Westfalen-Blatt: zur Landtagswahl in Bayern
Geschrieben am 12-10-2018 |
Bielefeld (ots) - Nein, der Freistaat geht nicht unter, wenn die
CSU am Sonntag bei der Landtagswahl ihre absolute Mehrheit verliert.
Und doch stehen Bayern und die Bundesrepublik vor einem politischen
Beben. Es war nicht zu erwarten, dass die politischen Entwicklungen
der vergangenen zwei, drei Jahre ausgerechnet im Süden der Republik
kulminieren. Nun aber sieht es danach aus - der jahrzehntelangen
Dominanz der CSU zum Trotz. Das politische System befindet sich in
einem tief greifenden Wandel. Die signifikantesten Kennzeichen: Die
Volksparteien geraten immer mehr unter Druck, die Ausdifferenzierung
des Parteiensystems verfestigt sich und damit beinahe zwangsläufig
verbunden sind kompliziertere Koalitionsbildungen. Nun ist ein
Großteil der CSU-Probleme hausgemacht. Die Christsozialen haben
offenkundig ihr über so viele Jahre untrügliches Gespür für Land und
Leute verloren. Allein die für jedermann sichtbare Feindschaft
zwischen Ministerpräsident Markus Söder und seinem Vorgänger und
Noch-Vorsitzenden Horst Seehofer hat dem Ansehen ihrer Partei in
Bayern erheblichen Schaden zugefügt. Gleichwohl springt die Analyse
zu kurz, wenn sie nur auf das politische Personal und den Streit mit
der Schwesterpartei CDU und allen voran Bundeskanzlerin Angela Merkel
zielt. Denn Söder und Seehofer einte ja der Versuch, die CSU
bundesweit so zu positionieren, dass es einer AfD wenigstens daheim
nicht bedarf. Dieser Versuch aber darf schon jetzt als krachend
gescheitert gelten. Die AfD kann fest mit dem Einzug ins bayerische
Parlament rechnen, und wenn ihr das Gleiche zwei Wochen später auch
in Hessen gelingt, ist die Partei im Bundestag wie in allen 16
Landesparlamenten vertreten. Die AfD wäre endgültig im
parlamentarischen System der Bundesrepublik verankert - und für die
etablierten Parteien haben sich bisher weder Ignorieren noch
Imitieren als probates Mittel des Wettbewerbs erwiesen. Im Gegenteil:
Für die SPD stellt sich mitunter gar die Existenzfrage. Weder in den
fünf östlichen Bundesländern noch in Baden-Württemberg und Bayern
können die Sozialdemokraten noch ernsthaft den Titel Volkspartei für
sich beanspruchen. Längst machen ihnen die Grünen im Westen und Süden
und die Linke sowie die AfD im Osten den Rang als zweitstärkste Kraft
streitig. Der Wettstreit von zwei bis vier Mittelparteien hat
gravierende Folgen: Verwischung der politischen Profile bis zur
Unkenntlichkeit, zunehmender Verzicht auf Koalitionsaussagen, eine
steigende Orientierungslosigkeit der Wähler, Regierungsbildung als
bloße Rechenkunst und eine Politik nur noch am kleinsten gemeinsamen
Nenner entlang. Und da nun auch die CDU zunehmend in den
Abwärtsstrudel zu geraten scheint, ist ein Ende dieser Entwicklung
nicht absehbar.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Original-Content von: Westfalen-Blatt, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
658388
weitere Artikel:
- Westfalen-Blatt: zum Kölner Stadtarchiv Bielefeld (ots) - Der Eindruck, dass nach maßgeblich von Politik
und Behörden verursachten Katastrophen mit Todesopfern die falschen
Personen auf der Anklagebank sitzen, trügt nicht. Ob Loveparade in
Essen oder Stadtarchiv in Köln: Die Prozesse dauern viel zu lang oder
beginnen viel zu spät - und sie machen Leute zu Beschuldigten, die
auf Anweisung ihrer amtlich Vorgesetzten gehandelt haben. Bürokratie
schafft so viele Zuständigkeiten, dass am Ende niemand verantwortlich
ist. Schon gar nicht Politiker oder politische Beamte. Dabei wird mehr...
- Rheinische Post: Mia san nicht
mehr mia
Kommentar Von Michael Bröcker Düsseldorf (ots) - Viel Spott musste Ex-CSU-Chef Edmund Stoiber
ertragen, als er die zugewanderten Rheinländer, Mecklenburger und
Niedersachsen für die Umfrageschwäche der CSU in Bayern
verantwortlich machte. Manch einer entgegnete: Bayern wird eben
normal. Das sei doch positiv. Doch so einfach ist es nicht. Denn der
voraussichtliche Absturz der CSU und der SPD im Freistaat ist ein
weiterer Beleg für den Niedergang jener politischen Institutionen,
die diesem Land so gut getan haben, weil sie gesellschaftlich
polarisierende Themen mehr...
- Badische Zeitung: Urteil gegen Ärztin: Schikanöses Gesetz /
Von Christian Rath Freiburg (ots) - Die Norm ist auch nicht eindeutig
verfassungswidrig, wie Hänel meint. Schließlich hat 1993 gerade das
Bundesverfassungsgericht gefordert, dass Abtreibungen in der Regel
als illegal eingestuft werden - auch wenn Frauen, die nach einer
Beratung abtreiben, nicht bestraft werden. Dazu passt durchaus,
Ärzten die Information über das eigene Angebot zu verbieten. Es ist
deshalb nicht so recht nachvollziehbar, warum Hänel in Karlsruhe
Hilfe erhofft. Wahrscheinlicher ist eine politische Lösung. Im
Bundestag ist eine klare mehr...
- Rheinische Post: Test auf Down-Syndrom: Kramp-Karrenbauer warnt vor falschen politischen Signalen Düsseldorf (ots) - CDU-Generalsekretärin Annegret
Kramp-Karrenbauer hat in der Debatte um vorgeburtliche Untersuchungen
auf Down-Syndrom vor falschen politischen Signalen gewarnt. "Je
leichter zugänglich und handhabbar ein Test ist, umso
niederschwelliger und intensiver muss eine Beratung und Begleitung
der Eltern während und nach dem Test sein", sagte Kramp-Karrenbauer
der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Samstag). Sie betonte: "Sonst
lassen wir Eltern alleine und setzen falsche politische Signale." Die
CDU-Generalsekretärin erklärte mehr...
- Rheinische Post: Güllner: Wähler lassen sich von Umfragen nicht beeinflussen - Grenzfall FDP Düsseldorf (ots) - Trotz der zahlreichen Umfragen vor Wahlen in
Deutschland treffen die Wähler nach Einschätzung des Geschäftsführers
des Meinungsforschungsinstituts Forsa, Manfred Güllner, eine
unabhängige und souveräne Entscheidung. Es gebe nur eine kleine
Gruppe, die womöglich genau auf Umfragen schaue - und das seien
potenzielle Wähler der FDP, sagte Güllner der Düsseldorfer
"Rheinischen Post" (Samstag). Sie wollten ihre Stimme nicht
verschenken, wenn die Liberalen unter der 5-Prozent-Hürde taxiert
würden. Nach Umfragen vor der mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|