(Registrieren)

SWR Koproduktion erhält Documentary Emmy Award

Geschrieben am 02-10-2018

Baden-Baden (ots) -

Preisgekrönter Dokumentarfilm "Die letzten Männer von Aleppo"
ausgezeichnet // Diese Woche auch Auszeichnung mit Katholischem
Medienpreis

Die SWR Kinokoproduktion "Die letzten Männer von Aleppo" ("Last
Men In Aleppo") des syrischen Regisseurs Feras Fayyad ist bei den
Documentary Emmy Awards in der Kategorie "Outstanding Current Affairs
Documentary" ausgezeichnet worden. Der Film begleitet die sogenannten
"Weißhelme". Der Film ist eine SWR Koproduktion in Zusammenarbeit mit
ARTE und wurde im August 2017 im Ersten sowie im November 2017 im SWR
Fernsehen ausgestrahlt. Am Donnerstag dieser Woche wird der Film auch
mit dem Katholischen Medienpreis 2018 in der Kategorie "Elektronische
Medien" ausgezeichnet.

Film zeigt eindringlich die Schrecken einer Welt, die wir sehen
müssen SWR Intendant Peter Boudgoust freut sich, dass ein solcher
Gewinn einmal mehr die Qualität des öffentlich-rechtlichen Fernsehens
unterstreicht: "'Die letzten Männer von Aleppo' zeigt uns
eindringlich die Schrecken einer Welt, die wir sonst nie zu sehen
bekommen würden - aber sehen müssen. Unser gemeinsamer und freier
Rundfunk der ARD ist die Heimat für Dokumentarfilme wie diese. Sie
sind heute wichtiger denn ja, denn sie öffnen unseren Blick in einer
Zeit von Fake News und weltweiten Angriffen auf die Meinungsfreiheit
ohne Rücksicht auf politische und wirtschaftliche Interessen."

Weißhelme bergen Überlebende

Der Dokumentarfilm handelt von der Freiwilligen-Organisation
"Weißhelme" in Aleppo, einer zivilen Hilfs- und Einsatztruppe, die
2013 gegründet wurde. Sie sind bis zum Ende der Kampfhandlungen in
Aleppo Anfang 2017 die ersten, die in der belagerten Stadt zur Hilfe
eilen, wenn die Bomben Assads und seiner Verbündeten fallen. "Dies
ist meine Stadt, sie ist alles, was ich habe. Ich kann sie nicht
verlassen ...": Khaled ist bei den Weißhelmen, seit sie gegründet
wurden. Wenn im Durchschnitt 50 Bomben pro Tag in den Stadtvierteln
Aleppos einschlagen, ist die Suche der Weißhelme nach Überlebenden
oft genug ein Kampf gegen Windmühlen: Khaled und Mahmoud, die
Protagonisten des Kino-Dokumentarfilms, gehören zu den "White
Helmets", die bislang über 70.000 Menschen aus den Trümmern retten
konnten. Mit jedem Opfer, das die Weißhelme lebend bergen, kommen
Erinnerungen an viele Tote mehr auf, die sie aus den Trümmern der
Stadt ziehen.

Bleiben als Akt der Menschlichkeit

Bis zum Ende der Dreharbeiten im August 2016 sind bei den
gefährlichen Einsätzen mehr als 100 Mitglieder ums Leben gekommen.
Was als kurzfristige Aktion und Ad-Hoc-Organisation begonnen hatte,
etablierte sich. Sehr viele Menschen konnten die "Weißhelme" in
dieser Zeit retten. In dieser Hilfsorganisation arbeiten Bäcker,
Bauherren, Rechtsanwälte, Ingenieure Taxifahrer, Studenten, Lehrer
mit, also Menschen aus allen Berufsgruppen. Da die meisten
internationalen Organisationen nicht mehr in Syrien tätig waren,
waren die "Weißhelme" oft die einzige Hilfe für Zivilisten, wenn
wieder Bomben fielen. Sie alle hatten die Wahl: zur Waffe zu greifen,
sich zurückzuziehen oder gar zu fliehen. Aber sie entschieden sich,
zu bleiben und für ein Stück Menschlichkeit zu sorgen: die letzten
Helfer von Aleppo.

