(Registrieren)

KORREKTUR - Implant Files: Bereichern sich Kliniken an fehlerhaften Herzgeräten?

Geschrieben am 29-11-2018

Hamburg (ots) - (Bitte verwenden Sie die korrigierte Fassung. Im
zweiten Absatz ist ersetzt: "Pro Jahr gebe es fünf bis zehn
Serienschäden ..." durch "Pro Jahr gebe es mehrere Serienschäden
...". Im vierten Absatz ist ersetzt "... mehr als 10.000 Patienten
..." durch "... mehrere Tausend Patienten ...".)

Hamburg (ots) - Kliniken verdienen offenbar an defekten
Medizinprodukten. Nach Recherchen von NDR, WDR und Süddeutscher
Zeitung lassen sich Krankenhäuser implantierbare Defibrillatoren von
Krankenkassen bezahlen, obwohl sie diese als Ersatz für defekte
Geräte vom Hersteller kostenlos erhalten haben. Der AOK-Bundesverband
wirft den Krankenhäusern vor, sich auf diese Art zu bereichern. Nach
Angaben der Kasse sei allein ihren Versicherten dadurch ein Schaden
von mehreren zehn Millionen Euro entstanden.

Die Kasse geht von einem grundlegenden Problem bei der Abrechnung
von Austauschoperationen aus. Es handele es sich nicht um einen
Einzelfall, sagte Jürgen Malzahn vom Bundesverband der AOK. Pro Jahr
gebe es mehrere Serienschäden bei unterschiedlichen Medizinprodukten
wie Hüftprothesen oder Brustimplantaten. Wie oft tatsächlich vom
Hersteller kostenlose Ersatzgeräte zur Verfügung gestellt werden und
die Kliniken sie abrechnen, ist unklar.

Im konkreten Fall hatte die Firma St. Jude Medical - heute Abbott
- im Oktober 2016 vor einer vorzeitigen Batterieentladung bei
bestimmten Herzgeräten gewarnt. Es handelte sich um sogenannte
implantierbare Defibrillatoren. Sie können einen kräftigen Stromstoß
abgeben, wenn das Herz aus dem Takt gerät, damit sich der Herzschlag
wieder normalisiert. Sollte sich die Batterie unbemerkt entleeren,
kann das Gerät im Notfall nicht reagieren.

Der Hersteller schrieb damals, wenn die Entscheidung getroffen
werde, das Gerät auszutauschen, stelle St. Jude "ein Ersatzgerät
kostenlos zur Verfügung". Bei wie vielen Patienten dies erfolgt ist,
ist unklar. Der Medizinprodukte-Hersteller Abbott hat auf Anfrage von
NDR, WDR, SZ nicht reagiert. Nach Schätzungen der AOK ließen sich in
Deutschland mehrere Tausend Patienten ihr Gerät wechseln.

Für diese Austausch-Operationen stellen Krankenhäuser den Kassen
eine pauschale Summe in Rechnung. Die sogenannte Fallpauschale setzt
sich aus verschiedenen Komponenten zusammen, darunter sind zum
Beispiel Personalkosten und die Kosten für das Implantat. Nach
Auffassung von Jürgen Malzahn vom AOK-Bundesverband hätten die
Kliniken den Anteil für die Herzgeräte abziehen müssen.

Auch die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) sieht dies so. Auf
Anfrage teilte sie mit, Kliniken müssten die Abrechnung um die
Gerätekosten mindern. Der Kostenvorteil dürfe nicht bei den Kliniken
liegen.

Im Fall der fehlerhaften Defibrillatoren versucht der
AOK-Bundesverband seit zwei Jahren, das Geld zumindest nachträglich
wieder einzutreiben - offenbar ein mühsames Geschäft. Jürgen Malzahn
sagt, die Kliniken informierten die Kassen nicht einmal pflichtgemäß,
so dass sie gar nicht erst erführen, ob und wo nach einem
Serienschaden entsprechende Ersatzgeräte eingesetzt werden.

