(Registrieren)

Bildungspolitik muss digitale Bildung in Schule umfassender denken

Geschrieben am 16-01-2019

Essen (ots) - Die kulturelle Dimension der Digitalisierung bietet
Schulen innovative pädagogische Zugänge - Rat für Kulturelle Bildung
legt Strategien vor

"Digitalisierung ist ein kultureller Prozess" - mit dieser
zentralen These positioniert sich der Rat für Kulturelle Bildung in
seiner Denkschrift "Alles immer smart. Kulturelle Bildung,
Digitalisierung, Schule" zur aktuellen Debatte um die digitale
Bildung in der Schule. Die Kernaussage der fünften Denkschrift des
Rates lautet damit: Die Digitalisierung lässt sich weder hinreichend
verstehen noch gestalten, wenn man ihre kulturelle Dimension nicht
berücksichtigt und sie lediglich als technologischen Vorgang
betrachtet. Kulturelle Bildung hat somit eine Schlüsselfunktion für
das Verständnis von und den Umgang mit Digitalisierung.

Bisher wird zudem zu wenig erkannt, wie tief die Digitalisierung
in das Selbstverständnis der Schulen sowie die dort praktizierten
Lernformen eingreift. Deshalb erfordert der digitale Wandel nicht nur
die Definition neuer Kompetenzfelder, sondern auch die Ermöglichung
einer gezielten Aus-, Fort- und Weiterbildung der Lehrenden. "Die
Politik berücksichtigt derzeit weder das originär Innovative der
digitalen Medien noch trifft sie mit dem 'DigitalPakt' ausreichend
den Kern einer weitreichenden Schulentwicklung. Wie Schule und
Schulkultur unter den Bedingungen der Digitalisierung zu gestalten
sind, muss in Politik und Praxis umfassend neu gedacht werden", so
Prof. Dr. Eckart Liebau, Vorsitzender des elfköpfigen unabhängigen
Expertengremiums. Mit der Denkschrift unterstützt der Rat für
Kulturelle Bildung die Schulen und die Politik dabei, die
Digitalisierung pädagogisch sinnvoll zu gestalten und schlägt kurz-
und langfristige Strategien für den digitalen Wandel an Schulen vor.

Digitalisierung als kultureller Prozess

Dass es bei der Digitalisierung nicht nur ums Programmieren und
das Fach Informatik geht, wird daran deutlich, dass Kinder und
Jugendliche vor allem bei den kreativen Kulturangeboten mit Musik,
Fotografie, Tanz und Videos Freude und Interesse an der
Digitalisierung entwickeln. Die Digitalisierung ist als
menschengemachte kulturelle Technik von ästhetischen Komponenten tief
durchdrungen. Digitales Gestalten, ob in der Schule, im Privatleben
oder im Beruf, ist stark dominiert von Design, von audiovisuellen
Aspekten, von bildhaften und darstellerischen Inszenierungen oder
non-verbaler Kommunikation - all das sind Kernbereiche der
Kulturellen Bildung.

"Die Digitalisierung bringt neue Ästhetiken sowie Materialitäten
hervor und ermöglicht neue Raumerfahrungen. Wie kein anderer
Bildungsbereich ist die Kulturelle Bildung prädestiniert, diese
pädagogisch zugänglich zu machen", so Benjamin Jörissen, Experte im
Rat und Inhaber des Lehrstuhls für Pädagogik an der
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Empfehlungen an Politik und Schule

Da die Zeit drängt, der Veränderungsprozess aber auch viel Zeit
braucht, schlägt der Rat kurz- wie auch langfristige Strategien vor:
Schulen können kurzfristig innovative Wege der Kulturvermittlung
beschreiten und Akteure der Kulturellen Bildung - Produzierende,
Künstler, Kulturpädagogen und Kulturvermittler - einbeziehen, sowie
mit außerschulischen Kooperationspartnern wie Bibliotheken oder
anderen digitalen Vorreitern im Kulturbereich zusammenarbeiten. So
können beispielsweise zeitgemäß ausgestattete Räumlichkeiten genutzt
werden, neue Materialien wie beim 3D-Druck ausprobiert oder
audiovisuelle Techniken für Film, Video und digitales Gestalten
erlernt werden.

Zudem muss die Lehreraus- und -weiterbildung angepasst werden -
dabei sollten die Bereiche Digitalisierung und Kulturelle Bildung
stärker miteinander verknüpft werden.

Veranstaltung in Berlin im Februar

Am 18. Februar veranstaltet der Rat für Kulturelle Bildung um
19.30 Uhr eine Podiumsdiskussion in der Komischen Oper in Berlin zu
dem Thema "Alles immer smart? Gemeinsame Herausforderungen für Schule
und Kultur im digitalen Wandel". Nach einer Einführung von Prof. Dr.
Eckart Liebau, Vorsitzender des Rates für Kulturelle Bildung und
Inhaber des UNESCO-Chair in Arts and Culture in Education an der
Universität Erlangen-Nürnberg, diskutieren als Podiumsgäste: Udo
Michallik, Generalsekretär der Kultusministerkonferenz (KMK); Prof.
Dr. Benjamin Jörissen, Experte im Rat für Kulturelle Bildung und
Inhaber des Lehrstuhls für Pädagogik an der
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Ivana Scharf,
Geschäftsleiterin MUTIK gGmbH; Mechthild Eickhoff, Leitung
UZWEI_Kulturelle Bildung im Dortmunder U. Die Moderation übernimmt
Manuel Hartung, DIE ZEIT.

Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten unter
www.rat-kulturelle-bildung.de.

Ein PDF der Denkschrift steht unter
www.rat-kulturelle-bildung.de/publikationen zur Verfügung.



Pressekontakt:

Alexandra Hahn
Telefon: 0201-89 94 35-12
E-Mail: hahn@rat-kulturelle-bildung.de

Original-Content von: Rat für Kulturelle Bildung, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

670593

weitere Artikel:
  • Am 21. und 22. Januar 2019 weilt der Präsident der Republik Usbekistan zu einem offiziellen Staatsbesuch in der Bundesrepublik Deutschland Berlin (ots) - Auf Einladung der deutschen Bundeskanzlerin trifft am 21. Januar 2019 der usbekische Präsident, Shavkat Mirziyoyev, in Berlin ein. Das ist der erste offizielle Besuch eines Staatsoberhauptes der Republik Usbekistan nach 18 Jahren. In Berlin wird der usbekische Präsident mit Bundeskanzlerin Angela Merkel, Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble Gespräche führen. Präsident Mirziyoyev wird ebenfalls der Stadt München einen Besuch abstatten, wo er neben dem bayrischen Ministerpräsidenten mehr...

  • (Korrektur: Brexit: Schlechte Nachricht für Versorgung und Industrie, 09.24 Uhr - 16.01.2019) (FOTO) Berlin (ots) - Bitte beachten Sie folgende Korrektur am Anfang des ersten Absatzes: Das Vereinigte Königreich und nicht Das britische Parlament. Es folgt der komplette Pressetext: Das Vereinigte Königreich könnte am 29. März 2019 die EU ohne ein Abkommen verlassen - und damit ohne Maßnahmen für eine sichere Arzneimittelversorgung. Dazu sagt Dr. Martin Zentgraf, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI): "Das britische Parlament besiegelt politisch und wirtschaftlich mehr...

  • Neue Wege im Wolfsmanagement gehen Berlin (ots) - Landnutzer fordern Schutzjagd nach skandinavischem Vorbild. Grundlage soll eine wildökologische Raumplanung sein. Für die sich schnell ausbreitenden Wölfe wird ein Akzeptanzbestand empfohlen. Der Bestand an Wölfen in Deutschland wächst jährlich um etwa 30 Prozent. Nach realistischen Schätzungen leben inzwischen über 1.000 Tiere in Deutschland, eine Verdopplung innerhalb von drei Jahren ist anzunehmen. Damit nehmen die Konflikte weiter zu. Die Verbände der Grundeigentümer und Landnutzer unter dem Dach des Aktionsbündnisses mehr...

  • Dentalmarkt als Eldorado für versorgungsfremde Investoren? / Die KZBV zur heutigen Anhörung zum TSVG Berlin (ots) - Sollte der Gesetzgeber den ungebremsten Zugang versorgungsfremder Investoren in die zahnärztliche Versorgung jetzt nicht nachhaltig regulieren, werden künftig Renditeziele von Kapitalgesellschaften die Versorgung bestimmen. Vor diesem Szenario warnt einmal mehr die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) anlässlich der heutigen Anhörung zum Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG). Dr. Wolfgang Eßer, Vorsitzender des Vorstandes der KZBV: "Der Erhalt einer von Versicherten wertgeschätzten wohnortnahen Versorgung mehr...

  • Angela Merkel muss vom Präsidenten Usbekistans Pressefreiheit fordern Berlin (ots) - Reporter ohne Grenzen (ROG) fordert Bundeskanzlerin Angela Merkel auf, bei ihren Gesprächen mit dem Präsidenten Usbekistans mehr Respekt für die Freiheit der Medien anzumahnen. Zwar hat Schawkat Mirsijojew seit seinem Amtsantritt 2016 prominente Journalisten entlassen, die zum Teil seit Jahrzehnten im Gefängnis saßen. Die zuvor stark zensierten Medien berichten ein wenig freier, doch das Internet bleibt streng kontrolliert und fast alle unabhängigen Nachrichtenseiten sind gesperrt. Kritischen Reportern wird der Zugang mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht