"Museumsbesucher wollen wissen, woher die Objekte kommen" (FOTO)
Geschrieben am 02-01-2019 |
Baden-Baden (ots) -
Restitutionsexpertin Bénédicte Savoy über den Umgang mit
Kulturgütern aus Afrika / "SWR2 Zeitgenossen", 5.1., 17:05 Uhr / auf
www.SWR2.de und in der ARD Audiothek
"Wir dürfen nicht so tun, als ob die Objekte eines Tages mit einem
Helikopter zu uns gekommen sind und plötzlich die Museen bestückt
haben", sagt Bénédicte Savoy im Gespräch mit Marie-Christine Werner
in "SWR2 Zeitgenossen". Die französische Kunsthistorikerin und
ehemaliges Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Berliner
Humboldt Forums plädiert für eine radikal neue Perspektive im Umgang
mit Kunst: "Die Zeit ist so weit, dass immer mehr Museumsbesucher
wissen wollen, woher die Objekte kommen." Und weiter: "Genauso wie
sie wissen wollen, woher ihre Klamotten kommen, wollen sie wissen,
woher das Kulturgut in unseren Museen kommt und das ist ein legitimes
Verlangen." SWR2 sendet das Gespräch mit Bénédicte Savoy am 5. Januar
um 17:05 Uhr.
Auf die Frage, was es mit einem Land mache, wenn das kulturelle
Erbe fehlt, antwortet Savoy: "Fragen Sie Deutschland: Was hat es um
1800 gemacht, als Napoleon alles in Paris versammelt hat. Was hat
Goethe darüber gesagt, was hat Schiller für Gedichte darüber
geschrieben, [...] über das Gefühl des Verlustes, über die identitäre
Beleidigung, die damit einhergeht." Weiter sagt sie: "Das sind ganz
tiefe Verletzungen, die da entstehen, die über Generationen hinweg
nicht heilen, im Gegenteil. [...] Die Wunde wird immer größer, die
Verbitterung wird immer größer darüber, dass man seines kulturellen
Eigentums beraubt wurde."
Savoy fordert Rückgabe afrikanischer Objekte Bénédicte Savoy
untersucht im Auftrag des französischen Präsidenten die Möglichkeit
der Rückgabe von afrikanischen Kulturgütern, die sich in
französischen Museen befinden. "Für mich war die größte Erkenntnis
aus der Beschäftigung mit Afrika, dass es nicht geht, dass die Jugend
in Afrika, d. h. 60 Prozent der Bevölkerung, die unter 25 Jahre alt
ist, überhaupt keinen Zugang zum eigenen Kulturerbe hat." Sie fordert
daher in "SWR2 Zeitgenossen" die Rückgabe afrikanischer Objekte aus
westlichen Museen.
Bénédicte Savoy
Nach ihrem Studium an der École normale supérieur promovierte
Bénédicte Savoy im Jahr 2000 mit einer Arbeit über Napoleons
Kunstraub in Deutschland. Nach Stationen am Centre Marc Bloch, der
Technischen Universität und der Freien Universität in Berlin wurde
sie 2003 zunächst Juniorprofessorin für Kunstgeschichte an der TU
Berlin. Seit 2009 ist sie Professorin. Zugleich unterrichtet Savoy am
Collège de France in Paris. 2016 wurde der Kunsthistorikerin der
Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis verliehen. Im Sommer 2017 verließ sie
aus Protest den wissenschaftlichen Beirat des Berliner
Humboldtforums. Die Macher würden ihrer Ansicht nach die Aufarbeitung
der kolonialen Vergangenheit ihrer Sammlungen vernachlässigen.
