - 878
bmcvd@morgenpost.de

Original-Content von: BERLINER MORGENPOST, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

643408

weitere Artikel:
  • Stuttgarter Nachrichten: die Auswirkungen von US-Strafzöllen auf deutsche Autobauer Stuttgart (ots) - Aus guten Gründen führt Daimler für seine eingetrübte Einschätzung nicht nur Trump ins Feld. Der neue raue Umgangston der Politik zeigt, wie viel Glaubwürdigkeit die Manipulationsvorwürfe, die Ermittlungsverfahren und Razzien die Branche gekostet haben - bei den Bürgern ebenso wie bei der Politik, die der Branche traditionell eher gewogen ist. Nun besteht die Gefahr, dass die Entwicklung in das andere Extrem abgleitet. Bei der überfälligen Umstellung der Zulassungsverfahren auf realistische Schadstoffmessungen mehr...

  • BERLINER MORGENPOST: Tickende Zeitbombe / Kommentar von Jürgen Polzin zu Nitrat Berlin (ots) - Kurzform: Das Problem mit dem Nitrat ist seit Jahren bekannt. Auch die Hauptquelle ist bekannt. Laut Umweltbundesamt zeigt inzwischen die Hälfte aller Grundwasser-Messstellen in Deutschland erhöhte Konzentrationen. Es dauert Jahre, ehe das Nitrat ins Grundwasser sickert. Deswegen ist das Thema eine tickende Zeitbombe: Experten erwarten, dass die Werte großflächig steigen könnten. Umdenken müssen nun die Landwirte, die Nitratmengen verringern müssen. Das Politikversagen besteht darin, dass über Agrarsubventionen und mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Die Bundeswehr will einen neuen Dienstgrad einführen Der Korporal soll es richten Dirk-Ulrich Brüggemann Bielefeld (ots) - Die Bundeswehr hat ein Attraktivitätsproblem. Wie anders lässt es sich erklären, dass zahlreiche Dienstposten unbesetzt sind? Junge Rekruten, die sich für den Dienst in der Armee beworben haben, stellen häufig noch während der Grundausbildung fest, dass sie überfordert sind, und kündigen den Job des Soldaten. Jetzt machen sich kluge Köpfe im Verteidigungsministerium Gedanken, wie der Dienst in der Bundeswehr gerade für Mannschaften interessanter werden soll. Also wird mal eben einer neuer Dienstgrad geschaffen. Jetzt mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Kriminalitätsbekämpfung per Video Bitte nur mit Augenmaß Lothar Schmalen, Düsseldorf Bielefeld (ots) - Es ist noch nicht so lange her, dass um den Einsatz von Videokameras an Brennpunkten der Kriminalität, wie beispielsweise im Ravensberger Park in Bielefeld, heftig gestritten wurde. Für Kritiker waren die Kameras der Inbegriff des Überwachungsstaates. In Zeiten, in denen die - zumindest gefühlte - Unsicherheit und die Angst vor Kriminalität die öffentliche Debatte beherrscht, ist die Kritik an den Videokameras leiser geworden. Oder anders ausgedrückt: Die Akzeptanz der Kameras ist größer geworden. In der Tat: Die mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar / Der kalte Mr. Trump = VON MATTHIAS BEERMANN Düsseldorf (ots) - Mehr als 2000 verängstigte Kinder, die man an der amerikanisch-mexikanischen Grenze von ihren Eltern getrennt und zwischen Metallgittern in Hangars verfrachtet hatte - die Bilder des kindlichen Leids haben den Amerikanern schockartig die unmittelbaren Folgen der von Donald Trump drastisch verschärften Einwanderungspolitik vor Augen geführt. Der Protest gegen diese unwürdigen Zustände nahm selbst in den eigenen Reihen ein solches Ausmaß an, dass Trump die Praxis nun gestoppt hat. Gottlob. Es ist eine politische mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht