Muss Radfahren so gefährlich sein? "ZDFzoom: Auto gegen Fahrrad" (FOTO)
Geschrieben am 13-08-2018 |
Mainz (ots) -
Radfahrer haben auf Deutschlands Straßen wenig Platz und oft auch
wenig Schutz. 254 von ihnen kamen 2017 innerorts ums Leben, 11.700
wurden schwer verletzt. Am Mittwoch, 15. August 2018, 22.45 Uhr,
fragt "ZDFzoom" in "Auto gegen Fahrrad - Muss Radfahren so gefährlich
sein?".
An einer Kreuzung im herbstlichen Flensburg fährt Paul auf dem
Radweg zur Schule, an der Ampel neben ihm steht ein LKW. Als der
rechts abbiegt, übersieht er Paul und nimmt ihm die Vorfahrt. Zwei
Mal wird der Junge überrollt - Paul wird nur 14 Jahre alt. Sogenannte
Assistenz-Systeme könnten helfen, die Zahl solcher Opfer zu
verringern. Sie warnen, wenn sich neben dem LKW etwas bewegt. Seit
einem knappen Jahr sind solche Systeme in Deutschland auf dem Markt.
Kosten: zwischen 600 und 2500 Euro. Doch der Einbau ist gesetzlich
nicht vorgeschrieben. Das zuständige Bundesverkehrsministerium
erklärt auf Nachfrage: "Die gesetzlichen Voraussetzungen sind
international geregelt und können von Deutschland nicht im Alleingang
geändert werden". Bis eine gesamteuropäische Lösung gefunden ist,
können Jahre vergehen.
Für sichere Radwege müsste dem Auto Platz weggenommen werden - und
genau da beginnen die Probleme, zeigen die ZDF-Autoren Hans
Koberstein und Andreas Wiemers am Beispiel Stuttgart. Zwar sind sich
alle politischen Parteien einig: Die Stadt erstickt im Dauerstau, der
Radverkehr muss gefördert werden. Doch schon seit Jahren will
Stuttgart 36 Haupt-Radrouten bauen - fertiggestellt sind davon
bislang nur drei. "Der Gemeinderat hat noch einmal einen Rückzieher
gemacht, und eine neue Prüfung von Alternativstrecken beantragt",
kritisiert Stadträtin Christine Lehmann (Bündnis 90/Die Grünen).
Probleme gäbe es immer dann, wenn Parkplätze für Autos wegfallen, so
die Stadträtin. Deshalb werden in der baden-württembergischen
Landeshauptstadt anstelle von echten Radwegen häufig neue Schilder
aufgehängt und so Gehwege zum Radweg gemacht.
Gute Radwege sehen anders aus, sagt der Initiator des Berliner
Rad-Entscheids Peter Feldkamp: "Ein Radweg ist dann ein guter Radweg,
wenn ich ihn benutzen kann, wenn er breit genug ist zum Überholen und
wenn ich ohne Probleme meine zehnjährige Tochter darauf fahren lassen
würde." Für bessere Radwege haben Feldkamp und seine Berliner
Mitstreiter ein Volksbegehren gestartet. "Wir haben in dreieinhalb
Wochen über 100.000 Unterschriften gesammelt!" So viele
Unterschriften zeigten Wirkung: Der Berliner Senat hat jetzt ein
eigenes Radgesetz beschlossen: 100 Kilometer Radschnellwege sollen
entstehen, dazu 100.000 Radabstellplätze - der Senat stellt für vier
Jahre jährlich 200 Millionen Euro bereit. Die "ZDFzoom"-Autoren Hans
Koberstein und Andreas Wiemers zeigen aber auch: In vielen deutschen
Städten fehlt der politische Wille zur Veränderung immer dann, wenn
das Auto Platz hergeben soll.
https://zoom.zdf.de
https://twitter.com/zdfpresse
Ansprechpartner: Thomas Hagedorn, Telefon: 06131 - 70-13802;
Presse-Desk, Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk@zdf.de
Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, 06131 -
70-16100 und über https://presseportal.zdf.de/presse/zdfzoom
Pressekontakt:
ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121
Original-Content von: ZDF, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
649792
weitere Artikel:
- Sommer, Sonne, BBQ! Leckeres Grillgericht mit Lammfleisch:
Marokkanischer Lammsalat (FOTO) Heilbronn (ots) -
Marokkanischer Lammsalat
Zubereitungs- und Kochzeit: 20 Minuten
Zutaten für 4 Portionen
- 500 g Lammsteaks
- 3 Orangen
- ½ rote Zwiebel
- 2 Esslöffel frisch gehackte Minze
- 2 Esslöffel Frisch gehackter Koriander
- 1,5 Teelöffel Kuminpulver
- 1 Teelöffel Harissa (aus der Tube)
- ½ Teelöffel Kurkuma
- 5 Esslöffel Olivenöl
- 2 Esslöffel Knoblauch-Olivenöl
- Salz und Pfeffer
Zubereitung
1 Teelöffel Kumin, Kurkuma, 1 Teelöffel Harissa mit 2 Esslöffeln
Olivenöl mehr...
- 30 Jahre "Mitternachtsspitzen": WDR feiert Kabarettsendung mit langem Abend Köln (ots) -
Besonderes Jubiläum bei den WDR-"Mitternachtsspitzen" am 8.
September: Die am längsten existierende Kabarettsendung im
deutschsprachigen Fernsehen wird 30 und feiert dies ausgiebig mit
einer 90-minütigen Jubiläumsausgabe voll spitzer Pointen, schräger
Parodien und hintergründigem Humor. Das WDR Fernsehen widmet dem
Kabarett-Klassiker darüber hinaus mit vier weiteren Sondersendungen
den ganzen Abend.
In der Jubiläumsausgabe um 21.45 Uhr zu Gast sind Lisa Eckhart,
Carolin Kebekus, Tobias Mann, Omar Sarsam und Martin mehr...
- ZDF-Programmänderung ab Woche 33/18 Mainz (ots) - Woche 33/18
Mi., 15.8.
Bitte neuen Ausdruck beachten:
22.45 ZDFzoom (HD/UT)
Auto gegen Fahrrad
Muss Radfahren so gefährlich sein?
Film von Hans Koberstein und Andreas Wiemers
Kamera: Dan Goodhart, Michael Redol, Maik Remmert
Deutschland 2018
_________________________________________
Bitte neuen Ausdruck beachten:
2.45 ZDFzoom (HD/UT)
Auto gegen Fahrrad
Muss Radfahren so gefährlich sein?
Film von Hans Koberstein mehr...
- ZDFinfo, Programmänderung /
Mainz, 13. August 2018 Mainz (ots) -
Woche 33/18
Freitag, 17.08.
Neue Beginnzeiten:
2.45 Prinz Eugen und die Türken - Kampf um Europa
Deutschland 2014
4.15 Top-Spione der Geschichte
Elizabeth Van Lew
Großbritannien 2015
4.45 Top-Spione der Geschichte
Sophie Potocka und Mata Hari
Großbritannien 2015
___________________________________________________________________
Woche 34/18
Sonntag, 19.08.
Programmänderung und neue Beginnzeiten:
6.45 Die Abriss-Profis - Einsatz für das Spreng-Team
Deutschland 2016
Feuerwerk und mehr...
- NDR trauert um Günther Henrich Hamburg (ots) - Günther Henrich, langjähriger Leiter des damaligen
NDR Hörfunkstudios Bonn und später des Berliner NDR Studios, ist am
Mittwoch, 8. August, in Bonn gestorben. Er wurde 83 Jahre alt.
Henrich stammte aus Husum (Schleswig-Holstein).
Joachim Knuth, NDR Programmdirektor Hörfunk: "Günther Henrich
zeichnete sich durch profunde Urteilsfähigkeit und große analytische
Kraft aus. Gepaart mit seinem verschmitzten, klugen Humor war er eine
Autorität in der bundespolitischen Berichterstattung und
jahrzehntelang eine prägende mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|