(Registrieren)

Kölner Stadt-Anzeiger: Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur kritisiert interreligiösen Dialog: "komplett sinnlos" Klage über Klischees und verbreiteten Alltagsrassismus

Geschrieben am 07-09-2018

Köln (ots) - Die Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur kritisiert
Stereotype im interreligiösen Gespräch. Dialogveranstaltungen seien
"eine zunehmend frustrierende Erfahrung", sagte die Kölnerin mit
iranischen Wurzeln dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstag-Ausgabe).
Ihre Versuche, ein modernes und plurales Verständnis des Islam zu
vermittelten, scheiterten regelmäßig an der Hartnäckigkeit gängiger
Klischees. "Auf die Dauer kam mir das alles komplett sinnlos vor. Ich
hatte permanent das Gefühl: Du bist hier falsch! Ständig wollen dir
die Leute deine Religion ausreden!" Amirpur übernahm 2018 den
Lehrstuhl für Islamwissenschaft mit Schwerpunkt iran- und
schia-bezogene Studien an der Universität zu Köln. Zuvor war sie
sieben Jahre lang Professorin für Islamische Studien an der
Universität Hamburg und wurde dort auch Vize-Direktorin der Akademie
der Weltreligionen. Aus "eigenem Erleben" beklagte sie einen
Alltagsrassismus in Deutschland, der "so häufig und scheinbar so
normal" sei, dass er ihr manchmal nicht einmal mehr auffalle. "'Sie
sprechen aber gut Deutsch!' Was meinen Sie, wie oft ich diesen Satz
immer noch höre. Mir liegt dann immer ein 'Danke, Sie auch!' auf der
Zunge." Im Umgang mit dem Islam und den Muslimen in Deutschland
beobachtet Amirpur eine negative Entwicklung. "In letzter Zeit
fallen wir zurück hinter die Standards, die wir glaubten, erreicht zu
haben." Als Beispiel nannte sie die Debatte über die Verschleierung
muslimischer Frauen. Das Kopftuch werde ideologisch zu sehr
aufgeladen. In Wahrheit sei es mit Blick auf Frauenrechte und die
Stellung der Frau in der islamischen Welt etwas eher Nachrangiges.
In Deutschland wiederum würden junge Musliminnen als
"Kopftuchmädchen" vorgeführt und diffamiert. "Das zeigt doch: Da
geht es gar nicht um Frauenrechte, sondern das ist Teil eines
Rassismus-Diskurses", so Amirpur. Insofern habe
Ex-Fußballnationalspieler Mesut Özil mit seinem Rassismus-Vorwurf
einen "empfindlichen Punkt" getroffen. "Seit wir in Deutschland
nicht mehr auf 'die Türken' zeigen können, weil viele
Türkischstämmige inzwischen eingebürgert sind und ihren deutschen
Pass haben, ist es jetzt eben 'der Muslim', der anders ist. Und der
kann nicht eingebürgert werden."



Pressekontakt:
Kölner Stadt-Anzeiger
Newsdesk
Telefon: 0221 224 2080

Original-Content von: Kölner Stadt-Anzeiger, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

653114

weitere Artikel:
  • Motschmann: Deutschlands Beitrag beim Eurovision Song Contest sollte in deutscher Sprache sein Berlin (ots) - Unsere schöne Sprache in die Welt tragen Am morgigen Samstag findet der Tag der deutschen Sprache statt. Dazu erklärt die kultur- und medienpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Elisabeth Motschmann: "Die CDU/CSU-Fraktion setzt sich mit Nachdruck für den Erhalt der deutschen Sprache ein. Unsere Sprache ist wesentliches Element einer gewachsenen deutschen Kultur. Alle gesellschaftlichen Akteure sind gefordert, eine übermäßige Verwendung von Anglizismen zu vermeiden und ein gutes, verständliches mehr...

  • NRZ: Maaßen vernebelt wie Trump - von MANFRED LACHNIET Essen (ots) - Selbst wenn nach den Vorfällen in Chemnitz irgendjemand ein Video von rennenden Menschen ins Internet gestellt haben sollte: Die Bilder von pöbelnden Neonazis bleiben. Auch die vielen Augenzeugenberichte und die Tausenden ekelhaften Kommentare auf Facebook und Co. Ganz gleich, ob man das als Hetzjagd, Ausschreitung oder sonstwas bezeichnet. Anti-demokratisch und menschenverachtend ist es allemal. Warum zieht dann der oberste Verfassungsschützer ausgerechnet in der Bild-Zeitung dieses eine Video in Zweifel? Mit seinem mehr...

  • Rheinische Post: NRW-Wirtschaft fordert Gutscheine für Asylbewerber Düsseldorf (ots) - Führende Wirtschaftsvertreter in NRW verlangen Änderungen an der Asylpolitik. Der Präsident des Verbandes Unternehmer NRW, Arndt Kirchhoff, sagte im Interview mit der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Samstag): "Viele Flüchtlinge kommen auch deshalb in unser Land, weil hier die staatlichen Zuwendungen besonders hoch sind." Sie gingen zum Beispiel nicht nach Portugal, weil der Staat dort weniger zahle. "Wenn wir weiter bei unserem System bleiben, werden wir auch die meisten Flüchtlinge haben. Ich bin dafür, nur mehr...

  • Stegner hält Verfassungsschutzpräsident Maaßen für nicht mehr tragbar Hamburg (ots) - SPD-Parteivize Ralf Stegner hält Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen nach dessen jüngsten Äußerungen für nicht mehr tragbar. Maaßen hatte die Echtheit eines Videos bezweifelt, das die Hetzjagd auf Ausländer in Chemnitz zeigt. In der Sendung "NDR aktuell" stellte Stegner die Frage, "wen Herr Maaßen eigentlich schützt, die Verfassung oder eher die Verfassungsfeinde von rechts ...?". Ähnliche Szenen wie auf dem betreffenden Video seien in Chemnitz vielfach beobachtet worden, so Stegner weiter. Stegner mehr...

  • phoenix unter den linden: Druck der Straße - Bewegung in der Parteiendemokratie? - Montag, 10. September 2018, 22.15 Uhr Bonn (ots) - Es ist noch nicht lange her, da wurde für die Demokratie in Deutschland eine latente und steigende Politikverdrossenheit diagnostiziert. Sinkende Wahlbeteiligungen waren dafür ein Zeichen - aber nicht das einzige. Eine steigende Zahl von Menschen stellte sich selbst außerhalb des politischen Feldes und versagte diesem seine Teilhabe. Die Parteien, Ort der Willensbildung im politischen System der Bundesrepublik und Garant der Stabilität dieses Systems, sehen sich inzwischen einem wachsenden Druck von außen ausgesetzt. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht