Demos für die Freiheit - im Netz und auf der Strasse
Geschrieben am 03-03-2019 |
Berlin (ots) - An den vergangenen Wochenenden protestierten in
Köln bereits Tausende gegen Artikel 13 der europäischen
Urheberrechtsreform.
Auf der heutigen Demonstation in Berlin gingen erneut 4000
Menschen auf die Straße.
Der UN-Sonderberichterstatter für die Meinungsfreiheit, David
Kaye, erklärte bereits im Juni 2018, dass er mit der
EU-Urheberrechtsreform möglicherweise elementare Grund- und
Menschenrechte beschnitten sieht [1] und auch der Berichterstatter
und größte Befürworter der Reform, Axel Voss (MdEP/CDU) räumte jüngst
ein "Ich kann nicht dafür garantieren, dass die Maßnahmen, die
Plattformen ergreifen, um ihrer Haftung gerecht zu werden,
hundertprozentig arbeiten und deshalb die Meinungsfreiheit auch mal
eingegrenzt wird." [2]
"Im Gegensatz zu Axel Voss kann ich garantieren, dass mit der
Reform die Meinungsfreiheit eingegrenzt wird. Die Zweifel und Ängste
all jener Menschen, die heute und auch bei den letzten
Demonstrationen mit uns auf der Straße waren, sind absolut
berechtigt. Meine besondere Kritik richtet sich an Artikel 11, 12 und
13, doch da die Reform aufgrund des fortgeschrittenen Prozesses
inzwischen nur noch ganzheitlich gekippt werden kann, fordere ich
eben dies." Jonathan Babelotzky, Themenbeauftragter für Urheberrecht
der Piratenpartei Deutschland.
"Wenn Algorithmen abwägen, kann die freie Meinungsäußerung schon
mal unterdrückt werden. Wir protestieren gegen Willkür und für die
Freiheit im Netz und auf der Straße," ergänzt Sabine Martiny,
Listenplatz 2 zur Europawahl.
Die Piratenpartei ruft gemeinsam mit ihren Bündnispartner von
#SaveTheInternet zu europaweiten Protesten am 23. März auf. [3]
Quellen/Fußnoten:
[1] Mandate of the Special Rapporteur on the promotion and protection
of the right to freedom of opinion and expression
http://ots.de/Iw41bh
[2] Handelsblatt vom 27.02.: "Keiner von uns will Upload-Filter!"
https://orange.handelsblatt.com/artikel/56303
[3] Save The Internet Demos: https://savetheinternet.info/demos
Pressekontakt:
Bundespressestelle Bundesgeschäftsstelle,
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Piratenpartei Deutschland
Pflugstraße 9A | 10115 Berlin
E-Mail: presse@piratenpartei.de
Web: www.piratenpartei.de/presse
Telefon: 030 / 60 98 97 510 Fax: 030 / 60 98 97 519
Original-Content von: Piratenpartei Deutschland, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
676721
weitere Artikel:
- Gauland: Wachsende Zustimmung für AfD unter Arbeitnehmern ist Chance für politischen Neuanfang Berlin (ots) - Zu den Äußerungen der VW-Managerin Hiltrud Werner
in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, die AfD werde in
Ostdeutschland "zunehmend zum Problem, auch in den Betrieben", da die
AfD viele Arbeitnehmer erreiche, teilt der Vorsitzende der
AfD-Fraktion im Deutschen Bundestag, Alexander Gauland, mit:
"Frau Werner irrt: Die hohe Zustimmung für die AfD unter den
Arbeitnehmern ist kein Problem für Ostdeutschland, sondern eine große
Chance für den dringend notwendigen politischen Neuanfang. Die
Äußerungen der VW-Managerin mehr...
- Der Tagesspiegel: "Tagesspiegel"-Chefredakteur Mathias Müller von Blumencron appelliert an die Türkei, Korrespondenten zu akkreditieren Berlin (ots) - Der "Tagesspiegel" hofft, dass die türkischen
Behörden ihre Entscheidung revidieren, deutschen Korrespondenten die
Akkreditierung zu verweigern. "Tagesspiegel"-Chefredakteur Mathias
Müller von Blumencron erklärte am Sonnabend: "Wir sind erschüttert
über die Entscheidung des türkischen Präsidialamts. Das ist ein
schwerer Eingriff in die Pressefreiheit. Solche Methoden kennen wir
sonst nur aus Staaten wie Venezuela und Libyen. Gerade für die vielen
türkischen Mitbürger in Berlin ist unsere Berichterstattung aus ihrer
Heimat mehr...
- neues deutschland: Linke-Ostbeauftragter Höhn sieht Ostdeutsche in Rentenplänen der SPD vernachlässigt Berlin (ots) - In den Vorschlägen der SPD zur einer Grundrente
werden die strukturelle Benachteiligung durch niedrige Löhne sowie
gebrochene Arbeitsbiografien im Osten nicht angemessen
berücksichtigt. Diesen Vorwurf erhebt der Ostbeauftragte der
Linksfraktion im Bundestag, Matthias Höhn, in einem Interview der in
Berlin erscheinenden Tageszeitung "neues deutschland"
(Montagausgabe). Die Einführung einer solchen Grundrente ändere zudem
"nichts daran, dass die Rentenansprüche vieler Ostdeutscher für die
Zeit vor '89 nicht anerkannt mehr...
- NRZ: Ein Zeichen der Wertschätzung - ein Kommentar von MANFRED LACHNIET Essen (ots) - Wer ein wenig älter ist, wird sich noch an den
Gewerkschaftschef Heinz Kluncker erinnern, der 1974 sagenhafte elf
Prozent mehr für den Öffentlichen Dienst herausholte. Damals ließ er
die Müllfahrer streiken, bis der Staat schließlich einlenkte. Heute
sind es die vielen Pflegerinnen, die Beschäftigten in den
Krankenhäusern, die angestellten Lehrer und die vielen anderen Kräfte
im Öffentlichen Dienst, die in zig Warnstreiks auf ihre zu geringe
Entlohnung aufmerksam gemacht haben. Das Verständnis in der
Bevölkerung war mehr...
- neues deutschland: Bescheidener als behauptet: Kommentar zum Tarifabschluss im öffentlichen Dienst Berlin (ots) - Frank Bsirske wird hoffen, dass die Einigung, die
am Samstagabend in Potsdam erzielt wurde, als krönender Abschluss
seiner Laufbahn als ver.di-Chef in Erinnerung bleiben wird. Fast acht
Prozent mehr Lohn: Das klingt gut. Doch wie meist ist die Laufzeit
länger als von den Gewerkschaften gewünscht. Durch die Splittung
fallen die erreichten Erhöhungen eher mager aus. Denn gefordert waren
sechs Prozent und mindestens 200 Euro mehr pro Monat für eine Million
Länderbeschäftigte, und zwar allein für dieses Jahr. Auf drei Jahre mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|