Eine Ode an Mut und Barmherzigkeit

Mit den ehrenamtlichen Helfern der "Weißhelme" erlebt das Filmteam
über einen Zeitraum von fast zwei Jahren den harten Alltag, die
Angst, den Tod und die tägliche Bedrohung in den Straßen Aleppos. Sie
kämpfen um ein Stück Menschlichkeit dort, wo der Krieg zur Normalität
wurde. Mit einem strikten Cinema-Verité-Ansatz weben der syrische
Filmemacher Feras Fayyad (Buch und Regie) und sein dänischer Cutter
Steen Johannessen ein Patchwork aus eindrucksvollen Momenten, das
sich wie eine klassische Tragödie entfaltet. Ein Porträt von Helden
wider Willen, eine Ode an Mut und Barmherzigkeit. Der Film ist
entstanden in Zusammenarbeit mit dem Aleppo Media Center (AMC), deren
Mitglieder die Zerstörung der Stadt mit Handys und kleinen Kameras
festgehalten und ins Internet gestellt haben, um die Welt darauf
aufmerksam zu machen, was in Aleppo geschieht.

Katholischer Medienpreis und weitere Auszeichnungen

"Die letzten Männer von Aleppo" (Originaltitel: "Last Men in
Aleppo") ist vielfach preisgekrönt. Am Donnerstag gibt es gleich noch
eine Auszeichnung: den Katholischen Medienpreis 2018 in der Kategorie
Elektronische Medien für den syrischen Filmemacher Feras Fayyad und
die ARTE-Beauftragte Dr. Gudrun Hanke-El Ghomri (SWR). Der Preis ist
mit 5.000 Euro dotiert. Der Film war in diesem Jahr auch für den
Oscar nominiert. Er hat u. a. im Januar 2017 den Preis für den besten
Dokumentarfilm im Wettbewerb "World Cinema Documentary" beim
renommierten internationalen Sundance Film Festival gewonnen. Die
Freiwilligenorganisation "White Helmets" wurde 2016 für den
Friedensnobelpreis nominiert und mit dem alternativen
Friedensnobelpreis ausgezeichnet.

Produktion

"Die letzten Männer von Aleppo" ist eine Koproduktion von SWR und
ARTE mit der Kloos & Co. Medien, Larm Film, Kopenhagen nu und Aleppo
Media Center mit DR TV, NKR&YLE. Mit Unterstützung des Danish Film
Institute, DANIDA, Nordisk Film & TV Fond, AFAC, Cinereach, Idfa
Bertha Foundation, Sundance Institute, Open Society Foundations,
JustFilms, IMS. Buch und Regie: Feras Fayyad, Schnitt: Steen
Johannessen, Redaktion SWR/ARTE: Gudrun Hanke-El Ghomri, Bernd Seidl.
Länge: 104 Minuten (Festivalfassung), 90 Minuten (TV-Fassung).
Sendetermine waren am 2. August 2017 um 23 Uhr im Ersten und am 9.
November 2017 um 23:45 Uhr im SWR Fernsehen.

Fotos unter www.ARD-Foto.de

Informationen auch http://ots.de/bHhygO



Pressekontakt:
Daniela Kress, Tel. 07221 929 23800, daniela.kress@SWR.de

Original-Content von: SWR - Südwestrundfunk, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

656812

weitere Artikel:
  • "Betrogen und verraten": WDR-Dokumentation begleitet Opfer des Bottroper Apothekerskandals Köln (ots) - "Dass dieser Mensch zwei Gesichter hat, macht mich sprachlos. Bis heute frage ich mich, ob es wirklich reine Profitgier war oder etwas anderes. Sowas kann auch woanders passieren, weil die Kontrollen ja immer noch nicht so ausgeweitet sind, dass da nicht auch andere Apotheker vielleicht ein Geschäft wittern", sagt Christiane Piontek. Sie ist eine von rund 4000 Patientinnen und Patienten, die vom Bottroper Apotheker Peter Stadtmann gepanschte Krebsmedikamente erhielten. Filmemacher Tilman Wolff hat für die WDR-Dokumentation mehr...

