Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel zu den Kommunalwahlen in Polen: Polen stellt die Weichen von Ulrich Krökel
Geschrieben am 04-10-2018 |
Regensburg (ots) - Jaroslaw Kaczynski spricht gern Klartext. Und
er schreckt dabei auch vor populistischen Parolen nicht zurück.
Anhänger der Opposition beschimpfte der Chef der regierenden
rechtskonservativen PiS-Partei einmal als "schlechteste Sorte von
Polen", denen der Verrat in die Gene eingeschrieben sei. Kaczynski
weiß aber auch, wie er die angeblich so abgehobenen Eliten mit ihren
eigenen Waffen schlagen kann. Der Richterschaft des Landes warf er
zuletzt eine ausgeprägte "Oikophobie" vor. Der elitäre Begriff
entstammt einer philosophischen Debatte und bezeichnet eine Abneigung
gegen das eigene Volk. Kaczynski erläuterte es anders: "Es geht um
den Hass auf die eigene Heimat, und das ist eine Krankheit." In Polen
herrscht Wahlkampf. Zwar stimmen die Menschen am 21. Oktober "nur"
über die Zusammensetzung der Kommunalparlamente ab und wählen ihre
Bürgermeister neu. Doch der Urnengang ist der erste landesweite
Stimmungstest nach drei Jahren PiS-Herrschaft. Manche Kommentatoren
haben die Wahl deshalb bereits zum Plebiszit über die
Regierungspolitik erklärt, die Polen unter anderem ein
EU-Rechtsstaatsverfahren beschert hat. Die Brüsseler Kommission hält
die Demokratie im Land für akut gefährdet. Wichtigster Kritikpunkt
ist der Umgang mit der Richterschaft. Nach EU-Lesart versucht die
PiS, sich die Justiz zu unterwerfen. Kaczynski nutzt diesen Streit im
Wahlkampf für seine Zwecke. Statt sich in die Niederungen der
Kommunalpolitik zu begeben, nutzt er die Gelegenheit zur Offensive
gegen alle, die "nicht auf der Seite der Polen stehen". Der Plan
scheint aufzugehen. In den Umfragen zeichnete sich zuletzt ein Trend
ab, demzufolge die PiS mit landesweit rund 35 Prozent als klarer
Gewinner aus den Wahlen hervorgehen könnte. Vor vier Jahren erreichte
die Partei nur knapp 27 Prozent. Woher die Stärke der PiS und die
andauernde Schwäche der Opposition rühren, lässt sich am besten in
Warschau beobachten, wo die Wählerschaft strukturell als liberal
gilt. Dennoch liefern sich der Kandidat der gemäßigt-konservativen
Bürgerplattform (PO), Rafal Trzaskowski, und PiS-Herausforderer
Patryk Jaki ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Der wichtigste Grund dafür ist
die Bilanz der scheidenden PO-Bürgermeisterin Hanna Gronkiewicz-Waltz
nach zwölf Jahren im Amt. Die ehemalige Nationalbankchefin steht in
dem Ruf, die Hauptstadt an ausländische Investoren und inländische
Superreiche ausgeliefert zu haben, statt sich für sozialen
Zusammenhalt einzusetzen. PiS-Kandidat Jaki hingegen sagt: "Die PiS
ist die sozialste Partei in Polen. Sie sorgt sich um die Menschen und
ihre Würde." Tatsächlich ist es der PiS in ihren drei
Regierungsjahren gelungen, den Fokus vieler Bürger auf ihre
Sozialpolitik zu lenken. Erstmals gibt es in Polen inzwischen ein
Kindergeld. Der Mindestlohn ist deutlich gestiegen. Die Rente mit 67
wurde zurückgenommen. Vor diesem Hintergrund wünschen sich auch viele
Menschen in Warschau, wo sich nur noch Bestsituierte die Mieten in
Zentrumsnähe leisten können, einen grundsätzlichen politischen
Richtungswechsel. Und das gilt ebenso für andere Städte und Kommunen.
