Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum NSU-Prozess
Geschrieben am 11-07-2018 |
Bielefeld (ots) - »Es reicht nicht, nur von oben den Schimmel
abzukratzen, der wächst nach«, sagte gestern ein Geschäftsmann in der
Kölner Keupstraße. Wie recht er hat! Der NSU-Prozess ist juristisch
aufgearbeitet, politisch-gesellschaftlich noch nicht. Beate Zschäpe
ist verurteilt, Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus stecken
damit aber nicht auch hinter Gittern. Die Tatsache, dass der
»Nationalsozialistische Untergrund« loszog und Menschen mit der
Begründung ermordete, sie seien es nicht wert, in Deutschland zu
leben, ist mehr als 70 Jahre nach dem NS-Terror und Holocaust
unfassbar und bringt nach dem Urteilsspruch für den Staat, seine
Justiz, seine Parteien und seine Bürger die Verpflichtung mit sich,
wachsam zu sein und entschieden einzugreifen. Die AfD scheint sich
nicht angesprochen zu fühlen. Wenn Alexander Gauland erst das Recht,
in der deutschen Fußballnationalmannschaft spielen zu dürfen, an der
Hautfarbe und dem Namen festmacht und dann auch noch den
Nationalsozialismus als »Fliegenschiss« der deutschen Geschichte
bezeichnet, befördert er Fremdenfeindlichkeit noch. Das gilt auch für
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU), der Migranten
»Asyltourismus« vorwirft. Erst kommt das Wort, dann die Gewalt. Der
NSU-Prozess brachte erneut die Frage auf, ob die deutsche Justiz auf
dem rechten Auge blind ist. Nein, lautet die Antwort. Der Rechtsstaat
hat bewiesen, dass er arbeitsfähig ist und die Verbrechen entschieden
sühnt. Zschäpe hat Lebenslang bekommen und die Richter attestierten
ihr eine besonders schwere Schuld: Viel mehr geht nicht. Das Urteil
macht die Toten nicht wieder lebendig, signalisiert den Angehörigen
der Opfer aber, dass der Staat auf dem rechten Auge eben doch nicht
blind ist. Leider sieht er nicht alles, und manchmal scheint er auch
absichtlich wegzugucken. Deshalb muss die bisweilen fragwürdige
Rolle der Ermittlungsbehörden und des Verfassungsschutzes in der
Causa NSU aufgeklärt werden. Das Urteil von gestern darf in diesem
Punkt nicht einen Schlussstrich bedeuten. Wo gab es Strafvereitelung
im Amt? Wer aus der rechtsextremen Szene hat den fünf Angeklagten
geholfen? Gibt es vielleicht schon einen zweiten NSU? Das sind nur
drei drängende Fragen, die nach Möglichkeit beantwortet werden
sollten. Der NSU-Prozess wird in die deutsche Nachkriegsgeschichte
als eines der bedeutsamsten Verfahren eingehen - vergleichbar mit den
Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen 1945/1946, den
Auschwitz-Prozessen 1963-1965 und dem Stammheim-Prozess 1992 gegen
die RAF. In drei Fällen ging es um die Folgen von Rassismus und
Fremdenfeindlichkeit. Hier liegt Deutschlands wundester Punkt. Das
Land wird daran gemessen, wie es damit umgeht - auch nach dem
NSU-Prozess.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Original-Content von: Westfalen-Blatt, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
646114
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Kommentar /
Zschäpe hat die Republik verhöhnt
= VON HENNING RASCHE Düsseldorf (ots) - Enver Simsek, ermordet am 9. September 2000 in
Nürnberg. Abdurrahim Özüdogru, ermordet am 13. Juni 2001 in Nürnberg.
Süleyman Tasköprü, ermordet am 27. Juni 2001 in Hamburg. Habil Kilic,
ermordet am 29. August 2001 in München. Mehmet Turgut, ermordet am
25. Februar 2004 in Rostock. Ismail Yasar, ermordet am 9. Juni 2005
in Nürnberg. Thodoros Boulgarides, ermordet am 15. Juni 2005 in
München. Mehmet Kubasik, ermordet am 4. April 2006 in Dortmund. Halit
Yozgat, ermordet am 6. April 2006 in Kassel. Michèle Kiesewetter, mehr...
- Westfalenpost: Martin Korte über Probleme der Landwirtschaft Hagen (ots) - Gestern hat es geregnet. "Schön", sagen die Bauern.
"Reicht aber nicht!" Seit dem Frühjahr leidet die Landwirtschaft
hierzulande unter der anhaltenden Trockenheit. Schon spricht ihr
Verbandspräsident von existenzgefährdenden Ausmaßen und ruft nach
staatlicher Hilfe. Dass der Klimawandel Wetterkapriolen zur Folge
hat, wissen die Bauern besser als viele andere. Dürre, Hagel und
Starkregen machen ihnen zunehmend Sorgen. Da sich die globale
Erwärmung in den kommenden Jahren eher verschärfen dürfte (die
politische Diskussion mehr...
- Badische Zeitung: Trump bei der Nato - Spektakel eines Unberechenbaren / Kommentar von Thomas Fricker Freiburg (ots) - Die Bundesregierung bleibt bei ihrer Linie, die
Verteidigungsausgaben zwar zu erhöhen, aber ohne Zieldatum und ohne
sich in der Höhe festzulegen. Das mag aus innerdeutscher Sicht
verständlich erscheinen. Bündnispolitisch ist es zumindest
fragwürdig. Die realen deutschen Steigerungsraten im Wehretat reichen
definitiv nicht aus, um auch nur einen europäischen Pfeiler innerhalb
der Nato zu stärken. Was angesichts des Unberechenbaren im Weißen
Haus ratsam wäre. http://mehr.bz/5gb
Pressekontakt:
Badische Zeitung mehr...
- Rheinische Post: Leutheusser-Schnarrenberger erwartet weitere NSU-Ermittlungen Düsseldorf (ots) - Die frühere Bundesjustizministerin Sabine
Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) hat die Feststellung der besonderen
Schwere der Schuld im NSU-Prozess gegen die Hauptangeklagte Beate
Zschäpe begrüßt. "Damit wird Zschäpe über 20 Jahre im Gefängnis
bleiben", sagte Leutheusser-Schnarrenberger der Düsseldorfer
"Rheinischen Post" (Donnerstag). Allerdings seien die Aufgaben für
die Behörden damit nicht erledigt. "Die Ermittlungen müssen wegen des
rechtsextremistischen Umfelds weitergehen", sagte die
FDP-Politikerin. Auch die mehr...
- Rheinische Post: Außenhandelspräsident warnt vor Eskalationsbereitschaft Trumps Düsseldorf (ots) - Außenhandelspräsident Holger Bingmann hat nach
den Drohungen von US-Präsident Donald Trump gegenüber China vor einer
weiteren Eskalation auch im Handel der EU mit den USA gewarnt. "Das
Vorgehen der US-Regierung gegen China bedeutet nichts Gutes für die
EU, denn es lässt auf die Eskalationsbereitschaft Präsident Trumps
schließen", sagte Bingmann der Düsseldorfer "Rheinischen Post"
(Donnerstag). "Man kann davon ausgehen, dass die Vereinigten Staaten
in naher Zukunft auch gegenüber der EU weiter an der
Eskalationsspirale mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|