Mitteldeutsche Zeitung: zu Lügen in der Politik
Geschrieben am 20-07-2018 |
Halle (ots) - Lügen der Politik rühren an den Kern der
Demokratie, die von der Glaubwürdigkeit der Handelnden lebt. Es ist
ein Gift, das sich weltweit in die Strukturen der Staaten und in die
Köpfe der Menschen frisst. Das Phänomen ist freilich nicht neu. Schon
immer haben die Feinde der Demokratie versucht, ihre Grundlage durch
die Manipulation der Wirklichkeit zu zerstören. Ist die Lage also
hoffnungslos? Es finden sich immerhin Hinweise, dass es doch noch
Grenzen gibt, die die Manipulierer nicht folgenlos überschreiten
können. Die Empörung über Trumps Auftritt mit Putin war in den USA so
groß, dass er sich öffentlich zu einem Fehler bekennen musste. Doch
der Populist muss immer darauf achten, dass er die nötige
Gefolgschaft nicht verliert.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
hartmut.augustin@mz-web.de
Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
647268
weitere Artikel:
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Merkel und Koalition Halle (ots) - Es war die Warnung an CSU-Chef Horst Seehofer und
seine Partei, nicht doch mal eben Zurückweisungen an der Grenze
anzuweisen - wegen sinkender Umfragewerte, aus Trotz oder weil die
Verhandlungen mit Italien über Rücknahmeabkommen zu mühsam sind. Sie
arbeite gut mit allen Ministern zusammen, hat Merkel gesagt. Aber ihr
Vertrauen zu Seehofer und CSU entspricht dem der Mitglieder einer
Wohngemeinschaft, die sich mit Zetteln an der Kühlschranktür
gegenseitig davor warnen, den Himbeerjoghurt wegzuessen. Die
Flüchtlingspolitik mehr...
- Straubinger Tagblatt: Brexit - Vielleicht überlegen es sich die Briten am Ende noch mal Straubing (ots) - Die EU-Seite täte gut daran, Theresa Mays
Angebot nicht von vornherein vom Tisch zu wischen. Einen Kompromiss
über die Form der weiteren Zusammenarbeit nach dem 29. März zu
finden, ist auf dieser Basis durchaus möglich. Die Frage ist dann
ohnehin noch, ob das britische Parlament einem solchen Deal zustimmen
würde. Schon gibt es die ersten Stimmen in der britischen Politik -
auch innerhalb der Konservativen Partei -, die das Patt mit einer
zweiten Volksabstimmung auflösen wollen. Da solle dann geklärt
werden, ob mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Müde Triumphatorin / Merkel geht nach dem Scharmützel mit Seehofer angeschlagen, aber letztlich erfolgreich in den Urlaub. Der Streit verlagert sich in die Reihen der CSU. Vo Regensburg (ots) - Horst Seehofer hatte gewiss nicht die Absicht,
als Bettvorleger der Kanzlerin zu landen. Dennoch ist er das faktisch
geworden. Der einstige bayerische Löwe hatte gebrüllt, hatte die
Regierung an den Abgrund geführt, hätte um ein Haar die
Fraktionsgemeinschaft der Union und die GroKo mit den
Sozialdemokraten gleich mit platzen lassen. Doch nicht der trotzige
Bundesinnenminister, sondern die nervenstarke Kanzlerin ging
erfolgreich aus dem politischen Scharmützel hervor, das die Republik
wochenlang in Atem hielt. mehr...
- Rheinische Post: Kommentar: Italienische Interessen Düsseldorf (ots) - Da ist sie, die "Kaskade", die seit Jahren die
Szenarien europäischer Migrationspolitik beherrscht: Deutschland
droht mit Zurückweisungen, darauf bereitet Österreich verschärfte
Kontrollen am Brenner vor, woraufhin Italien einen der letzten
gemeinsamen EU-Aktivposten, die Marinemission "Sophia", ausbremst. Es
läuft nach der Devise "Denkt jeder an sich, ist an alle gedacht."
Dabei ist der italienische Kurswechsel kurzsichtig. Schließlich steht
"Sophia" nicht von ungefähr unter italienischer Leitung. Bislang
legte mehr...
- Rheinische Post: Kommentar: Nach außen gehen Düsseldorf (ots) - Die Kirchen in Deutschland verlieren weiter
Mitglieder. Vor allem die im Verhältnis zu den Sterbefällen
geringeren Taufzahlen sorgen dafür, dass die Zahl der evangelischen
und der katholischen Christen in der Bundesrepublik zurückgeht. Doch
noch immer sind die Zahlen ordentlich: 44 Millionen Menschen in
Deutschland gehören einer der beiden großen Kirchen an. Aber das wird
nicht so bleiben, wenn die Kirchen nicht aktiver versuchen, das
Steuer herumzureißen. Noch sind sie gefragte Partner im
gesellschaftlichen Diskurs, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|