Online First ab sofort auf der SWR2 Homepage und in der ARD
Audiothek. Kostenfreie Fotos auf www.ARD-foto.de
Weitere Informationen unter
http://swr.li/swr2-zeitgenossen-benedicte-savoy
Pressekontakt: Oliver Kopitzke, Telefon: 07221 929-23854,
oliver.kopitzke@swr.de
Original-Content von: SWR - Südwestrundfunk, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
669017
weitere Artikel:
- Straubinger Tagblatt: Chinesische Mondlandung - Mehr als Propaganda Straubing (ots) - Weg vom Dasein als billige Werkbank der Welt,
hin zu eigener Innovationskraft und Technologieführerschaft: China
hat mit der Landung eine Sonde auf der erdabgewandten Seite des
Mondes bewiesen, dass hinter der Strategie von Staatschef Xi Jinping
mehr steckt als Propaganda auf dem Volkskongress. Die Chinesen sind
als Nachzügler ins All gestartet, doch im vergangenen Jahr ist es
ihnen gelungen, die USA und Russland - zumindest gemessen an der Zahl
der Raketenstarts - abzuhängen. Die komplizierte Landung von "Chang'e mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Chinas Mondmission Bielefeld (ots) - Hört der Mensch von Dingen, die zum ersten Mal
gelingen, applaudiert er. Er hat das schon getan, als sein Nachbar
das Rad erfand, als einer den ersten Bazillus besiegte und natürlich
auch, als sich Neil Armstrong ein neunstufiges Leiterchen hinunter
hangelte. Applaus! Ein Reflex. Vielleicht ein Relikt aus jenen fernen
Zeiten des Überlebenskampfes, als der Erfolg des Individuums noch der
großen Gruppe nützte. Okay: China hat jetzt eine Sonde - die erste!
Applaus! - auf der Rückseite des Mondes gelandet. Nun werden aber mehr...
- Rheinische Post: Bastian Pastewka kritisiert Dritte Programme Düsseldorf (ots) - Comedian Bastian Pastewka (46) glaubt, dass
sich der deutsche TV-Markt in den kommenden zehn Jahren stark
verändern muss. "Die Dritten Programme, die noch vor 25 Jahren die
Trends fürs Hauptprogramm entwickelt haben, erzählen für mein
Empfinden leider seit Jahren nichts Neues mehr, sondern lullen uns
mit Retro-Themen ein", sagte er der Düsseldorfer "Rheinischen Post"
(Samstag). "Das Privatfernsehen dagegen traut dem Serien-Trend
meiner Ansicht nach nicht und setzt stattdessen vorwiegend auf längst
bekannte Show-Konzepte. mehr...
- Rheinische Post: Bastian Pastewka sieht sich nicht als Allrounder Düsseldorf (ots) - Comedian Bastian Pastewka (46) sieht sich als
Segment-Darsteller, nicht als Allround-Schauspieler. "Im Übrigen ist
jedem klar: Mein Talent ist auch begrenzt", sagte er der Düsseldorfer
"Rheinischen Post" (Samstag). Deshalb habe er auch nicht das
Bedürfnis, etwa einen "Tatort"-Kommissar zu spielen. "Ich glaube
nicht, dass ich eine Rolle zwingend deshalb übernehmen möchte, weil
sie vorrangig spaßbefreit ist", sagte er. ",Morgen hör ich auf' etwa
habe ich seinerzeit gemacht, weil sich diese Mini-Serie genau auf der mehr...
- NOZ: Reinhold Messner: Heute führt eine Piste auf den Everest Osnabrück (ots) - Reinhold Messner: Heute führt eine Piste auf den
Everest
Bergsteiger-Legende kritisiert modernen Alpentourismus - "Es gibt
keine Stelle, wo Sie nicht mit den Händen in den Hosentaschen
hinauflaufen könnten"
Osnabrück. Der Extrembergsteiger Reinhold Messner macht sich
Sorgen über einen Trend zu mehr ausgebauten Wegen für Touristen im
Hochgebirge: "Heute leben wir im Zeitalter des Pistenalpinismus. Es
gibt überall Pisten", kritisierte er im Gespräch mit der "Neuen
Osnabrücker Zeitung". Er habe diese Entwicklung mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|