Frankfurter Rundschau: Von Steuerschlupflöchern und Standortpolitik
Geschrieben am 22-01-2019 |
Frankfurt (ots) - Die Untersuchung im Auftrag der Grünen bestätigt
einen Verdacht: Selbst in den EU-Staaten müssen Konzerne diese
ohnehin schon niedrigen Steuersätze gar nicht zahlen. Mit geschickten
Firmengeflechten sorgen nicht nur US-Firmen, sondern beispielsweise
auch europäische Konzerne wie Ikea dafür, dass Gewinne möglichst nur
in Steueroasen oder zumindest in Ländern mit niedrigen Steuersätzen
anfallen. Legale Steuerschlupflöcher, von den Regierungen in der
Regel als Standortpolitik verkauft, tun ihr Übriges, um die
Steuerlast massiv zu senken. Dazu passt die erst am Vortag
veröffentliche Untersuchung der Entwicklungsorganisation Oxfam,
wonach die Kluft zwischen Arm und Reich in der Welt und selbst in
Deutschland immer größer wird. Kein Wunder: Allein die EU, so wird
geschätzt, verliert jährlich bis zu 70 Milliarden Euro durch
"aggressive Steuervermeidung".
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222
Original-Content von: Frankfurter Rundschau, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
671480
weitere Artikel:
- Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Thomas Strobl als möglichen Ministerpräsidenten Baden-Württembergs Stuttgart (ots) - Die Zweifel, ob Thomas Strobl (CDU) dem
Amtsinhaber Kretschmann Paroli bieten kann, beziehen sich auf
Habitus und Auftreten: Er sei zu oberflächlich, zu glatt, zu
unprofiliert, lautet ein oft gehörter Vorwurf. Argwohn weckt auch,
dass er sich mit Kretschmann gut versteht. Für das Land mag das
von Vorteil sein, denn so kann die Koalition sachbezogen arbeiten.
Doch nicht wenige Christdemokraten sähen gern mehr Nadelstiche
gegen den älteren Herrn in der Villa Reitzenstein. So wächst der
Wunsch nach mehr...
- Allg. Zeitung Mainz: Aufgefrischt / Kommentar von Jens Kleindienst zum Vertrag von Aachen Mainz (ots) - Kleine Gesten, große Worte und schöne Bilder fürs
deutsch-französische Poesiealbum - das war der Tag gestern in Aachen.
Und darüber hinaus? Frankreich und Deutschland waren und bleiben
miteinander eng verbundene Nationen. Bedurfte es also dieses erneuten
Treueschwurs? Dafür spricht, dass der nun ergänzte Élysée-Vertrag aus
einem anderen politischen Zeitalter stammt. Damals waren die
Verheerungen des Weltkriegs noch allgegenwärtig, war das neue Europa
gerade im Werden. Heute steckt die EU in einer schweren Krise, nicht mehr...
- Rheinische Post: Kommentar: Handschrift ist wichtig Düsseldorf (ots) - VON CHRISTIAN SCHWERDTFEGER Die Anzahl der
Kinder und Jugendlichen, die ihre eigene Handschrift nicht mehr oder
nur noch mit großer Mühe lesen können, hat stark zugenommen. In
Zeiten von Tablet und Smartphone ist es vielen offenbar nicht mehr
wichtig, leserlich schreiben zu können. Und schön schon gar nicht.
Das gilt längst nicht nur für Schüler, sondern auch für Erwachsene.
Die gängige Meinung scheint zu sein, dass Stift und Papier aus dem
vergangenen Jahrhundert stammen, nicht mehr zeitgemäß und völlig
überholt mehr...
- Rheinische Post: Kommentar: Etappensieg für Merkel und Macron Düsseldorf (ots) - VON MATTHIAS BEERMANN Als Deutschland und
Frankreich vor mehr als einem halben Jahrhundert den Elysée-Vertrag
schlossen, da ging es vor allem um Aussöhnung nach Jahrzehnten der
Feindschaft und zwei schrecklichen Weltkriegen. Deswegen ist das neue
Abkommen, das jetzt feierlich in Aachen besiegelt wurde, auch
sinnvoll: Die Aussöhnung ist Geschichte, nun warten andere
Herausforderungen. Der "Vertrag von Aachen", er ist Akt der
Selbstvergewisserung und Projektskizze zugleich. Er versteht sich als
zeitgemäße Ergänzung mehr...
- NRZ: Firmenerben warten auf Steuerbescheide - der Kommentar zu den Software-Problemen der NRW-Finanzämter. Essen (ots) - Alle reden über Digitalisierung, die
NRW-Finanzverwaltung aber wartet auf ein Computerprogramm, um bei der
Erbschaftssteuer endlich zweieinhalb Jahre alte Gesetzesänderungen
umsetzen zu können. Andere Bundesländer haben solche Software,
Steuerberater haben sich längst auf die Änderungen eingestellt - NRW
(und einzelne andere große Bundesländer) noch nicht. Das ist peinlich
und unverständlich obendrein. Denn das Land muss doch ein Interesse
daran haben, dass es zeitig an seine Steuereinnahmen kommt. Und es
muss den Betroffenen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|