(Registrieren)

Ein virtuelles Studium macht noch keinen echten Arzt Bundesärztekammer und Deutsche Hochschulmedizin haben große Vorbehalte gegenüber einem neuen Geschäftsmodell zur Medizinerausbildung

Geschrieben am 01-10-2018

Berlin (ots) - Mit Skepsis betrachten Bundesärztekammer und die
Deutsche Hochschulmedizin e.V. die Ankündigung eines in Malta
angemeldeten, aber von Deutschland aus operierendem deutschen
Unternehmens (Digital Education Holdings (DEH)) und eines
Krankenhauskonzerns zur Etablierung eines pri-vatwirtschaftlich
organisierten Studiengangs in Humanmedizin. Obwohl bereits für die
Zulassung zu diesem Studiengang in Deutschland geworben wird, sind
viele Fragen zu Qualität und Ausgestaltung dieses in Malta
akkreditieren Studiengangs noch unklar. DEH und der
Krankenhauskonzern bieten ein Studienmodell an, das ausschließlich
internetbasierte Lerneinheiten mit praktischen Ausbildungsanteilen
kombinieren soll. Hierzu liegt bisher nur eine maltesische
Akkreditierung für die ersten drei Jahre vor, die zum Abschluss mit
dem Bachelor führen sollen. Eine Zulassung als Ärztin oder Arzt ist
damit nicht möglich. Die Akkreditierung für einen wei-terführenden
zweijährigen Masterstudiengang, dessen Absolvierung für eine
Approbation nach der Berufsanerkennungsrichtline notwendig ist, steht
noch aus.

Dies ist kein universitäres Studium

Zudem handelt es sich bei der virtuellen Tochter der DEH zwar um
eine höhere Bildungseinrichtung, sie besitzt allerdings keine
Zulassung als Universität. Daher ist eine Anerkennung der Abschlüsse
in Deutschland gemäß Berufsanerkennungsrichtlinie, die für den
Arztberuf ein Studium an einer Universität oder unter Aufsicht einer
Universität vorschreibt, gegenwärtig nicht möglich. Unklar erscheint
derzeit auch, ob im Anschluss des Studiums noch ein sogenanntes
"Foundation-Year" abgeschlossen werden muss. Dies ist zum Beispiel
für die lokalen Studiengänge der Humanmedizin auf Malta erforderlich,
um eine volle Approbation zu erhalten. Obwohl nicht gewährleistet
wird, dass eine spätere Zulassung zum Arztberuf möglich ist,
entstehen im Verhältnis hohe Studiengebühren von ca. 19.000 EUR pro
Jahr, zuzüglich weiterer Kosten.

Ein virtuelles Studium bietet keine ausreichende Vorbereitung auf
die Praxis

Studiengänge nach der in Deutschland geltenden Approbationsordnung
führen bis zu zwei Drittel der Studieneinheiten in Form von Praktika
und Famulaturen, im Skills-Lab oder patientennahem Unterricht durch.
Wo sinnvoll, werden die klassischen Lernformate durch moderne
Angebote wie zum Beispiel "flipped class-room", "blended learning"
oder "MOOCs" ergänzt. Bei dem digitalen Studien-gang scheint das
jedoch umgekehrt. Hier sollen zwei Drittel der Unterrichtsstunden am
Computer und nur ein Drittel in praktischen Unterrichtseinheiten an
Kliniken absolviert werden. Die staatliche Qualitätssicherung dieses
Geschäftsmodells ist unklar Bislang bleibt offen, wie neben der
ausreichenden Vermittlung des erforderlichen akademischen Wissens
auch die Kompetenzen in der ärztlichen Kommunikation, der
interprofessionellen Zusam-menarbeit im Team, der wissenschaftlichen
Praxis sowie auch der ambulanten Versorgung sichergestellt werden
sollen. Nach Auffassung der Bundesärztekammer und der Deutschen
Hochschulmedizin muss darüber hinaus die Qualifikation der Lehrenden
und Prüfenden hinterfragt werden. Deutsche Universitäten bauen ihre
Curricula auf Lernzielkatalogen auf. Neben lokalen
Qualifizierungsmaßnahmen stellen bundesweite Angebote wie das
Medizindidaktische Netzwerk oder auch der Master of Medical Education
die erforderlichen Qualifikationen aller Lehrenden und Prüfer in den
theoretischen und klinischen Fächern sicher. Zudem müssen alle
Studierenden in Deutschland eine bundesweit einheitliche staatliche
Prüfung ablegen, die durch ein unabhängiges, von öffentlicher Hand
getragenes Institut vorgegeben wird.

Eine sorgfältige Prüfung ist angezeigt

Bundesärztekammer und Deutsche Hochschulmedizin können
studierwilligen jungen Menschen nur dringend empfehlen, dieses
Studienangebot sorgfältig auf seine Tragfähigkeit und vor allem auf
die Ermöglichung des angestrebten Studienziels "Ärztin"/"Arzt" zu
prüfen. Statt eines praxisorientierten, universitären Studiums unter
Vermittlung von wissenschaftlich fun-diertem Grundlagenwissen und
einer Verstärkung praktischer Lehranteile findet hier ein im
Wesent-lichen online-basiertes Selbststudium von zuhause statt.



Pressekontakt:
Bundesärztekammer
Samir Rabbata
Pressesprecher
Tel.: +49 30 400 456 - 700
samir.rabbata@baek.de

Deutsche Hochschulmedizin e.V.
Corinne Dölling
Referentin
Tel.: +49 30 6449 8559-16
doelling@mft-online.de

Original-Content von: Bundesärztekammer, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

656655

weitere Artikel:
  • BERLINER MORGENPOST: Berlin feiert die Einheit - Leitartikel von Christine Richter über 28 Jahre deutsche Wiedervereinigung Berlin (ots) - 28 Jahre, was für eine lange Zeit. Ich habe die Bilder vom Tag der Deutschen Einheit, mit Helmut Kohl, Hannelore Kohl, Willy Brandt, Hans-Dietrich Genscher und Richard von Weizsäcker auf den Stufen des Reichstages, noch deutlich vor Augen. Der Tag selbst ist mir nicht mehr ganz so in Erinnerung wie der 9. November 1989, der Tag des Mauerfalls, und die Wochen danach. Aber ein Feiertag, das war der 3. Oktober für mich seitdem immer. "Jetzt wächst zusammen, was zusammengehört", hatte Willy Brandt am Tag nach dem Mauerfall, mehr...

  • BERLINER MORGENPOST: Immer wieder Chemnitz - Kommentar von Miguel Sanches zu den Festnahmen in Chemnitz Berlin (ots) - Chemnitz kommt nicht zur Ruhe. Bitter für die Stadt. Im Nu kommen Erinnerungen an den "Nationalsozialistischen Untergrund" (NSU) hoch, zumal der Bundesinnenminister unheilvoll davon redet, die Terrorgefahr sei anhaltend hoch. Der Zugriff ist erst einmal der Beweis dafür, dass die Sicherheitsbehörden nicht lange fackeln. Der Verdacht der Bildung einer terroristischen Vereinigung lag in Chemnitz nahe - der Generalbundesanwalt musste den Fall an sich ziehen. Ob, wie konkret und wie fortgeschritten die Pläne für mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Chemnitz Halle (ots) - Spätestens mit den Festnahmen in Chemnitz muss nun klar sein: Die rechtsradikale Szene hat sich inzwischen so heftig radikalisiert, dass sie so ernst genommen werden muss wie alle bewaffneten Extremisten. Zugleich zeigt sich, dass längst nicht alle nötigen Lehren aus den NSU-Morden gezogen wurden. Zum Glück gibt es Ermittler wie die Bundesanwaltschaft, die bereits seit Amtsantritt ihres Chefs Peter Frank vor zwei Jahren einen harten Kurs gegen Rechtsextremisten fährt. Nun stoppte sie die neue sächsische Terrorgruppe, mehr...

  • Rechtsterroristische Vereinigung / Sächsisches Innenministerium stieß schon 2014 auf "Revolution Chemnitz" Hamburg (ots) - Es ist die Nachricht des Tages: Der Generalbundesanwalt ermittelt gegen sieben mutmaßliche Rechtsterroristen aus dem Raum Chemnitz. In ihrer Pressemitteilung schreibt die Behörde aus Karlsruhe: "Nach den bisherigen Erkenntnissen gehören die Beschuldigten der Hooligan-, Skinhead- und Neonazi-Szene im Raum Chemnitz an und sollen sich als führende Personen in der rechtsextremistischen Szene Sachsens verstanden haben." Weiter heißt es in der Verlautbarung: "Spätestens am 11. September 2018 haben sich die Beschuldigten mehr...

  • neues deutschland: Kommentar zu weiterer möglicher rechter Terrorgruppe: Nicht schon wieder Sachsen Berlin (ots) - Sollte stimmen, was die Bundesanwaltschaft den Mitgliedern der mutmaßlich rechtsterroristischen Gruppierung »Revolution Chemnitz« vorwirft, dann drängt sich unweigerlich eine Frage auf: Warum schon wieder Sachsen? Die Antwort liefert die Landesregierung selbst: Als Reaktion auf die rechtsradikale Gewalt der letzten Zeit soll es laut CDU-Innenminister eine schnelle Eingreiftruppe zur Bekämpfung politischer Gewalt beim Polizeilichen Terrorismusabwehrzentrum geben. Ginge es hier nicht auch um die Gefährdung von Menschenleben, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht