Rheinische Post: Kommentar /
Dieser Prozess lässt zu viele Fragen offen
= VON STEFANI GEILHAUSEN
Geschrieben am 31-07-2018 |
Düsseldorf (ots) - Der Mann, der seine Rockabilly-Haartolle unter
einem Fischerhut versteckt, als sich die Kameras nach seinem
Freispruch auf ihn richten, ist nicht besonders sympathisch.
Fremdenfeindlich ist er, ein Ausländerhasser mit einer in den Rumpf
gestochenen Tätowierung der SS-Wevelsburg unter dem kleinkarierten
Hemd. Einer, der gern auf andere zeigt, sie verachtet und lächerlich
macht, wenn sie nicht auf seiner Linie sind. Ein Rechtsextremist und
Spießer, der sich vor 18 Jahren über Straßenmüll echauffierte in
seinem Viertel, wo sie ihn den Sheriff nannten. Und der jetzt
irgendwo im Wald Dosensuppe auf einem selbstgebauten Kocher wärmt. Um
genau zu sein: Er ist ein Unsympath. Das ist für all jene, die nicht
gerade freiwillig mit ihm zu tun haben, schwer zu ertragen. Aber
strafbar ist es nicht.
Das Landgericht Düsseldorf hat ihn freigesprochen vom Vorwurf des
zwölffachen Mordversuchs und dem des Herbeiführens einer
Sprengstoffexplosion. 32 Tage hat das Gericht die in drei Jahren
zusammengetragenen Indizien der Staatsanwaltschaft geprüft und sie
nicht erst am Ende für nicht belastbar erklärt. Schon früh hatte der
Richter auf ein zügiges Ende des Prozesses gedrängt. Das sah nicht
gut aus. Aber es ist das gute Recht der Richter. Um die Rechte der
Opfer ist es in diesem Verfahren nur am Rande gegangen. Sie haben
weit mehr ertragen als die Folgen einer Sprengstoffexplosion.
Ermittlungsfehler der Polizei, gerade in den Anfangstagen, die
genauso wenig zu heilen waren. Hinweise, die 17 Jahre lang unbemerkt
in den Akten schlummerten. Dann präsentiert die Justiz einen Täter,
nach all den Jahren der quälenden Fragen nach dem Warum - um die
Hoffnung auf Antworten nach wenigen Monaten wieder zu nehmen, diesmal
vielleicht für immer. Da hat es an vielen Stellen an Sorgfalt gefehlt
- nicht nur bei den Ermittlern von damals.
Sicher, im Jahr 2000 war eine terroristische Vereinigung wie der
Nationalsozialistische Untergrund für die meisten Menschen nicht
vorstellbar. Heute wissen wir es besser. Und doch ist der NSU-Prozess
so zäh verlaufen, dass er öffentlich kaum mehr wahrgenommen wurde. In
Düsseldorf dagegen ist im anderen Extrem mit dem Wehrhahn-Anschlag
kurzer Prozess gemacht worden. 32 Verhandlungstage für zwölffachen
Mordversuch - manches Betrugsverfahren dauert länger. In beiden
Fällen fällt kein gutes Licht auf den Umgang der deutschen Justiz mit
fremdenfeindlichen Straftaten.
Das ist Wasser auf die Mühlen der extremen Rechten. Das ist fatal.
www.rp-online.de
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
648471
weitere Artikel:
- Westfalen-Blatt: das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Handynutzung an Schulen Bielefeld (ots) - Schon Erstklässler haben heute Handys. Die
Kinder spielen damit, surfen im Internet oder gucken Videos. Wer
einmal einen Schulausflug an einer Grundschule als Elternteil
begleitet hat, merkt schnell, wie sehr die Smartphones die Kinder
faszinieren und ablenken.
Sicher, sie müssen lernen, sich in der digitalen Welt
zurechtzufinden. Ob sie das aber schon in der Grundschule tun müssen,
darf bezweifelt werden. Hier sollte noch Kopfrechnen sowie Lesen und
Schreiben im Vordergrund stehen. Gerade das Erlernen der mehr...
- Rheinische Post: Rukwied: "Wir wissen, dass wir Teil der Lösung sein müssen" Düsseldorf (ots) - Bauernverbandspräsident Joachim Rukwied sieht
alle Landwirte in der Pflicht, neue Klima-, Ackerbau- und
Tierhaltungsstrategien zu unterstützen. Mit Blick auf die Debatte
über den Einfluss traditioneller Landwirtschaft mit Massentierhaltung
und Pflanzengiften auf den Klimawandel sagte Rukwied der Düsseldorfer
"Rheinischen Post" (Mittwoch): "Wir wissen, dass auch wir Teil der
Lösung sein müssen." Der Bauernverband habe sich eigene
Emissionsreduktionsziele gesetzt und eine Ackerbaustrategie zur
"eindeutigen Veränderung" mehr...
- Rheinische Post: 55.000 Visa für Familiennachzug im ersten Halbjahr 2018 Düsseldorf (ots) - Im ersten Halbjahr 2018 hat Deutschland
weltweit knapp 55.000 Visa im Rahmen des Familiennachzugs vergeben.
Das geht aus Zahlen des Auswärtigen Amts hervor, die der Düsseldorfer
"Rheinischen Post" (Mittwoch) vorliegen. Damit stieg die Zahl der
seit 2015 erteilten Einreiseerlaubnisse auf insgesamt fast 350.000.
Die meisten Empfänger stammten aus Syrien und dem Irak. Seit Januar
des laufenden Jahres gingen 12.000 Visa an syrische und 4500 an
irakische Staatsangehörige. Nach einem starken Anstieg in den
vergangenen mehr...
- Rheinische Post: GKV-Spitzenverband kritisiert Details an Spahns Pflegepersonal-Gesetz Düsseldorf (ots) - Die Präsidentin des Spitzenverbands der
gesetzlichen Krankenkassen (GKV), Doris Pfeiffer, hat das geplante
Pflegepersonal-Stärkungsgesetz von Gesundheitsminister Jens Spahn
(CDU) begrüßt, einzelne Details aber deutlich kritisiert. "Mit dem
Pflegepersonal-Stärkungsgesetz rückt die Regierungskoalition die
Situation der Kranken- und Altenpflege richtigerweise ins Zentrum",
sagte Pfeiffer der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Mittwoch).
Kritik übte sie allerdings daran,  "dass die Politik dabei
reflexhaft mehr...
- NOZ: Deutscher Lehrerverband: Rechtschreibreform war den Aufwand nicht wert Osnabrück (ots) - Deutscher Lehrerverband: Rechtschreibreform war
den Aufwand nicht wert
20 Jahre nach Inkrafttreten: Wissenschaftler kritisieren
Änderungen am Regelwerk
Osnabrück. 20 Jahre nach Inkrafttreten der neuen Rechtschreibung
kritisiert der Deutsche Lehrerverband die Umsetzung der
Rechtschreibreform. Präsident Heinz-Peter Meidinger sagte der "Neuen
Osnabrücker Zeitung" (Mittwoch): "Die Rechtschreibreform war den
Aufwand nicht wert." Vor allem in der Lehrerschaft seien die
Reformvorschläge "tief umstritten" gewesen. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|