Gelingt es dem Herausforderer Jaki, die Hauptstadt für die PiS zu
erobern, dann wäre dies nicht nur ein weiterer Fingerzeig, dass Polen
auch über das Jahr 2019 hinaus rechtskonservativ regiert werden
dürfte, ungeachtet aller EU-Kritik. Es wäre auch ein persönlicher
Triumph für Jaroslaw Kaczynski. Dessen Zwillingsbruder Lech gewann
2002 die Oberbürgermeisterwahl in Warschau und leitete damit den
Aufstieg der PiS ein. Er starb 2010 als polnischer Staatspräsident
beim Flugzeugunglück in Smolensk. Diesen Tod hat Jaroslaw Kaczynski
bis heute nicht verwunden.
Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de
Original-Content von: Mittelbayerische Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
657184
weitere Artikel:
- Allg. Zeitung Mainz: Hohle Phrasen / Kommentar von Markus Lachmann zu Merkel in Israel Mainz (ots) - Eigentlich mögen die Israelis Angela Merkel - die
Ostdeutsche gilt als ausgewiesene Israel-Freundin. Vor zehn Jahren
erklärte sie die Sicherheit des kleinen Landes in Nahost zum Teil der
deutschen Staatsräson. Doch Merkel bleibt mit ihrer praktischen
Politik weit hinter solchen Ansprüchen zurück. Wenn sie bei ihrem
Staatsbesuch in Jerusalem nun erklärt hat, man sei sich bei der Frage
der Verhinderung der nuklearen Aufrüstung des Iran einig, auch müsse
der iranische Einfluss in Syrien gen Null gehen, so sind das hohle mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Buchmarkt Bielefeld (ots) - Fehlt da nicht irgendetwas? Chemie, Medizin,
Physik und bald auch Frieden und Wirtschaft - aber einen
Literaturnobelpreis wird es 2018 nicht geben. Aber fehlt er
wirklich? Die Liste der Preisträger, die bei Literaturkennern auf
Missbilligung und Unverständnis gestoßen sind, ist so lang wie
die Liste wirklich großer Literaten, die das Komitee nicht für würdig
befand. Aber egal, wen das Komitee auswählte, der Literaturnobelpreis
war immer für eine zusätzliche Zehn- bis Hunderttausender-Auflage
gut - und nebenbei mehr...
- Rheinische Post: Kommentar: Freunde in der Krise Düsseldorf (ots) - Vor einem Jahr kippte Merkel die
deutsch-israelischen Regierungskonsultationen offenbar aus
Verärgerung über den Siedlungsbau, nun legt Israel zum Treffen nach,
indem es eine Beduinensiedlung abreißen will. Merkel äußert darüber
ihre "Sorge". Im Gegenzug monieren die Gastgeber, Berlin tue zu wenig
gegen die Israel-Boykott-Bewegung. Den Umgang mit dem iranischen
Atomdeal identifizieren beide Seiten als Thema anhaltender
Uneinigkeit. Diese Kulisse zeigt, wie tief die deutsch-israelische
Freundschaft in der Krise mehr...
- Rheinische Post: Kommentar: Trend verschlafen Düsseldorf (ots) - Zwanzig Prozent der Stickoxidemissionen in
deutschen Städten stammen im Durchschnitt von Diesel-Bussen im
öffentlichen Nahverkehr. Es ist daher sinnvoll, dass viele Kommunen
ihre Fuhrparks nachrüsten und auf mittlere Sicht komplett auf
Elektro-Busse umstellen wollen, um die Luftreinhaltepläne zu erfüllen
und Diesel-Fahrverbote abzuwenden. Doch dieses Vorhaben könnte
scheitern - weil es Lieferengpässe gibt. Viele der großen deutschen
Auto- und Lkw-Hersteller haben schlicht keine eigenen E-Busse im
Angebot. NRW-Ministerpräsident mehr...
- Rheinische Post: Kommentar: Recht und Polemik vertragen sich nicht Düsseldorf (ots) - Parallel zu den Anschlägen in Düsseldorf und
Willich fliegen beim Thema Hambacher Forst auch verbale
Molotow-Cocktails, die den Streit unnötig befeuern. Die Grünen haben
sich in dieser Debatte wahrlich nicht mit Ruhm bekleckert. Aber sie
haben stets und glaubwürdig jegliche Form der Gewalt und des
illegalen Protestes in Hambach abgelehnt. Trotzdem werden sie von der
FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann ohne nähere Begründung
der Mitschuld am militanten Teil der Proteste bezichtigt. Das ist
fahrlässig undifferenziert mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|