Recherche der WDR Lokalzeit: Stadt- und Gemeinderäte in NRW sind überaltert
Geschrieben am 24-09-2018 |
Köln (ots) - Ratsherren im Alter zwischen 56 und 70 Jahren
dominieren die Parlamente in den Städten und Gemeinden
Nordrhein-Westfalens. Menschen, 40 Jahre alt und jünger sind ebenso
unterrepräsentiert wie Frauen. Basis der Auswertung ist eine
exklusive Recherche der WDR Lokalzeit. Dabei wurden die
Geburtsjahrgänge von 87 Prozent aller Ratsmitglieder in NRW erfasst.
Demnach bestimmen ältere Männer maßgeblich die Entscheidungen auf
kommunaler Ebene. Im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung sind sie
überproportional in den Räten vertreten, viele von ihnen sind weit
über das Rentenalter hinaus dort aktiv. In den Stadt- und
Gemeinderäten beträgt der Anteil der jungen Politiker, die 40 Jahre
alt und jünger sind, im Durchschnitt nur etwa 11 Prozent.
Auch bei der Frauenquote spiegeln die Kommunalparlamente nicht die
gesellschaftliche Realität. Die meisten Stadt- und Gemeinderäte
liegen bei einem Anteil von 15 bis 35 Prozent Frauen. Nur ganz wenige
kommen auf einen Wert von knapp mehr als 40 Prozent.
Was wünschen sich jüngere Ratsmitglieder?
Die elf Lokalzeitstudios des WDR haben zudem Online-Fragebögen an
rund 1.430 jüngere Ratsmitglieder in NRW verschickt, die 1978 und
später geboren sind. Knapp 700 von ihnen haben geantwortet. Die
Möglichkeit, in ihrer Stadt etwas zu bewegen, ist für die meisten
dieser Jüngeren mit Abstand die wichtigste Motivation, sich im Rat zu
engagieren. Viele sind der Ansicht, dass es besser sei, sich
einzubringen und die Zukunft ihrer Stadt mitzugestalten als zu
meckern und die Entscheidungen anderen zu überlassen.
Bildung und Finanzen sind die Top Themen der meisten jungen
Ratsmitglieder. Mehr als jeder Zweite betrachtet diese Themen als
besonders wichtig. Knapp dahinter folgen Digitalisierung und
Soziales.
Und dabei ist es anscheinend den jüngeren Politikern durchaus
möglich, in ihrer Fraktion Einfluss zu nehmen. Mehr als zwei Drittel
der Befragten geben an, dass sie in ihrer Fraktion gleichberechtigt
sind. Ihre Meinung zu bestimmten Themen und Fragen zähle genauso viel
wie die älterer Kolleginnen und Kollegen.
Dennoch ist knapp die Hälfte der Jüngeren der Meinung, dass der
Altersdurchschnitt in "ihrem" Rat zu hoch sei und dass es gut sei,
wenn sich noch mehr Jüngere kommunalpolitisch engagierten.
Die vollständigen Ergebnisse der Recherche finden Sie hier:
http://www.wdr.de/k/lokalpolitischjung
Fotos unter ARD-Foto.de
Pressekontakt:
WDR Presse und Information
E-Mail: wdrpressedesk@wdr.de
Telefon: 0221 220 7100
Original-Content von: WDR Westdeutscher Rundfunk, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
655336
weitere Artikel:
- BERLINER MORGENPOST: Rekordstrafe für die Berliner S-Bahn - Von Joachim Fahrun Berlin (ots) - Die Berliner S-Bahn wird wegen schlechter
Leistungen im letzten Jahr jetzt so stark sanktioniert wie seit der
großen S-Bahnkrise 2009 nicht mehr. Der Senat kürzt seine Zahlungen
an die Bahn-Tochter für 2017 um knapp 22 Millionen Euro. Das geht aus
dem Bericht des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) hervor,
den die Senatsverkehrsverwaltung dem Abgeordnetenhaus zugeleitet hat.
Das berichtet die Berliner Morgenpost (Montag).
Insgesamt sollte die S-Bahn Berlin GmbH aus der Landeskasse für
die regulär bestellten mehr...
- RTL/n-tv-Trendbarometer / FORSA AKTUELL: 31 Prozent wollen nicht mehr wählen - 61 Prozent halten die Parteien für wenig kompetent - Politiker-Ranking: Söder und Seehofer stürzen ab Köln (ots) - "Partei der Nichtwähler" mit 31 Prozent so groß wie
Union und SPD zusammen
Die Behandlung des Falles "Maaßen" durch die Berliner
Regierungsparteien hat das Vertrauen zur Politik weiter schrumpfen
lassen. Im aktuellen RTL/n-tv-Trendbarometer traut nur noch eine
Minderheit von 24 Prozent der Union oder der SPD zu, mit den
Problemen in Deutschland fertig werden zu können. Die Mehrheit von 61
Prozent rechnet keiner Partei mehr politische Kompetenz zu. Die
"Partei der Nichtwähler" ist mit 31 Prozent deutlich größer als mehr...
- Innungskrankenkassen fordern Abschaffung der Vorfälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge Berlin (ots) - Im Vorfeld der heutigen öffentlichen Anhörung des
FDP-Antrags "Bürokratieentlastung für Unternehmen schaffen -
Fälligkeitsdatum der Sozialversicherungsbeiträge verschieben"
sprechen sich die Innungskrankenkassen für die Verschiebung der
Fälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge aus. Sie sehen in der
Rückkehr zur Regelung von vor 2006 einen Beitrag zu einem
transparenteren, praktikableren und verständlicheren System, das
zugleich weniger fehleranfällig ist und die Liquidität von
Unternehmen dauerhaft erhöht.
mehr...
- Stuttgarter Zeitung: SPD-Landesvize Mattheis hält Seehofer für nicht mehr tragbar Stuttgart (ots) - Die baden-württembergische SPD-Vize Hilde
Mattheis zeigt sich einverstanden mit dem Kompromiss der
Koalitionsführung in der Causa Maaßen. "Das ist eine wichtige
Korrektur, die die Empörung, die zu Recht bestanden hat, ein Stück
weit auffängt", sagte die Ulmer Bundestagsabgeordnete der Stuttgarter
Zeitung und den Stuttgarter Nachrichten (Dienstagausgabe).
Parteichefin Andrea Nahles habe mit dieser Korrektur aus einem Fehler
das Bestmögliche gemacht. "Daher wird die Partei an der Stelle sicher
zufrieden sein", so Mattheis. mehr...
- OB von Flensburg Simone Lange: SPD kann sich in der Koalition nicht profilieren Berlin (ots) - Die Flensburger Oberbürgermeisterin Simone Lange
(SPD) sieht den Fortbestand der Großen Koalition nach dem Kompromiss
im Fall Maaßen erst einmal gesichert.
"Am Ende ist herausgekommen, was schon am Anfang hätte
herauskommen sollen", sagte Lange am Montag im inforadio des rbb.
Jetzt müsse man es schaffen, auch in Sachfragen gemeinsame Lösungen
zu finden.
"Das Vertrauen in die Regierungsfähigkeit der Großen Koalition ist
massiv beschädigt", sagte Lange. Bisher hätten die Leute die
Regierung nur als zerstritten mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|