Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Haushaltsüberschuss
Geschrieben am 22-02-2019 |
Bielefeld (ots) - Seit fünf Jahren das gleiche Bild: Der Staat
schwimmt in unserem Geld. Allein 2018 haben Bund, Länder, Gemeinden
und Sozialversicherungen ein sagenhaftes Plus von 58 Milliarden Euro
verbucht. Eine gigantische Zahl, die Olaf Scholz (SPD) das Leben noch
schwerer machen dürfte. Angesichts der Konjunkturprognosen gibt der
Finanzminister seit Wochen den Mahner in Sachen Haushaltsdisziplin.
Zu diesem Zweck hatte er auch den schönen Satz geprägt: »Die fetten
Jahre sind vorbei.« Nun aber dürfte es eher vorbei sein mit den
letzten Hemmungen - vor allem was die Ausgabenwünsche der
Sozialdemokraten angeht. Alles nach dem Motto: Das Geld ist da, das
Geld muss raus! Wieder mal soll mit der Gießkanne regiert werden.
Dabei wäre es längst an der Zeit, endlich denjenigen etwas
zurückzugeben, die die satten Überschüsse in diesem Land Jahr für
Jahr überhaupt erst möglich machen. Und das sind die vielen Millionen
Steuerzahler - hart arbeitende und fleißige Arbeitnehmer wie
Arbeitgeber. Anders jedoch als beim rastlosen Erfinden neuer
staatlicher Wohltaten, deren Finanzierung auch dann noch zu leisten
sein wird, wenn die Konjunktursonne einmal nicht mehr so hell
strahlt, sind die Politiker hier auffällig unentschlossen. Dabei gibt
es der Möglichkeiten viele: Soli weg, Sozialabgaben runter, Steuern
runter oder von allem etwas. Doch das Allmachtsversprechen der
Politik und der Glaube, der Staat wisse besser mit dem Geld seiner
Bürger umzugehen als diese selber, hat in den Großen Koalitionen I,
II und III unter Kanzlerin Angela Merkel (CDU) weiten Raum gegriffen.
So ist es, wie es ist: Schlaglöcher und Funklöcher allüberall - die
letzte Steuerreform aber mehr als zehn Jahre zurück. Zu Recht mahnt
DIHK-Präsident Eric Schweitzer: »Wenn wir nichts tun, sind wir 2022
das Land mit der höchsten Besteuerung unter den entwickelten
Industriestaaten. Das hemmt die Investitionen.« Ganz zu schweigen
davon, dass sich die deutsche Politik die glänzende Finanzlage
ohnehin kaum auf die eigene Fahne schreiben kann. Denn das Plus in
den öffentlichen Kassen ist ja zu einem erheblichen Teil der
Europäischen Zentralbank (EZB) zu verdanken. Nur die ungebrochene
Nullzinspolitik der Währungshüter hat Bund, Länder und Kommunen
Milliarden Euro an eigentlich fälligen Kreditzinsen sparen. In den
letzten zehn Jahren hat allein der Bund, gemessen an seinen jeweils
früheren Planungen, 180 Milliarden Euro an Zinsausgaben gespart, hieß
es erst kürzlich in einer Antwort auf eine Anfrage der Grünen. Die
bittere Kehrseite dieser Medaille aber ist: Sparer und Kleinanleger
im Euro-Raum werden kalt enteignet. Ein Skandal, über den viel zu
wenig gesprochen wird.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Scholz Stephan
Telefon: 0521 585-261
st_scholz@westfalen-blatt.de
Original-Content von: Westfalen-Blatt, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
675702
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Kommentar /
Trump führt uns vor
= Von Matthias Beermann Düsseldorf (ots) - Als Donald Trump im Dezember einen
vollständigen Abzug der rund 2000 in Syrien stationierten US-Soldaten
ankündigte, löste das insbesondere bei den Verbündeten der
Anti-IS-Koalition Entsetzen aus. Denn die Terrormiliz ist keineswegs,
wie Trump behauptete, unschädlich gemacht. Außerdem spielt das kleine
US-Kontingent eine wichtige stabilisierende Rolle in dem
Bürgerkriegsland. Sein Abzug würde wohl unmittelbar neue Kämpfe und
Flüchtlingsströme auslösen. Nun hat Trump wenigstens eine kleine
Kehrtwende hingelegt: 200 mehr...
- Rheinische Post: Kommentar /
Organisationsversagen
= Von Thomas Reisener Düsseldorf (ots) - Spitzenkräfte - das gilt für die Wirtschaft wie
für die Politik - tun sich in aller Regel sehr schwer damit, Fehler
einzugestehen. Das ist bei Innenminister Reul (CDU) anders. Als
Erster sprach er von "Polizeiversagen", als das Verschwinden von
Beweismitteln im Missbrauchsskandal von Lügde bekannt wurde. Als im
Herbst ein irrtümlich verhafteter Syrer in seiner Zelle verbrannte,
zögerte Reul nicht mit seiner Entschuldigung. Er gehöre nicht zu
denen, bei denen immer alles nur super laufe, sagte er kürzlich im
Landtag. mehr...
- Rheinische Post: Kommentar /
VW sind Aktionäre wichtiger als Kunden
= Von Florian Rinke Düsseldorf (ots) - Bei all den Diskussionen über
Stickoxid-Grenzwerte und Diesel-Fahrverbote vergisst man manchmal,
was der eigentliche Auslöser für diesen Schlamassel war: Autokonzerne
haben ihren Kunden jahrelang manipulierte Fahrzeuge verkauft, die
mehr Abgase ausstoßen, als sie sollten. Während der Skandal
Volkswagen in den USA mehr als 20 Milliarden Dollar gekostet hat,
scheute die Politik hierzulande harte Strafen - und ließ die Bürger
im Stich. Genauso wie der Konzern, dem seine Aktionäre wichtiger sind
als seine Kunden. Die mehr...
- Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Diesel-Urteil Stuttgart (ots) - Nun gibt es zwar kein Urteil zum Dieselskandal,
aber die Welt, und vor allem die unteren Instanzen, wissen trotzdem,
wie Deutschlands höchsten Zivilrichter entscheiden würden. Dass sich
der Senat vorsichtig äußert und von einer vorläufigen Meinung
spricht, ist juristische Worthülsenakrobatik. Tatsächlich ist das,
was die Richter sagen, die größtmögliche Klatsche für den
Autokonzern. Der Beschluss der Bundesrichter ist somit ein
Meilenstein in der juristischen Aufarbeitung des Dieseldramas, dessen
Ende ist aber noch mehr...
- Badische Zeitung: Bundesgerichtshof zu Diesel: Am Ende steht VW am Pranger /
Kommentar von Christian Rath Freiburg (ots) - Der Konzern hält an der hanebüchenen Behauptung
fest, man habe nichts Rechtswidriges gemacht. Auf Dauer kann VW eine
Klärung der Rechtslage aber nicht verhindern. Zumindest die
Musterfeststellungsklage ist nicht durch einen Vergleich aus der
Welt zu schaffen. Zwar wird es ein bis zwei Jahre dauern, bis der
BGH entscheidet. Aber aller Voraussicht nach wird VW am Ende am
Pranger stehen. http://mehr.bz/khs46s
Pressekontakt:
Badische Zeitung
Schlussredaktion Badische Zeitung
Telefon: 0761/496-0
kontakt.redaktion@badische-zeitung.de mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|