Drei von fünf deutschen Autohändlern glauben nicht mehr an das eigene Geschäftsmodell
Geschrieben am 07-11-2018 |
Düsseldorf (ots) - Das klassische Autohaus wird sich in den
nächsten Jahren stark wandeln, zeigt eine PwC-Studie / Zwar ist der
Händler für 56 Prozent der Kunden der wichtigste Ansprechpartner /
Zugleich steigt jedoch die Bereitschaft, direkt beim
Automobilhersteller oder über eine Online-Plattform zu kaufen /
Wollen Konzerne und Autohäuser die Hoheit über den Vertrieb
verteidigen, müssen sie sich enger verzahnen / Dem unabhängigen
Händlermodell könnte damit langfristig das Aus drohen
Die Mehrzahl der deutschen Autohändler ist sich bewusst, dass die
Zukunft neue Geschäftsmodelle und innovative Konzepte erfordert. Das
zeigt die Studie "The Future of Automotive Retail" der
Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC, der eine
Befragung unter 1.800 deutschen Händlern zugrunde liegt. So meinten
58 Prozent der Befragten, das traditionelle Autohaus werde in den
nächsten Jahren merklich an Bedeutung verlieren. Als größte Bedrohung
für das klassische Distributionsmodell gelten der Direktvertrieb der
Hersteller (82 Prozent) und unabhängige Verkaufsplattformen im
Internet (72 Prozent). Zudem stellt jeder zweite Händler fest, die
Loyalität der Kunden sowohl gegenüber der Marke als auch gegenüber
dem angestammten Händler nehme ab.
Auf den ersten Blick steht der besorgte Ausblick im Widerspruch zu
einer weiteren Umfrage, die PwC parallel unter 1.000 deutschen
Verbrauchern durchführte. Die gaben nämlich mehrheitlich (56 Prozent)
an, der Händler sei beim Kauf eines Autos weiterhin die wichtigste
Informationsquelle. Darüber hinaus erklärten 84 Prozent der
Befragten, sie könnten sich "unter keinen Umständen" vorstellen, ein
Auto völlig ohne vorherige persönliche Beratung zu erwerben. Gibt es
also gar keinen Grund zur Sorge? "Tatsächlich lässt sich dieser
vermeintliche Widerspruch allerdings auflösen", sagt Felix Kuhnert,
Global Automotive Leader bei PwC: "Die Autohäuser als solche werden
nicht verschwinden. Aber sie werden ihr Geschäftsmodell
weiterentwickeln, und um neue maßgeschneiderte Dienstleistungen rund
um Mobilität und Beratung erweitern müssen. In Zukunft unterschreibt
der Kunde im Autohandel kein Verkaufsvertrag mehr, idealerweise
bekommt er dort möglichst unkompliziert das passende
Mobilitätskonzept bereitgestellt.
Jeder zweite Kunde ist offen für Autokauf via Online-Plattform
Traditionell agieren die Händler hierzulande weitgehend unabhängig
von den Autokonzernen - selbst wenn sie ausschließlich die Marke
eines einzigen Herstellers vertreiben. Die Automobilhersteller setzen
den Händlern zwar gewisse Standards. Innerhalb dieser Leitplanken
sind die Autohäuser aber selbstständig - auch und gerade, was die
Preissetzung anbetrifft. "Ob sich dieses Geschäftsmodell angesichts
der im Internetzeitalter fast völligen Preistransparenz noch lange
aufrechterhalten lässt, ist allerdings fraglich", sagt
PwC-Automotive-Partner Simon Ström.
So zeigt die Umfrage: Auch, wenn Kunden weiterhin die persönliche
Beratung im Autohaus suchen, heißt das nicht, dass sie das Fahrzeug
letzten Endes auch wirklich beim stationären Händler kaufen. So gaben
knapp zwei Drittel der befragten Verbraucher zu Protokoll, sie
könnten sich gut vorstellen, ihr Auto direkt beim Hersteller zu
erwerben. Und immerhin jeder zweite zeigte sich offen für den Kauf
über eine Online-Plattform. "Damit laufen nicht nur die Händler,
sondern auch die OEM Gefahr, dass es am Ende unabhängige
Drittanbieter sind, die das Geschäft machen", verdeutlicht
PwC-Experte Marco Fischer.
Aus unabhängigen Händlern werden Vertriebsagenten der OEM
Die PwC-Studie kommt daher zu dem Schluss, dass sich Hersteller
und Autohäuser in Zukunft deutlich enger verzahnen müssen, um die
Hoheit über den Vertrieb zu verteidigen. Folge: Das Händlermodell
dürfte in den nächsten Jahren sukzessive einem Agentenmodell weichen,
in dem die Autohäuser nicht nur von ihrer selbstbestimmten
Preisspanne leben, sondern von einer Vertriebsprovision, die sie von
den OEM erhalten. "Die Autokonzerne werden in dieser Konstellation
eindeutig den Ton angeben - während die meisten Händler nur dann
überleben, wenn sie die neue Rolle als stationäre Verkaufspartner und
individuelle Mobilitätspartner annimmt", sagt Felix Kuhnert.
