(Registrieren)

BERLINER MORGENPOST: Tolles Luftschloss / Kommentar von Wolfgang Mulke zum Deutschland-Takt der Bahn

Geschrieben am 09-10-2018

Berlin (ots) - Kurzform: Die Idee ist ebenso einfach wie schön.
Zwischen den großen Städten fährt alle halbe Stunde pünktlich ein
Zug. Die kleinen Städte werden stündlich an die Knotenpunkte
angebunden. Der Fernverkehr auf der Schiene bedient wieder alle
größeren Städte und alles rollt zuverlässig. So sieht der
Deutschland-Takt aus, den Gutachter für Verkehrsminister Andreas
Scheuer (CSU) entwickelt haben. Angesichts der vielen Baustellen im
Schienenverkehr erscheint der Deutschland-Takt allerdings als tolles
Luftschloss, als reines Wunschdenken.

Der vollständige Kommentar: Die Idee ist ebenso einfach wie schön.
Zwischen den großen Städten fährt alle halbe Stunde pünktlich ein
Zug. Die kleinen Städte werden stündlich an die Knotenpunkte
angebunden. Der Fernverkehr auf der Schiene bedient wieder alle
größeren Städte und alles rollt zuverlässig. So sieht der
Deutschland-Takt aus, den Gutachter für Verkehrsminister Andreas
Scheuer (CSU) entwickelt haben. Angesichts der vielen Baustellen im
Schienenverkehr erscheint der Deutschland-Takt allerdings als tolles
Luftschloss, als reines Wunschdenken. Es müssten teure Neubaustrecken
geplant und finanziert werden. Auch die Verdoppelung der Gleise auf
manchen Trassenabschnitten erfordert lange Planungsvorläufe und viel
Geld. Dabei reichen Geld und Baukapazitäten bereits heute nicht
einmal zur überfälligen Sanierung des bestehenden Netzes. Dazu kommen
Engpässe, etwa an den nicht mehr ausbaufähigen Hauptbahnhöfen in
Hamburg und Köln, die das schöne Konzept zu Fall bringen könnten.
Allzu viel Vorfreude auf moderne Zeiten sollten Bahnfahrer also erst
einmal nicht haben. Dennoch ist es richtig, für den Schienenverkehr
eine tragfähige Zukunftsvision zu entwickeln. Es ist nicht so
wichtig, ob der Deutschland-Takt schon 2030 komplett eingeführt
werden kann oder erst viel später und häppchenweise. Viel wichtiger
sind stetige Investitionen in die Infrastruktur, um das Netz endlich
auf Vordermann zu bringen und mit digitaler Technik zukunftsfähig zu
machen. Die große Koalition zeigt hier mehr Bereitschaft als alle
ihre Vorgänger. Doch ein Blick auf die bereitgestellten Summen lässt
erahnen, dass sie es doch eher mit dem Auto und dem Lkw hält. Von den
Gesamtinvestitionen des Verkehrswegeplans von 273 Milliarden Euro
fließen gerade 112 Milliarden Euro in die Schiene.



Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST

Telefon: 030/887277 - 878
bmcvd@morgenpost.de

Original-Content von: BERLINER MORGENPOST, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

657780

weitere Artikel:
  • Stuttgarter Nachrichten: zur Kontrolle der Fahrverbote Stuttgart (ots) - Fahrverbote über eine Überwachung der Autokennzeichen zu kontrollieren, ist ein Vorgehen, das Konflikte mit dem Datenschutz geradezu provoziert, werden doch zwangsläufig auch Kennzeichen von Autofahrern ausgelesen, die gar nicht gegen Gesetze verstoßen. Die Sorge, dass Kennzeichendaten auch zur Anfertigung von Bewegungsprofilen missbraucht werden können, greift umso stärker, je ungünstiger das Verhältnis zwischen dem angestrebten Zweck und den verwendeten Mitteln ist. Sollte die Überwachung verfassungsrechtlich überprüft mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar: Blamierter Putin Düsseldorf (ots) - Wie man weiß, reagiert Wladimir Putin höchst empfindsam auf Kränkungen oder das, was er dafür hält. Man darf also vermuten, dass Russlands Präsident gerade eine schwere Zeit durchlebt. Der Fall Skripal ist gerade dabei, ihn bis auf die Knochen zu blamieren. Erst lassen sich zwei seiner Top-Agenten bei einem Anschlag mit international geächtetem Nervengift in England erwischen. Und dann machte Putin auch noch den Fehler, die beiden Männer, denen er wohl vor drei Jahren höchstpersönlich Russlands höchsten Orden an mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar: Diesel-Politik gescheitert Düsseldorf (ots) - Die Bundesregierung hat ihr erklärtes Ziel verfehlt, Fahrverbote in deutschen Städten zu vermeiden. Berlin ist nicht die erste Großstadt mit Fahrverboten für ältere Diesel-Autos und wird auch nicht die letzte bleiben. Für die Bundesregierung ist jeder Gerichtsentscheid für Fahrverbote ein Offenbarungseid. Nun kann man die Methoden der Umwelthilfe in Frage stellen. Mit den Klagen für Fahrverbote auf einzelnen Straßen ist nicht viel gewonnen. Der Verkehr verlagert sich auf Nebenrouten. Andererseits sind die Fahrverbote mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar: Kleinliches Ringen um Deutungshoheit Düsseldorf (ots) - NRW wird ein neues Polizeigesetz bekommen, das die Befugnisse der rund 40.000 Polizisten im Land erheblich erweitert. Das ist gut. Die Professionalität und Brutalität, mit der Terroristen, aber auch kriminelle Banden und Betrüger zu Werke gehen, hat in den vergangenen Jahren nachweislich zugenommen. Wenn die Polizei die Sicherheit der Bürger trotzdem in gewohntem Umfang sichern soll, muss sie ebenfalls aufrüsten dürfen. Es gibt triftige Gründe, den Rüstungswettlauf von Sicherheitsbehörden und Verbrechern zu bedauern. mehr...

  • Mittelbayerische Zeitung: Weniger wäre mehr: Leitartikel zum XXL-Bundestag von Reinhard Zweigler Regensburg (ots) - Als Herzkammer der Demokratie wird der Deutsche Bundestag gern bezeichnet. Vor allem in wohlfeilen Sonntagsreden. In der tristen demokratischen Realität wächst dieses Herz von Wahlperiode zu Wahlperiode bedenklich. Seit der Bundestagswahl 2017 zählt das Bundesparlament 709 Mitglieder. So viele wie noch in der Geschichte der Bundesrepublik. Allerdings stößt dieses XXL-Parlament damit auch immer mehr an seine Grenzen. Und dabei geht es weniger um immer mehr Räume für die Volksvertreter und ihre zahlreichen Mitarbeiter, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht