Pflegegesetzgebung: Die Zielrichtung stimmt / Weitere Verbesserungen bei Krankenfahrten und Personal
Geschrieben am 11-07-2018 |
Berlin (ots) - Anlässlich der heutigen Anhörung zum Entwurf eines
Gesetzes zur Stärkung des Pflegepersonals (PpSG) hat die
Vertragszahnärzteschaft ihre grundsätzliche Zustimmung zu der
Zielrichtung des Vorhabens unterstrichen. In ihrer Stellungnahme
fordert die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) jedoch noch
weitere Verbesserungen für ältere Patienten und Menschen mit einer
Behinderung, die über den vorgelegten Entwurf hinausgehen.
Insbesondere im Bereich der Krankenfahrten und bei der personellen
Ausstattung stationärer Einrichtungen bestehe zusätzlicher
Handlungsbedarf.
Dr. Wolfgang Eßer, Vorstandsvorsitzender der KZBV: "Wir
unterstützen das Vorhaben der Politik ausdrücklich, die Betreuung von
Pflegebedürftigen durch Gesetzgebung weiter zu verbessern. Diese
Absicht deckt sich mit den Bemühungen des Berufsstandes, der sich
seit vielen Jahren mit entsprechenden Versorgungskonzepten
erfolgreich für den Ausbau der zahnmedizinischen Behandlung
vulnerabler Personengruppen einsetzt."
Der nun angedachten Verpflichtung zum Abschluss von
Kooperationsverträgen zwischen stationären Einrichtungen und
Vertragszahnärzten hätte es aus Sicht der KZBV jedoch nicht bedurft.
"Annähernd 4000 neue Verträge auf freiwilliger Basis in nur drei
Jahren zeigen, wie ernst Zahnärztinnen und Zahnärzte sowie
Kassenzahnärztliche Vereinigungen ihren Versorgungsauftrag nehmen",
sagte Eßer. Auch die jetzt vorgesehene Frist von drei Monaten für die
Vermittlung solcher Kooperationen durch die KZVen sei nach
Überzeugung der KZBV nicht erforderlich, sondern eher
kontraproduktiv. "Mit Zwang und Sanktionen fördert man keine
Versorgung. Diese Maßnahmen sind demotivierend und schädlich."
Kritik äußerte Eßer auch an den bestehenden Regelungen zu
Krankenfahrten, deren Verordnung mit erheblichem bürokratischem
Aufwand verbunden ist: "In Heimen und auch im häuslichen Umfeld ist
die notwendige zahnärztliche Versorgung wegen fehlender hygienischer
oder apparativer Gegebenheiten auf einfache Maßnahmen beschränkt. In
den meisten Fällen müssen Patienten zur Behandlung in die
Zahnarztpraxis gebracht werden, wozu eine Krankenfahrt verordnet
werden muss. Es würde eine spürbare Erleichterung für
Pflegebedürftige, Heime und Zahnärzte bedeuten und eine erhebliche
Verbesserung der Versorgung bewirken, wenn diese Verordnungen ohne
Genehmigung der Kasse erfolgen könnten. Denn solche Fahrten werden
von den Kostenträgern in der Regel ohnehin nie abgelehnt."
Eßer sprach sich zudem für eine insgesamt tragfähige
Gegenfinanzierung aus, die es stationären Einrichtungen erst
ermöglichen würden, adäquate personelle Voraussetzungen für die
zahnmedizinische Versorgung im Rahmen der Kooperationen zu schaffen.
"Das betrifft vor allem Schulungen in den Heimen sowie ausreichende
Unterstützung von Zahnärzten durch geeignetes Fachpersonal vor Ort.
Im laufenden parlamentarischen Verfahren sollten dafür möglichst noch
entsprechende Rahmenbedingungen geschaffen werden."
Die gesamte Stellungnahme der KZBV
https://www.kzbv.de/pflegepersonal-staerkungs-gesetz.1243.de.html zum
PpSG sowie das zahnärztliche Konzept "Mundgesund trotz Handicap und
hohem Alter" können auf der Website der KZBV unter www.kzbv.de
abgerufen werden.
Pressekontakt:
Kai Fortelka
Tel: 030 28 01 79 27
Email: presse@kzbv.de
Original-Content von: Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
645967
weitere Artikel:
- Gerhard Schröder sieht Laschet, Scholz und Weil als Kanzleranwärter Hamburg (ots) - Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) hält den
nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Armin Laschet für den
geeigneten Anwärter auf die Nachfolge Angela Merkel in der CDU. Nur
ihm traue er das bei den Christdemokraten zu, sagte Schröder der
Hamburger Zeitschrift "stern". "Er hat enge Kontakte in die
Wirtschaft. Daneben aber betont er auch die soziale Frage." Insofern
sei er ein schwieriger Gegner, mit dem man in der SPD rechnen solle.
Bei den Sozialdemokraten sieht Schröder zwei potenzielle
Kanzlerkandidaten mehr...
- Brandenburgs Richter und Staatsanwälte ohne Rückhalt bei der Woidke-Regierung (FOTO) Potsdam (ots) -
Brandenburgs Richter sind von den angekündigten Verbesserungen der
Personalsituation in der Justiz enttäuscht. Die Landesvorsitzende des
Richterbundes, Claudia Cerreto, erklärte im "Prignitzer", die
Ankündigungen vom Linken-Justizminister Ludwig entsprächen nicht dem,
was man erwartet habe. "Seit 2015 haben wir 30 Stellen im Jahr
gefordert", so Cerreto. Und weiter: "Das haben wir nicht ansatzweise
bekommen." Außerdem kritisierte die Richterbundvorsitzende, dass die
Staatsanwaltschaften weiterhin sehr schlecht ausgestattet mehr...
- neues deutschland: EU-Kommission sieht keinen Anlass, gegen Übertragung des Berliner Dragonerareals vom Bund an das Land Berlin einzuschreiten Berlin (ots) - »Die Geltendmachung allfälliger Rechte wäre vor
nationalen Gerichten zu verfolgen«, erklärt die Europäische
Kommission zum Streit um die Rückabwicklung des Verkaufs des
Kreuzberger Dragonerareals in Berlin. Bereits am 30. Mai 2018 hatte
die Kommission dies in einem Schreiben an die Anwälte des Investoren
Arne Piepgras festgestellt. Das berichtet die in Berlin erscheinende
Tageszeitung »neues deutschland« (Donnerstagsausgabe). Der Brief
liegt »nd« in Auszügen vor. Bekanntlich soll das innerstädtische
Filetgrundstück mehr...
- Schuster: Die Aufklärung geht auch nach dem Urteil weiter Berlin (ots) - Schuldsprüche im NSU-Prozess sind ein wichtiges
Signal, aber es bleiben offene Fragen
Das Oberlandesgericht München hat am heutigen Mittwoch, 11. Juli
2018, die Hauptangeklagte im NSU-Prozess Beate Zschäpe zu
lebenslanger Haft und ihre vier Mitangeklagten zu teilweise hohen
Haftstrafen verurteilt. Dazu erklärt der Obmann der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Innenausschuss, Armin Schuster:
"Es ist zu begrüßen, dass das Münchner Oberlandesgericht Beate
Zschäpe und die vier weiteren Angeklagten als Mittäter und mehr...
- EKD-Migrationsexperte Präses Manfred Rekowski besucht festgesetzte Seenotretter auf Malta/
Live-Berichterstattung der Reise vom 16. bis 18. Juli 2018 in den sozialen Medien Hannover (ots) - Der Vorsitzende der Kammer für Migration und
Integration der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Präses
Manfred Rekowski, reist vom kommenden Montag, 16. Juli 2018, bis
Mittwoch, 18. Juli 2018, nach Malta. Geplant sind Besuche auf von
Behörden festgesetzten zivilen Seenotrettungsschiffen, Begegnungen
mit Helferinnen und Helfern und ein Gedenken der Verstorbenen. Die
Stationen der Reise können live auf der Facebookseite der EKD und der
Evangelischen Kirche im Rheinland sowie im Präsesblog verfolgt
werden.
mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|