Bei dieser Entwicklung handelt es sich mitnichten nur um
Zukunftsmusik. So testet Mercedes derzeit neue Modelle des
Direktvertriebs - freilich unter Einbeziehung der Händler. Volkswagen
wiederum hat jüngst angekündigt, von 2020 an neue Händlerverträge
einführen zu wollen. Diese Kontrakte gehen zumindest ansatzweise
schon in Richtung Agentenmodell. Und BMW schließlich vertreibt seinen
i3 schon seit Jahren testweise über ein Netz sogenannter "BMW
i-Agenten". Spannenderweise zeigt die PwC-Umfrage allerdings auch:
Viele Autohäuser sind gewillt, an der Neuausrichtung des eigenen
Geschäftsmodells mitzuwirken. So planen 49 Prozent der befragten
Händler in den nächsten Jahren Investitionen, um sich zum "Mobility
Service Provider" weiterzuentwickeln, der seinen Kunden dann zum
Beispiel Carsharing-Angebote unterbreiten kann. "Genau das sind aber
die Schritte, bei denen die Anbieter vor Ort fast zwingend auf die
Unterstützung der Hersteller angewiesen sind", so Simon Ström.
"Insofern sprechen auch solche Trends eher für als gegen das
Agentenmodell."
Über PwC:
PwC betrachtet es als seine Aufgabe, gesellschaftliches Vertrauen
aufzubauen und wichtige Probleme zu lösen. Mehr als 250.000
Mitarbeiter in 158 Ländern tragen hierzu mit hochwertigen,
branchenspezifischen Dienstleistungen in den Bereichen
Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Unternehmensberatung bei. Die
Bezeichnung PwC bezieht sich auf das PwC-Netzwerk und/oder eine oder
mehrere der rechtlich selbstständigen Netzwerkgesellschaften. Weitere
Details unter www.pwc.com/structure.
Pressekontakt:
Sven Humann
PwC Communications
Tel.: +49 (0) 211 981 - 2188
E-Mail: sven.humann@pwc.com
Original-Content von: PwC Deutschland, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
661691
weitere Artikel:
- Französisches Familienunternehmen übernimmt Mehrheit an Dorea Pflege- und Senioreneinrichtungen Berlin/Paris (ots) -
+ Der Betreiber von Pflege- und Senioreneinrichtungen wird Teil von
Maisons de Famille
+ Axel Hölzer führt mit bewährtem Management Expansionsstrategie
weiter
Die Dorea Familie, mittelständischer Betreiber von Pflege- und
Senioreneinrichtungen, ist gestern von der französischen Groupe
Maisons de Famille (MdF) mehrheitlich gekauft worden. MdF gehört zu
Creadev, der strategisch und langfristig orientierten
Investmentgesellschaft der Mulliez-Familie und besitzt in 35 Ländern
weltweit Unternehmen in verschiedenen mehr...
- Abgasskandal - Porsche AG wegen Vorsatz des Vorstandes verurteilt, Landgericht Kiel stellt bei einem MACAN Schadensersatzverpflichtung fest Lahr (ots) -
Nachdem erst kürzlich bekannt wurde, dass das Landgericht
Stuttgart einem Käufer eines Porsche Cayenne Schadensersatz gegen die
Porsche AG zugesprochen hat, ist am 30.10.2018 ein weiteres Urteil
gegen die Porsche AG ergangen, welches die Kanzlei Dr. Stoll & Sauer
Rechtsanwaltsgesellschaft mbH erstritten hat.
Das Landgericht Kiel hat mit Urteil vom 30.10.2018 unter dem Az.
12 O 406/17 festgestellt, dass die Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
verpflichtet ist, dem Kläger den Schaden aus dem Kauf des mit
unzulässigen mehr...
- Gerhard Schubert GmbH ist die "Fabrik des Jahres" (FOTO) Düsseldorf (ots) -
Das Werk in Crailsheim macht vor, wie sich die gesamte
Wertschöpfungskette digital steuern lässt.
"Beim diesjährigen Wettbewerb zeigt sich ein erfreulicher Trend:
Industrielle Innovationen kommen wieder aus der Produktion", so Dr.
Marc Lakner, Projektleiter der "Fabrik des Jahres" und Partner bei
A.T. Kearney. Bereits zum 27. Mal zeichnet die Unternehmensberatung
gemeinsam mit SV Veranstaltungen und der Fachzeitung Produktion Werke
aus, die aktuelle Herausforderungen der Produktion vorbildlich
meistern. mehr...
- Deutschlands beste Ausbilder stehen fest / Ausbildungs-Ass: Jury entscheidet über Shortlist Berlin/Mannheim (ots) - Deutschlands beste Ausbilder stehen fest:
Aus erneut 143 Bewerbungen hat die Jury des Wettbewerbs
"Ausbildungs-Ass" die elf besten Bewerbungen ausgewählt. Bei der
feierlichen Preisverleihung im Bundeswirtschaftsministerium in Berlin
am 13. Dezember werden die genauen Platzierungen bekannt gegeben. Die
Erstplatzierten erhalten je 2.500 Euro, die Zweitplatzierten je 1.500
Euro, die Drittplatzierten je 1.000 Euro und die Sonderpreise je 500
Euro.
Folgende Unternehmen und Initiativen werden 2018 ausgezeichnet: mehr...
- Chemieindustrie verliert weiter an Fahrt / VCI-Quartalsbericht 3/2018 zur wirtschaftlichen Lage der Branche (FOTO) Frankfurt/Main (ots) - +++ Produktion steigt im Vergleich zum Vorquartal um 0,3
Prozent +++ Chemieprodukte verteuern sich um 1,1 Prozent +++ Branchenumsatz legt
insgesamt um 1,7 Prozent zu +++ Ausblick: Immer stärkere Bremsspuren in der
Wirtschaft sichtbar
Die chemisch-pharmazeutische Industrie ist im dritten Quartal 2018 kaum
gewachsen. Rechnet man die boomende Pharmaproduktion heraus, musste Deutschlands
drittgrößte Industriebranche ihre Produktion sogar drosseln. Das geht aus dem
aktuellen Quartalsbericht hervor, den der Verband mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|