Inzwischen weiß die AOK nach eigenen Angaben von 146
Krankenhäusern in Deutschland, in denen Patienten Ersatzgeräte
eingesetzt wurden. Etwa die Hälfte der angeschriebenen Kliniken hat
nach Angaben der AOK inzwischen die Kosten für die
Ersatz-Defibrillatoren erstattet, unter anderem das Klinikum
Oldenburg. Es teilte auf Anfrage mit, dem Haus sei es wichtig gewesen
eine Lösung zu finden, "damit keine unbeabsichtigte Bereicherung
unseres Krankenhauses entsteht". Deshalb habe die Klinik den Anteil
für die Implantatkosten nachträglich aus den Rechnungen heraus
gerechnet und so "verhindert, dass die Versichertengemeinschaft durch
Mehraufwendungen geschädigt wird". Weitere Kliniken verhandeln
offenbar noch mit der AOK. Einige Krankenhäuser verweigern sich
allerdings hartnäckig, die Kosten zu erstatten.

NDR, WDR und SZ fragten einige Kliniken exemplarisch an, die sich
nach ihren Informationen weigern, die Gerätekosten zurückzuzahlen,
unter anderem das Klinikum der Barmherzigen Brüder in Trier. Das
Krankenhaus rechnete Austausch-Operationen nach eigenen Angaben in
vollem Umfang ab, obwohl der Hersteller kostenlose Geräte zugesagt
hatte. Das Klinikum gibt nun an, nicht zu wissen, ob es die
Ersatzgeräte tatsächlich kostenlos erhalten hat. Die Recherche dazu
gestalte sich schwierig, teilte es mit, "da zu diesem Zeitpunkt noch
keine patientenbezogene Zuordnung von Implantaten erfolgte".
Gleichzeitig betont das Klinikum jedoch, dass es sich grundsätzlich
mit den Abrechnungen "vollkommen im Rahmen der entsprechenden
gesetzlichen Regelungen" bewege, also auch bei Fällen, in denen ein
kostenloses Ersatzgerät zur Verfügung gestellt wird.

Andere Kliniken haben entweder gar nicht oder nur mit einem
allgemeinen Statement reagiert. Das Kernargument: Die Abrechnung
erfolge über das System der Fallpauschalen, auf die tatsächlichen
Behandlungskosten komme es dabei nicht an.

Juristisch ist derzeit nicht geklärt, ob eine solche
Abrechnungspraxis rechtmäßig ist. Der Medizinrechtler Andreas
Spickhoff von der Universität München hält sie jedenfalls für "nicht
zufriedenstellend". Er spricht von einem "verkorksten System" und
fordert von der Politik eindeutige klare Regeln. Seiner Ansicht nach
muss sie die Gesetze so ändern, dass kostenlose Ersatzgeräte für
defekte Produkte am Ende nicht den Kassen in Rechnung gestellt werden
dürfen.

Das Bundesgesundheitsministerium sieht offenbar keinen
Handlungsbedarf. Es beurteilt das Vorgehen der Kliniken anscheinend
als rechtens. In einer Antwort auf eine Anfrage von NDR, WDR und SZ
teilte das Ministerium mit, die Höhe der Fallpauschalen würde auf der
Grundlage von Stichproben berechnet. Vergütet würden dann die "im
Durchschnitt entstehenden Kosten". Insofern sei für die Abrechnung
nicht erheblich, ob diese Kosten "auch in Gänze in jedem Einzelfall
entstehen". Das bedeutet also, dass die Kliniken aus Sicht des
Ministeriums weiterhin Ersatzgeräte in vollem Umfang abrechnen,
selbst dann, wenn sie sie kostenlos bekommen haben.

Das ARD-Magazin "Panorama" berichtet über die Abrechnungspraxis
der Kliniken am heutigen Donnerstag, 29. November, ab 21.45 Uhr im
Ersten.



Pressekontakt:
NDR / Das Erste
Presse und Information
Telefon: 040 / 4156-2300
Fax: 040 / 4156 2199
presse@ndr.de
http://www.ndr.de

Original-Content von: NDR / Das Erste, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

665266

weitere Artikel:
  • Courtyard by Marriott mit Plänen zur Eröffnung von nahezu 30 Hotels bis Ende 2020 auf beschleunigtem Expansionskurs London (ots/PRNewswire) - Neben der Stärkung seines Portfolios in den etablierten Märkten Deutschland, Frankreich und Großbritannien verfolgt Courtyard weiterhin seine First-to-Market-Strategie und sieht einen Eintritt in sieben aufstrebende Märkte, darunter Armenien, Finnland und Island, vor. Mit zwei neuen Vorzeigehotels an den dynamischen Standorten Paris und Hamburg wird dieser Expansionsankündigung besonderer Nachdruck verliehen. Courtyard Paris Gare de Lyon öffnete im Oktober seine Tore, während die Eröffnung des mehr...

  • Mestemacher Preis "GEMEINSAM LEBEN" geht an IBN RUSHD-GOETHE MOSCHEE (Berlin), FAMILIE RICHTER (Neuss), ELTERN-KIND-ZENTRUM STUTTGART-WEST e.V. (Stuttgart), HAUSGEMEINSCHAFT LUTHERSTRASSE (Magdeburg) Berlin (ots) - Sperrfrist: 29.11.2018 23:55 Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist. "Egozentrik und Doppelmoral schwächen nachhaltigen Wertzuwachs. Leben nach dem Wir-Prinzip bewirkt das Gegenteil." Prof. Dr. Ulrike Detmers, Initiatorin und Projektleiterin Die Mestemacher GmbH ehrt am Freitag, 30. November 2018 im Hotel de Rome, Berlin, die Preisträger des Mestemacher Preises "GEMEINSAM LEBEN". Prof. Dr. Ulrike Detmers würdigt zum zweiten mehr...

  • Die Sieger stehen fest! 2. Verleihung Mestemacher Preis "GEMEINSAM LEBEN" / Einladung zur Pressekonferenz (FOTO) Gütersloh (ots) - Sperrfrist: 29.11.2018 23:55 Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist. Die Sieger sind anwesend. Aus Sicherheitsgründen ist Ihre Akkreditierung notwendig. "Egozentrik und Doppelmoral schwächen nachhaltigen Wertzuwachs. Leben nach dem Wir-Prinzip bewirkt das Gegenteil." Prof. Dr. Ulrike Detmers, Initiatorin und Projektleiterin Termin: Freitag, 30. November 2018 Uhrzeit: 10:30 Uhr bis ca. 11:15 Uhr Ort: Rocco Forte mehr...

  • Wenn Hexen im Kinderzimmer stehen und Monster unterm Bett liegen - kann man Albträumen nicht einfach vorbeugen? Baierbrunn (ots) - Anmoderationsvorschlag: Als Kind träumt man öfter mal von bedrohlichen Hexen, die mitten im Kinderzimmer stehen oder Monstern, die unter das Bett gekrabbelt sind. Dagmar Ponto hat nachgefragt, ob Kinder gruseliger träumen als Erwachsene: Sprecherin: Kinder haben keine schlimmeren Träume als Erwachsene, sie erzählen nur ungefilterter, schreibt das Apothekenmagazin "Baby und Familie". Chefredakteurin Stefanie Becker erklärt uns, wie Eltern am besten reagieren, wenn ihr Kind nachts tränenüberströmt im Bett mehr...

  • CHECK24 hilft: Musikwoche für blinde und sehbehinderte Kinder und Jugendliche (FOTO) München (ots) - - Vergleichsportal unterstützt Musikfreizeit des DBSV mit 18.000 Euro - CHECK24 baut Förderung von benachteiligten Kindern und Jugendlichen aus CHECK24 unterstützte die Musikwoche des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbands e.V. (DBSV) mit 18.000 Euro. 40 Kinder und Jugendliche nahmen an der neuntägigen Musikwoche vom 27. Oktober bis 4. November 2018 im oberbayerischen Saulgrub teil. Zum Abschluss präsentierten die Teilnehmer beim "Konzert der Klangfarben" einstudierte Songs, Chorgesang, mehr...

Mehr zu dem Thema Sonstiges

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht