UNO-Flüchtlingshilfe zum Weltfriedenstag der Vereinten Nationen:
Solidarität und Mitgefühl für Flüchtlinge
Geschrieben am 20-09-2018 |
Bonn (ots) - Am 21. September 1981 verkündete die
Generalversammlung der Vereinten Nationen den Weltfriedenstag
(International Day of Peace). An dem Gedenktag soll die Idee des
Friedens sowohl innerhalb der Länder als auch zwischen ihnen
thematisiert und gestärkt werden.
"Diese Idee mit Leben zu füllen, ist eine der größten
gesellschaftlichen Herausforderungen. Ganz besonders auch durch einen
solidarischen Umgang mit Menschen, die bei uns Schutz und Sicherheit
suchen. Am Weltfriedenstag rufen wir daher auf, Mitgefühl mit
geflüchteten Menschen zu zeigen", sagt Peter Ruhenstroth-Bauer,
Geschäftsführer der UNO-Flüchtlingshilfe.
In Zeiten drohender gesellschaftlicher Spaltung, Diskriminierung
und Vorurteilen gegenüber Flüchtlingen richtet sich die Botschaft des
Weltfriedenstags daher an Menschen, die Vorbehalte gegen Geflüchtete
haben und sich durch ihre Anwesenheit bedroht fühlen. Der Appell geht
darüber hinaus an die aufnehmenden Länder und Gemeinden, Flüchtlingen
die Unterstützung zukommen zu lassen, die sie dringend benötigen.
"Gegenseitiger Respekt und ein friedliches Miteinander sind für
alle ein Gewinn. Die erfolgreiche Integration muss deshalb eine
gesamtgesellschaftliche Aufgabe sein ", so Peter Ruhenstroth-Bauer.
Wie dringend internationale Solidarität und politische Lösungen
gebraucht werden, zeigt die aktuelle Situation von Flüchtlingen und
Migranten an den europäischen Außengrenzen. Beim riskanten Versuch in
seeuntüchtigen Booten nach Europa zu gelangen, sind in diesem Jahr
bereits 1.642 Menschen auf der Mittelmeerroute gestorben oder werden
vermisst.
Die Gesamtzahl der Bootsflüchtlinge ist zwar mit etwa 82.103
(Stand: 18. September 2018) geringer als 2017 (172.301
Bootsflüchtlinge im gesamten Jahr). Im Verhältnis sind in diesem Jahr
aber deutlich mehr Menschen umgekommen: War es 2017 noch jeder 42.
Bootsflüchtling, der auf der Mittelmeerüberquerung sein Leben ließ,
so starb 2018 bislang jeder 18. Flüchtling auf dieser Route.
Weiter Informationen und Spenden online unter:
www.uno-fluechtlingshilfe.de
Pressekontakt:
Dietmar Kappe
Tel. 0228-90 90 86-41
kappe@uno-fluechtlingshilfe.de
Original-Content von: UNO-Flüchtlingshilfe e.V., übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
654923
weitere Artikel:
- Das 3satfestival 2018 auf der TV-Bühne: Kabarett, Comedy, Poetry Slam und Musik (FOTO) Mainz (ots) -
Samstag, 22. September, bis Sonntag, 21. Oktober 2018
Erstausstrahlungen
Beim 3satfestival 2018 wird der Mainzer Lerchenberg zum
Kleinkunst-Mekka. Noch bis zum 22. September begegnen sich hier die
Größen und Newcomer des Fachs. Direkt im Anschluss bringt 3sat alle
Programme auf den Bildschirm: von Samstag, 22. September, bis
Sonntag, 21. Oktober 2018, immer zur besten Sendezeit ab 20.15 Uhr.
In das erste 3satfestival-Wochenende startet Hagen Rether am
Samstag, 22. September 2018, 20.15 Uhr, mit seinem Programm mehr...
- Anja Reschke erhält den Hildegard-von-Bingen-Preis für Publizistik 2018 Hamburg (ots) - Der Hildegard-von-Bingen-Preis für Publizistik
2018 geht an Anja Reschke. Die Journalistin moderiert das NDR
Politikmagazin "Panorama" im Ersten und das Medienmagazin "Zapp" im
NDR Fernsehen, zudem leitet sie im NDR die Abteilung Innenpolitik.
Reschke wird für ihre standhafte, professionelle und aussagekräftige
publizistische Arbeit ausgezeichnet.
NDR Intendant Lutz Marmor: "Anja Reschke ist mutig und unabhängig,
sie geht den Dingen auf den Grund. Mit ihrer klaren Haltung zeigt
sie, was Journalismus in wichtigen mehr...
- WELT zeigt die Reportage "Mossul - Die Ruinen des IS" am Sonntag, 7. Oktober um 20.05 Uhr / Vom zweifachen Gewinner des Deutschen Fernsehpreises Helmar Büchel (FOTO) Berlin (ots) -
Das nordirakische Mossul war von 2014 bis 2017 die Hochburg des
Islamischen Staates. Seit gut einem Jahr gilt der IS als besiegt und
die Stadt als befreit. Helmar Büchel, Krisenreporter und zweifacher
"Deutscher Fernsehpreis"-Gewinner, hat bereits im vergangenen Jahr
für WELT aus der damals noch umkämpften Stadt berichtet. Nun ist er
für "Mossul - Die Ruinen des IS" erneut in die einstige
Vielvölkermetropole am Tigris gereist, in der Muslime, Jesiden und
Christen seit Jahrhunderten zusammenlebten. Der Reporter mehr...
- Weinkultur und Biertradition im Klösterreich! - BILD Wein, Bier, Klosterprodukte in den Klosterläden von
Klösterreich
Straß im Straßertale (ots) - Orden, Klöster und Stifte zählen seit
Jahrhunderten zu den wichtigsten Kulturträgern und haben die Wein-
und Bierkultur entscheidend mitgeprägt. 26 Klöster und Stifte der
Plattform "Klösterreich" bieten zusätzlich zum Kultur- oder
Gesundheits-Angebot edle Weine aus den eigenen Klosterkellern sowie
Qualitätsbier in Österreichs einziger Klosterbrauerei im Stift
Schlägl und im tschechischen Kloster Zeliv an. Seit dem Mittelalter
pflegen Mönche mehr...
- phoenix premiere: mein ausland spezial: Gott - Ehre - Vaterland - Polens Nationalisten marschieren auf - Freitag, 21. September 2018, 17.15 Uhr Bonn (ots) - "Gott - Ehre - Vaterland" ist ihr Dreiklang. Polens
Nationalisten werden lauter, ihre Bewegung größer. Mit Stolz auf ihre
Heimat marschieren sie auf und mit Vorurteilen gegenüber Migranten,
Homosexuellen und Ungläubigen.
Die Allpolnische Jugend ist eine der nationalistischen
Vereinigungen Polens. Junge Leute zwischen 15 und 30 Jahre alt, die
meisten sind Studenten.
ZDF-Korrespondentin Natalie Steger aus dem Studio Warschau
begleitet Jura-Student Szymon und seine Brüder im Geiste einen Tag
lang zur ihrer sogenannten mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|