  • Aufgefahren - abgezockt. Die Tricks der Unfallbetrüger/ "betrifft"-Reportage, 10.10.2018, 20:15 Uhr, SWR Fernsehen Mainz (ots) - Opfer eines provozierten Unfalls zu werden, kann jedem passieren. Oft merken die Geschädigten gar nicht, dass sie hereingelegt wurden und dass ihre Gesundheit und sogar ihr Leben aufs Spiel gesetzt wurden, denn auf den ersten Blick sind sie ja "schuld". Dass kriminelle Täter sie geschickt und skrupellos zu Fahrfehlern verleitet haben, merken nur die wenigsten. Das SWR Fernsehen sendet mit "Aufgefahren - abgezockt. Die Tricks der Unfallbetrüger" eine Reportage in der Reihe "betrifft" zu diesem brisanten Thema. mehr...

  • Programmhinweise und -änderungen für das SWR Fernsehen von Dienstag, 02. Oktober 2018 (Woche 40) bis Freitag, 09. November 2018 (Woche 45) Baden-Baden (ots) - Dienstag, 02. Oktober 2018 (Woche 40)/02.10.2018 18.15 BW+RP: natürlich! Natur und Umwelt im Südwesten Wochenlang nur Sonne und kein Regen: Ein außergewöhnlicher Sommer liegt hinter uns und der Klimawandel scheint förmlich spürbar - auch für die Winzer im Südwesten. Hitze, Trockenheit, Extremwetterlagen scheinen zur Normalität zu werden. "natürlich!" will wissen, wie sie damit umgehen und was der Klimawandel für den Weinbau bedeutet. Deshalb war Ulrike Nehrbaß beim Ökoweingut Wittmann in Rheinhessen mehr...

  • Das Erste / "DonnerstagsKrimi im Ersten": Désirée Nosbusch als Polizeipsychologin im neuen "Irland-Krimi" München (ots) - Der "DonnerstagsKrimi im Ersten" bekommt einen neuen Schauplatz: Im irischen Galway haben am 25. September 2018 die Dreharbeiten für die neue ARD-Degeto-Reihe "Der Irland-Krimi" begonnen. Désirée Nosbusch spielt die Hauptrolle der sensiblen Polizeipsychologin Cathrin Blake, die mit den Schatten der Vergangenheit zu kämpfen hat: Als ihr Mann, ein irischer Kommissar, spurlos verschwand, verfiel sie dem Alkohol und quittierte den Dienst. Zehn Jahre später hat sie ihr Leben wieder im Griff. Doch dann wird die Leiche mehr...

  • 20 Prozent weniger CO2-Ausstoß in Privathaushalten möglich: ZDF-Reihe "planet e." über "Kampf gegen Klimawandel" (FOTO) Mainz (ots) - Privathaushalte können ohne großen Aufwand ihren CO2-Ausstoß um durchschnittlich 20 Prozent reduzieren. Das ist das Resultat einer neuen Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, die Ende des Jahres veröffentlicht wird. Die zentralen Ergebnisse liegen der ZDF-Umweltdokureihe "planet e." bereits vor. Über den "Kampf gegen den Klimawandel" berichtet "planet e." am Sonntag, 7. Oktober 2018, 16.30 Uhr, im ZDF. Das Projekt "KliB" (Klimaneutral leben in Berlin) will zeigen, dass jeder Einzelne etwas mehr...

Mehr zu dem Thema Sonstiges

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht