Westdeutsche Zeitung: Bluttest für Schwangere zur Feststellung von Down Syndrom, Kommentar
Geschrieben am 23-08-2018 |
Düsseldorf (ots) - Eine Debatte, vor der man sich nicht drücken
darf Von Peter Kurz Auf den ersten Blick erscheint es wie eine
Selbstverständlichkeit - gewiss doch sollte das eine von den
Krankenkassen bezahlte ärztliche Leistung werden: Kann durch einen
Bluttest einer Schwangeren zuverlässig eine Diagnose auf Down Syndrom
gestellt werden, für die es ansonsten einer Fruchtwasseruntersuchung
mit dem Risiko einer dadurch ausgelösten Fehlgeburt bedürfte - dann
muss man das doch anbieten. Und da sollte der Gemeinsame
Bundesausschuss, der entscheidet, was Kassenleistung ist und was
nicht, nicht lange fackeln. Doch so einfach ist es nicht, so einfach
darf es nicht sein. Die Entscheidung sollte nicht allein diesem
Gremium von Ärzte- und Krankenkassenvertretern überlassen werden. Es
bedarf einer gesellschaftlichen Diskussion, da haben die zehn
Bundestagsabgeordneten Recht, die eben diese Debatte anstoßen. Ihre
berechtigten Bedenken: Wenn die vorgeburtliche Analyse auf Fälle von
Down Syndrom zum Regelfall wird, so wird auch die damit einhergehende
Konsequenz - meist die Abtreibung - legitimiert. Ob das so sein soll,
das darf nicht einfach so entschieden werden, darüber muss breit
diskutiert werden. Die Pränatalmedizin hat durchaus große Verdienste.
Mit ihren Mitteln lassen sich Probleme in der Schwangerschaft
feststellen, was wiederum frühzeitige Therapieschritte ermöglicht.
Bei der Feststellung, ob das Ungeborene eine Trisomie 21 aufweist,
gibt es freilich keine Therapie. Es geht allein um die Feststellung
der Erbgut-Anomalie. Und um die sich daran anschließende Frage, ob
die Schwangere abtreibt. Dass eine werdende Mutter alles richtig
machen will, um ein gesundes Kind zu bekommen, ist verständlich. Die
Pränatalmedizin verspricht, ihr dabei zu helfen. Und der Schritt zu
einer generellen Finanzierung der "Fehlersuche" trägt weiter dazu
bei, diese als ganz normal anzusehen. Sicherheit wird angestrebt,
doch es wird am Ende oft Unsicherheit geschaffen. Wie geht man um mit
einem Ergebnis, das man gerade ausschließen wollte? Erst die
Diagnose, dann der Schockzustand und dann die drängende existenzielle
Entscheidung. Niemand kann einem sagen, wie das Leben für ein Kind
mit Down Syndrom und für seine Eltern sein wird. Der Grad der
Behinderung kann sehr unterschiedlich sein. Und was heißt es für die
Gesellschaft, für ihr Verhältnis zu Behinderten, wenn sie
entsprechende Untersuchungen per Kassenfinanzierung zum
Quasi-Automatismus erhebt? Kommt am Ende die Frau, die sich einem
solchen Test nicht stellt, unter Rechtfertigungszwang? All das muss
diskutiert werden, in der Gesellschaft und ihrer demokratischen
Vertretung - im Bundestag.
Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2370
redaktion.nachrichten@wz.de
www.wz.de
Original-Content von: Westdeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
651102
weitere Artikel:
- Das Erste, Freitag, 24. August 2018, 5.30 - 9.00 Uhr
Gäste im ARD-Morgenmagazin Köln (ots) - 7.35 Uhr, Martin Dulig, SPD, Thema: Pegida
8.05 Uhr, Bert Rürup, ehemaliger Wirtschaftsweiser, Thema:
Rente/Arbeit
Pressekontakt:
Weitere Informationen unter www.ard-morgenmagazin.de
Redaktion: Martin Hövel
Kontakt: WDR Presse und Information, wdrpressedesk@wdr.de, Tel. 0221
220 7100
Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 - 20 65 62
Original-Content von: ARD Das Erste, übermittelt durch news aktuell mehr...
- Landeszeitung Lüneburg: Ohne linke Antworten droht ein Schwenk nach rechts
Grünen-Urgestein Hans-Christian Ströbele findet den Ruf der CSU nach einer "Konservativen Revolution" absurd Lüneburg (ots) - Von Joachim Zießler
Wie bewerten Sie das Vermächtnis der 68er-Revolte? Hans-Christian
Ströbele: Die Außerparlamentarische Opposition (APO) hat Ende der
60er-Jahre den Anstoß für radikale, ja, revolutionäre Veränderungen
der Gesellschaft gegeben - die ich auch heute nicht missen möchte.
Betrachtet man etwa den Wandel in der Einstellung zu Familien, zur
Liebe oder zur Erziehung, ist kaum noch vorstellbar, was in den 50er-
und 60er-Jahren im Gesetz stand und als richtig galt. Hätte mir
damals jemand gesagt, dass mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zum Kopftuchverbot Halle (ots) - Wichtiger ist es, dass sich Mädchen in der Schule zu
selbstbewussten jungen Frauen entwickeln können, damit sie ihre
Entscheidung für oder gegen ein Kopftuch treffen können - auch gegen
den Willen der Eltern und gegen Traditionen. Das muss Aufgabe von
Schule und Integration sein.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
hartmut.augustin@mz-web.de
Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Pegida in Sachsen Halle (ots) - Ausgerechnet ein LKA-Mitarbeiter? Ja, warum denn
nicht. Alles andere wäre ein Wunder angesichts dessen, was bei der
Bundestagswahl im September 2017 deutlich wurde: 27 Prozent
Stimmenanteil für die AfD in Sachsen, ein Zehntelprozent mehr als für
die CDU. Es gibt 10 000 Polizisten im Land. Also dürften aus
statistischer Sicht 2 700 AfD gewählt haben und rechts ticken.
Selbst die Polizei hält ihre Leute für einen Querschnitt der
Gesellschaft.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: mehr...
- Rheinische Post: Kommentar: Gründlich aufklären! Düsseldorf (ots) - Das selbstherrliche und oft fremdenfeindliche
Gegröle vieler Pegida-Anhänger ist unerträglich. Es zeugt von dumpfen
Vorurteilen und ausgeprägtem Hass auf viele Erscheinungsformen einer
pluralistischen Gesellschaft. Sicher, in Deutschland gibt es viele
Missstände. Ganze Bevölkerungsteile fühlen sich abgekoppelt, wenn es
etwa um den Zugang zum Arbeitsmarkt oder um gesellschaftliche
Teilhabe geht. Das gehört abgestellt, das muss die Politik sehr ernst
nehmen. Genauso ernst ist aber die Verteidigung unserer Verfassung mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|