Rheinische Post: Umwelthilfe fordert höhere Steuern für Geländelimousinen
Geschrieben am 12-10-2018 |
Düsseldorf (ots) - Die Deutsche Umwelthilfe fordert eine höhere
Besteuerung von Geländelimousinen. "Fahrzeuge mit erhöhten
CO2-Emissionen wie die meisten SUVs sollten wie in den meisten
Industriestaaten üblich hoch besteuert werden", sagte der
Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe, Jürgen Resch, der
Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Freitag). Verärgert zeigte er sich
auch über die niedrigen Steuern für Luxustransporter wie die Mercedes
X-Klasse. Zum Parken benötigen diese "Lifestyle-Pickups" zwei
Parkbuchten und auf der Straße verpesteten sie die Luft mit besonders
hohen Stickoxidwerten und CO2-Emissionen, sagte Resch. Die KFZ-Steuer
für diese Fahrzeuge betrage nur 200 Euro im Jahr. "Das ist
Schaufahren gegen den Klimaschutz." Die Bundesregierung sei
inzwischen "der schlimmste Bremser im europäischen Klimaschutz" - vor
allem, wenn es um die Vertretung der Interessen der Automobilkonzerne
gehe.
www.rp-online.de
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
658240
weitere Artikel:
- NOZ: Langzeitarbeitslose: Nur jeder Achte findet neuen Job Osnabrück (ots) - Langzeitarbeitslose: Nur jeder Achte findet
neuen Job
Mehrheit wird arbeitsunfähig oder kommt in Fördermaßnahmen unter -
Linke: Heils "Sozialer Arbeitsmarkt" ist Etikettenschwindel
Osnabrück. Nur wenige Langzeitarbeitslose, für die auf dem Papier
die Erwerbslosigkeit endet, finden tatsächlich einen Job. Von den
930.000 Betroffenen, die von Januar bis September 2018 aus der
Erwerbslosen-Statistik herausgefallen sind, ist nur jeder Achte (11,9
Prozent) auf dem ersten Arbeitsmarkt untergekommen. Das geht aus mehr...
- Fraport Traffic Figures - September and First Nine Months 2018: Growth Trend Continues Frankfurt (ots) -
Passenger figures rise at Frankfurt Airport and Fraport's Group
airports worldwide
In September 2018, Frankfurt Airport (FRA) welcomed some 6.6
million passengers - an increase of 6.3 percent year-on-year. As in
previous months, the rise was primarily driven by European traffic.
Aircraft movements also climbed by 5.7 percent to 45,950 takeoffs and
landings. Accumulated maximum takeoff weights (MTOWs) increased by
4.0 percent to about 2.8 million metric tons. Cargo throughput
(airfreight + airmail) was mehr...
- Fraport-Verkehrszahlen im September und in den ersten neun Monaten 2018: Wachstumstrend hält an Frankfurt (ots) -
Passagieraufkommen steigt in Frankfurt und international
Der Flughafen Frankfurt zählte im September 2018 rund 6,6
Millionen Passagiere. Dieser Anstieg um 6,3 Prozent war erneut
hauptsächlich durch das Wachstum im Europaverkehr geprägt. Die Zahl
der Flugbewegungen nahm analog um 5,7 Prozent auf 45.950 Starts und
Landungen zu. Auch die Summe der Höchststartgewichte stieg um 4,0
Prozent auf rund 2,8 Millionen Tonnen. Lediglich das Cargo-Aufkommen
sank bedingt durch eine schwächere Entwicklung des Welthandels mehr...
- Juli 2018: 1,8 % mehr Unternehmensinsolvenzen als im Juli 2017 Wiesbaden (ots) - Im Juli 2018 meldeten die deutschen Amtsgerichte
1 641 Unternehmensinsolvenzen. Das waren nach Angaben des
Statistischen Bundesamtes (Destatis) 1,8 % mehr als im Juli 2017.
Im Wirtschaftsbereich Handel (einschließlich Instandhaltung und
Reparatur von Kraftfahrzeugen) gab es im Juli 2018 mit 275 Fällen die
meisten Unternehmensinsolvenzen. 266 Insolvenzanträge stellten
Unternehmen des Baugewerbes. Im Gastgewerbe wurden 204 und im Bereich
der sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen 182 Insolvenzanträge
gemeldet. mehr...
- Verbraucherpreise September 2018: +2,3 % gegenüber September 2017/Starke Preisanstiege bei Mineralölprodukten sorgen für höchste Inflationsrate seit knapp 7 Jahren Wiesbaden (ots) -
Verbraucherpreisindex, September 2018
+2,3 % zum Vorjahresmonat (vorläufiges Ergebnis bestätigt)
+0,4 % zum Vormonat (vorläufiges Ergebnis bestätigt)
Harmonisierter Verbraucherpreisindex, September 2018
+2,2 % zum Vorjahresmonat (vorläufiges Ergebnis bestätigt)
+0,4 % zum Vormonat (vorläufiges Ergebnis bestätigt)
Die Verbraucherpreise in Deutschland lagen im September 2018 um
2,3 % höher als im September 2017. Damit zog die Inflationsrate -
gemessen am Verbraucherpreisindex - an. Eine höhere Inflationsrate mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|